Voller Tatkraft: Richard Borek wird 80

Unternehmer, Stifter und Ehrenbürger Richard Borek. Foto: Der Löwe

Stadt Braun­schweig richtet für ihren Ehren­bürger einen Geburts­tags­emp­fang in der Dornse des Altstadt­rat­hauses aus.

Ohne den Unter­nehmer, Stifter und Ehren­bürger Richard Borek sähe Braun­schweig ganz sicher weniger attraktiv aus: Das Stadtbild langfristig zu berei­chern und zu verschö­nern, ist eines der großen Ziele, das er mit Leib und Seele seit Jahrzehnten entschlossen verfolgt. Sicht­barstes Zeichen dafür ist die Quadriga, die er der Stadt zum Geschenk machte, hoch oben auf dem rekon­stru­ierten Residenz­schloss am Bohlweg. Mit seinem bürger­schaft­li­chen Engage­ment hat er viele weitere für die Stadt positive Projekte angestoßen und oft auch selbst umgesetzt. Anläss­lich seines 80. Geburts­tags richtet die Stadt Braun­schweig ihm zu Ehren am 2. September einen Empfang in der Dornse des Altstadt­rat­hauses aus. Seinen Geburtstag am 14. August feiert Richard Borek im Kreise seiner Familie.

Engage­ment für das Residenz­schloss

Seit sich sein Vater Richard Borek II im Jahre 1960 vergeb­lich für den Erhalt der Schloss­ruine einge­setzt hatte, engagierte sich Richard Borek III unermüd­lich für den Wieder­aufbau. So plante er 1996 mit Michael Munte, leider vergeb­lich, erstmals eine Teilre­kon­struk­tion im damaligen Schloss­park. Das Ziel verlor er dennoch nie aus den Augen. Schließ­lich brachte er sich stark ein, als sich die realis­ti­sche Chance bot, das Residenz­schloss teilweise wieder aufzu­bauen. Im Rahmen der Eröff­nungs­fei­er­lich­keiten im Jahre 2007 sprach er, wie einst sein Vater vor der Schloss­ruine, nun vor der rekon­stru­ierten Schloss­fas­sade zu den Braun­schwei­ge­rinnen und Braun­schwei­gern.

Später initi­ierte Richard Borek eine Inter­net­seite mit sämtli­chen Artikeln der Braun­schweiger Zeitung über das Residenz­schloss von 1945–2022 sowie zahlreiche Broschüren und Publi­ka­tionen. Einen beson­deren Schwer­punkt legten er und seine Ehefrau Erika Borek auf die Ausstat­tung und Unter­stüt­zung des Schloss­mu­seums. Die dort präsen­tierten Dauer­aus­stel­lungs­ob­jekte sind zu einem überwie­genden Teil Leihgaben der Richard Borek Stiftung.

Bemer­kens­wert für sein Engage­ment für das Braun­schwei­gi­sche ist auch der Erwerb weiterer Braun­schweiger Kunst­ob­jekte wie Porzel­lan­ser­vices, Stobwas­ser­dosen und ‑tabletts, Gemälde und Silber­ob­jekte, die als Leihgaben Braun­schweiger und anderen Museen zur Verfügung gestellt werden. Auch die Publi­ka­tionen der Reihe Braun­schwei­gi­sches Kunst­hand­werk sind auf seine Initia­tive zurück­zu­führen.

Nimmer­müder Einsatz für Braun­schweig

„Meine Frau und ich sehen uns nicht als Mäzene oder Sponsoren, sondern als Braun­schweiger Bürger, die ihre Möglich­keiten und Fähig­keiten nutzen, um kultu­relle und soziale Vorhaben anzustoßen und zu unter­stützen, um damit dankbar ein wenig von dem weiter­zu­geben, was wir in unserem Leben in großem Maße empfangen haben“, begründet Richard Borek seinen nimmer­müden Einsatz für Braun­schweig und das Braun­schwei­gi­sche. Dabei bleibt er meist gerne zurück­hal­tend im Hinter­grund. Es geht und ging ihm nie um Lorbeeren, aber er kämpft seit jeher beharr­lich für seine Überzeu­gungen.

Jüngster Beleg dafür ist die Entwick­lung des integra­tiven Stadt­vier­tels Sankt Leonhard. Die Richard Borek Stiftung ist einer der drei Träger und hat maßgeb­li­chen Anteil am Zustan­de­kommen dieses ehrgei­zigen Projektes, das zu einem Leucht­turm moderner inklu­siver Stadt­teil­ent­wick­lung wurde. Seit Jahrzehnten war ihm das lange ungenutzte und verwahr­loste Grund­stück gegenüber der Stadt­halle ein Dorn im Auge gewesen. Als sich die Chance bot, es nachhaltig zu verändern, war Richard Borek eine treibende Kraft.

Bürger­schaft­li­ches Engage­ment

Die Familie Borek ist seit fünf Genera­tionen in Braun­schweig tief verwur­zelt. Richard Borek empfindet deswegen große Verant­wor­tung für seine Heimat­stadt. Seine Auffas­sung, die er mit seiner Ehefrau Erika teilt, dass unter­neh­me­ri­scher Erfolg zum Engage­ment für das Gemein­wohl verpflichtet, war Ursprung für die Gründung der Richard Borek Stiftung. Sie insti­tu­tio­na­li­sierte das bürger­schaft­liche Engage­ment der Familie Richard Borek. Dabei sind die Wirkungs­be­reiche vor allem Denkmal- und Landschafts­pflege, Kunst und Kultur sowie die Schul­so­zi­al­ar­beit an Grund- und Haupt­schulen.

