Verschwundene Kostbarkeiten
Im Zeichen des Rochen
Verschwundene Kostbarkeiten, Folge 32 und Abschluss: der Untergang des alten Braunschweigs am 15. Oktober 1944. Weiterlesen
Einst Braunschweigs bedeutendste Flaniermeile
Verschwundene Kostbarkeiten, Folge 30: der Steinweg Weiterlesen
Im Schatten von St. Martini
Verschwundene Kostbarkeiten, Folge 30: Heydenstraße, Sonnenstraße und Turnierstraße Weiterlesen
1875 nächtigte Richard Wagner in Haus Nr. 7
Verschwundene Kostbarkeiten, Folge 29: die Gördelingerstraße – Fachwerk, Patrizier und Kaufmannshäuser Weiterlesen
Parkspindel aus Beton statt Fachwerk
Verschwundene Kostbarkeiten, Folge 28: Vom Kohlmarkt zum Brüdernkloster: die Schützenstraße Weiterlesen
Seit 850 Jahren schnurgerade: die Fallersleberstraße
Verschwundene Kostbarkeiten, Folge 27: Der Straßenname fand schon im Jahr 1239 Erwähnung als „Vallersleverstrate“. Weiterlesen
Vom mittelalterlichen Bohlenweg zur repräsentativen Achse
Verschwundene Kostbarkeiten, Teil 26: Nach dem Krieg entstanden am Bohlweg Baulichkeiten von einer erlesenen Einfallslosigkeit. Weiterlesen
Die „unehrlichen“ Handwerkstätigkeiten in der Weberstraße
Verschwundene Kostbarkeiten, Teil 25: Die Fachwerkhäuser der Neustadt fielen in Gänze in Schutt und Asche. Weiterlesen
Ein geheimnisvoller Straßenname: der Nickelnkulk
Verschwundene Kostbarkeiten, Teil 24: Bis zur Bombennacht vom 14. auf den 15. Oktober stand dort ein unverfälschtes Ensemble von Fachwerkhäusern aus dem 15. bis 18. Jahrhundert. Weiterlesen
Vom Friedhof zur Idylle
Verschwundene Kostbarkeiten, Teil 23: Der Katharinenkirchhof mit seinem alten Baumbestand ist neben dem verkehrsumtosten Hagenmarkt eine kleine Oase. Weiterlesen