Startseite Tags Beiträge getaggt mit "Braunschweigische Geschichte(n)"

Braunschweigische Geschichte(n)

Gerhard von Frankenberg während seiner Rede im Braunschweiger Landtag am 21. November 1946. Foto: Universitätsbibliothek Braunschweig

Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 37 und Schluss: Auszüge aus dem Rückblick auf die Braunschweigische Landesgeschichte von Professor Gerhard von Frankenberg während der Schlusssitzung des Braunschweiger Landtags am 21. November 1946.

Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 36: Die Eitelkeit Friedrich Wilhelm II. verhinderte den Erfolg im 1. Koalitionskrieg gegen das revolutionäre Frankreich.

Hausierer mit Hundegespann. Das Foto von Heinrich Zille trägt den Titel „Ungewohnter Blick auf Gewohntes“. Foto: gemeinfrei

Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 35:  Hundesteuer wurde in Braunschweig erstmals 1853 gesetzlich verordnet.

Schlossbrand 1830. Foto: Archiv Biegel

Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 34: Herzog Karl II. legte sich mit Adel, Militär, Beamtenschaft und seinem Volk an.

Das Zweigmuseum des Braunschweigischen Landesmuseums, Hinter Aegidien. Foto: Braunschweigisches Landesmuseum

Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 33: Wie die Inneneinrichtung der Hornburger Synagoge 1924 gerettet wurde.

Joachim Heinrich Campe. Repro: IBR

Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 32: Braunschweiger Schriftsteller Joachim Heinrich Campe für „Gesinnung und Werk als Freund der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit“ ausgezeichnet und angefeindet.

Wilhelm Pockels mit Amtskette. Foto: Stadtarchiv

Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 31: In die Ägide von Oberbürgermeister Wilhelm Pockels fiel die Stadterweiterung nach Ludwig Winters Plänen mit der Anlage des Wilhelminischen Rings.

Heinrich Caspari war von 1848 bis 1879 Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig. Foto: Stadtarchiv

Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 30: Oberbürgermeister Caspari klärte mehr als 200 Jahre offene Vermögensfragen und gründete eine eigene Bank der Stadt.

Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 29: Der konservative Oberbürgermeister Hugo Retemeyer (1851-1931) sorgte mit kluger Haushaltsführung für solide Stadtfinanzen und wichtige Infrastrukturprojekte. Dramati...

Elisabeth Gnauck-Kühne war eine der führenden Frauenrechtlerinnen im 19. Jahrhundert. Repro: IBR

Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 28: Elisabeth Gnauck-Kühne stritt im 19. Jahrhundert für Universitätsstudium und Wahlrecht.

Winterheft des „Vier Viertel Kult“

Die neue Ausgabe des „Vier Viertel Kults“ ist erschienen. Die Vierteljahresschrift der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) setzt sich im Schwerpunkt mit dem Thema „Luft“ auseinander. Damit endet die Reihe über die vier Elemente. Vorausgegangen waren in der Sommerausgabe 2016 „Wasser“, in der Winterausgabe 2019 „Erde“ und in der Winterausgabe 2020 „Feuer“. Griechische Philosophie beschäftigte sich schon vor unserer Zeitrechnung mit der Frage, was der Ursprung des Lebens sei. Auf sie führt die Vier-Elemente-Lehre als das Sinnbild für Gesundheit und Lebensfreude zurück.

Ohne Luft als Schutzhülle für unsere Atmosphäre wäre menschliches Leben auf der Erde nicht möglich. Gute und saubere Luft ist wesentliche Voraussetzung für unsere Gesundheit. Durch den bedrohlich gewordenen starken Einfluss der Luftverschmutzung auf unser Klima geht es in den Beiträgen viel um Schadstoffe, aber eben nicht nur, sondern zum Beispiel auch um die besondere Qualität des Waldes und richtiges Atmen.

Das Magazin befindet sich im Druck und ist in Kürze kostenlos bei der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz im Haus der Braunschweigischen Stiftungen, Löwenwall 16, in Braunschweig erhältlich. Unter der Email-Anschrift abonnement-kult@sbk.niedersachsen.de  kann das Heft abonniert werden. Es kommt dann per Post ins Haus.

Hier geht's zum PDF.