Die Stiftung war 1981 das Geschenk an seinen Vater zum 70. Geburtstag.  Seither wurden viele Projekte umgesetzt, die Braun­schweig liebens- und lebens­werter gemacht haben und weiter machen. Dazu zählt die Sanierung der städti­schen Parkan­lagen, wie zuletzt am Löwenwall.

Das Stadtbild liegt ihm am Herzen

Richard Borek II hatte sehr darunter gelitten, dass das „Rothen­burg des Nordens“, wie Braun­schweig mit seinen vielen Fachwerk­häu­sern vor dem Zweiten Weltkrieg

genannt wurde, in den Feuer­stürmen des Jahres 1944 nahezu vollständig zerstört wurde. Sein Sohn Richard Borek III legte in der Arbeit der Richard Borek Stiftung einen Schwer­punkt auf die Entwick­lung und, soweit möglich, Wieder­her­stel­lung eines identi­täts­stif­tenden Stadt­bildes. So finan­zierte er die Heraus­gabe zahlrei­cher Publi­ka­tionen, wie das „Leitbild Innen­stadt“, eine Denkmal­to­po­gra­phie, die Histo­risch-Synop­ti­sche Karte mit den heutigen Straßen­ver­läufen im Vergleich zu denen von 1939. Es erschienen Broschüren über die Braun­schweiger Märkte und Brücken. Mit der Stadt Braun­schweig schloss er Verein­ba­rungen zur Wieder­her­stel­lung der histo­ri­schen Grünan­lagen und zur Restau­rie­rung von Denkmä­lern. Auch setzt er sich vehement für die Entfer­nung von Graffiti und Wildkräu­tern im Stadtbild ein.

Beson­deres Interesse an Riddags­hausen

Heraus­zu­heben sind darüber hinaus der Bau des Hospizes Am Hohen Tore sowie dessen Förderung durch die dafür gegrün­dete und unabhän­gige Hospiz Stiftung für Braun­schweig sowie die Finan­zie­rung der Chris­tentum-Säule von Prof. Jürgen Weber auf dem Ruhfäut­chen­platz. Richard Boreks beson­deres Interesse genießt Riddags­hausen mit dem histo­ri­schen Ensemble und der eindrucks­vollen Kloster­kirche im Zentrum. Riddags­hausen ist der Wohnsitz der Familie Borek.

Durch seine Initia­tive entwi­ckelten die Evange­li­sche Stiftung Neuerke­rode, die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz und die Richard Borek Stiftung das Konzept zur Rückfüh­rung des ehema­ligen Kloster­ge­ländes mit der Kloster­kirche in Stiftungs­be­sitz, um den Charakter des Kloster­ge­ländes mit seinen histo­ri­schen Gebäuden zu erhalten. Auch die Stelle eines Kloster­kir­chen­pfar­rers wurde durch die drei Stiftungen ermög­licht.

In seinem Ehren­bür­ger­brief hieß es: „Herr Richard Borek hat sich in den vergan­genen Jahrzehnten durch zahlreiche außer­ge­wöhn­liche Initia­tiven in vielen Bereichen des städti­schen Lebens einge­bracht. Immer wieder hat er Impulse gegeben, Finan­zie­rungen ermög­licht oder sich mit großem Engage­ment für die Umsetzung von Projekten nachhaltig einge­setzt. …  Der Rat der Stadt Braun­schweig würdigt die hervor­ra­genden Leistungen eines Mannes, der über viele Jahre hinweg mit seinen reichen Erfah­rungen vorbild­lich zum Wohle und zum Nutzen der Stadt gewirkt hat.“ Dem ist nichts hinzu­zu­fügen.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Die dritte Quadriga wird schon zehn

    Die dritte Quadriga wird schon zehn

    Zum Jubiläum widmet das Schloss­mu­seum Europas größtem Vierge­spann vom 6. August bis zum 30. September eine Sonder­aus­stel­lung mit ihrem verklei­nerten Abbild aus Seesen. Nicht nur die Quadriga auf dem Residenz­schloss Braun­schweig, die 2008 aufge­stellt wurde, feiert in diesem Jahr ein rundes Jubiläum, sondern auch ihr verklei­nertes Abbild, die Seesener Quadriga. Sie entstand vor nun schon… Weiterlesen

  • In einem Atemzug mit Büssing, Jüdel und Nathalis

    In einem Atemzug mit Büssing, Jüdel und Nathalis

    Städtischer Empfang anlässlich des 80. Geburtstags von Unternehmer und Stifter Richard Borek in der Dornse des Altstadtrathauses. Weiterlesen

  • Seesener Quadriga soll in Braun­schweig stehen

    Seesener Quadriga soll in Braun­schweig stehen

    1:3‑Version der Quadriga auf dem Braun­schweiger Residenz­schloss weist starke Korro­si­ons­schäden auf und muss restau­riert werden. Die Quadriga, die seit fast 100 Jahren auf einem Privat­haus in Seesen am Harz stand, wurde am vergan­genen Samstag abmon­tiert und nach Braun­schweig trans­por­tiert. Zwischen der Eigen­tü­merin und der Richard Borek Stiftung wurde verein­bart, dass  die kupfer­ge­trie­bene Skulptur, die 1:3‑Version… Weiterlesen