Allgemein

„Eine aufgesetzte Namensdiskussion, die unnütz ist und schadet“
Braunschweigs Ehrenbürger und Vorstandsvorsitzende bedeutender Stiftungen, Gerhard Glogowski und Richard Borek, erläutern, warum die Region weiter Braunschweiger Land heißen muss. Weiterlesen

Degradiert zu einer Verkehrsdrehscheibe
Braunschweigs Plätze, Folge 14: Als der John F. Kennedy-Platz noch Augustplatz hieß, war er der „schönste Stadteingang des klassizistischen Wallrings“. Weiterlesen

Positive Entwicklung trotz schwieriger Lage am Kapitalmarkt
Die Braunschweigische Stiftung hat ihren Jahresbericht 2021 vorgelegt: Verwaltetes Kapital steigt auf rund 73 Millionen Euro. Weiterlesen

Besondere Schätze aus Privatbesitz
Die Ausstellung „In Herz und Hand“ im Museum Schloss Fürstenberg zeigt anlässlich des 275-jährigen Bestehens der Porzellanmanufaktur seltene Objekte von der Frühzeit bis ins 21. Jahrhundert. Weiterlesen

Erneuerung der mittelalterlichen Stadt mit modernen Bauwerken
Verschwundene Kostbarkeiten, Teil 6: Nach der Unterwerfung der Stadt durch Herzog Rudolf August von Braunschweig-Wolfenbüttel im Jahr 1671 erhielten einige Straßenzüge und Plätze ein neues Gepräge durch Bauten des Barocks und Rokokos. Weiterlesen

Kurz vor Kriegsende verlor der Aegidienmarkt sein Gesicht
Braunschweigs Plätze, Folge 13: Beim Wiederaufbau wurde der Platz im Sinne einer „autogerechten“ Stadt geopfert. Weiterlesen

Mit Leidenschaft für Braunschweigs Geschichte
Die Facebook-Gruppe „Braunschweig im Wandel der Zeit“ ist ein Ort der Erinnerungen. Fast 12.000 Menschen teilen hier regelmäßig Bilder und persönliche Geschichten, diskutieren die Historie verschiedener Straßenzüge und Häuser oder machen sich auf die Suche nach vergessenen Geschäften. Mittendrin die beiden Administratoren Werner Gabel und Heiko Krause. Weiterlesen

Braunschweig mit einem der eindrucksvollsten spätmittelalterlichen Stadtbilder in Deutschland
Braunschweigs Plätze, Folge 12: Der Altstadtmarkt ist mit St. Martini, Altstadtrathaus, Gewandhaus und Marktbrunnen bauliches Zeugnis der Blütezeit der Hanse. Weiterlesen

Die mutige „Ausweitung in das Ringgebiet“
Spielzeit 2022/23: Staatstheater wagt als erstes Theater überhaupt eine spartenübergreifende Neuinterpretation von Richard Wagners „Ring der Nibelungen“. Weiterlesen

Der Hof war eine intime Sehenswürdigkeit
Verschwundene Kostbarkeiten, Teil 5: Das Mummehaus „Zur Eule“ Hintern Brüdern Weiterlesen