Allgemein

Maria-Rosa Berghahn neue Direktorin der SBK
Stiftungsrat wählte die Juristin und gebürtige Braunschweigerin während seiner jüngsten Sitzung. Weiterlesen

Wie das Schlossmuseum lebendig wird
Teil 1 der neuen Podcast-Reihe „Schlossgeschichten“ mit Dr. Bernd Wedemeyer. Weiterlesen

Der Südklint – ein verschwundener Straßenname
Verschwundene Kostbarkeiten, Teil 9: Das Quartier vor dem Petritor hat seinen früheren Charakter durch Kriegszerstörung und Stadtumbau vollständig verloren. Weiterlesen

„Der Löwe“ zum Hören
In unserer neuen Podcast-Reihe vermittelt Bernd Wedemeyer nicht nur Wissenswertes zur Geschichte des Schlosses, sondern erzählt auch Anekdoten, die in keinem Geschichtsbuch stehen. Weiterlesen

Neue Dauerausstellung zum KZ-Außenlager Drütte eröffnet
Wand- und Bodenfreilegungen sind wichtige Dokumente für das Leiden der „KZ-Häftlinge in der Rüstungsproduktion“ für die Reichswerke „Hermann Göring“. Weiterlesen

Das wenig bekannte Kapitel eines Jahrhundertkünstlers im Fokus
Das Herzog Anton Ulrich-Museum zeigt in der Ausstellung „Max wird Beckmann. Es begann in Braunschweig“ 100 Werke mit besonderem Blick auf dessen Herkunft. Weiterlesen

Es ist Zeit für den Wiederaufbau des Ackerhofportals
Vor 50 Jahren wurde das Denkmal abgetragen und trotz seinerzeitiger Zusage der Stadt bis heute nicht wieder aufgebaut. Weiterlesen

„Siegerentwurf respektiert den Hagenmarkt als Stadtplatz“
Bauhistoriker Elmar Arnhold hofft, dass der Vorschlag des Berliner Büros weitgehend unverändert umgesetzt wird. Weiterlesen

Urkunden als Fenster zum Klosterleben in Riddagshausen
Horst-Rüdiger Jarck, pensionierter Leiter des Niedersächsischen Landesarchivs in Wolfenbüttel, hat in jahrelanger Arbeit einen wahren Schatz gehoben. Weiterlesen

Todesursache ungeklärt: Wie kam Harfen-Agnes in der Anstalt um?
Es ist wahrscheinlich, aber nicht sicher, dass das Braunschweiger Original in Königslutter Opfer vorauseilenden Gehorsams zu Hitlers Euthanasieerlass wurde. Weiterlesen