Kunst & Kultur

  • Unsere frühe Geschichte wurde umgeschrieben

    Unsere frühe Geschichte wurde umgeschrieben

    Ausstel­lung „Saxones“ im Braun­schwei­gi­schen Landes­mu­seum räumt auf mit Widukinds Sachsen­ge­schichte Faszi­nie­rende, überle­bens­große Darstel­lungen von Menschen, die im ersten Jahrtau­send  auf dem Gebiet des heutigen Nieder­sachsen lebten, stehen unüber­sehbar im Zentrum der laufenden Ausstel­lung „Saxones“, die noch bis 2. Februar des nächsten Jahres im Braun­schwei­gi­schen Landes­mu­seum zu sehen ist.  Anhand der Lebens­ge­schichten der neun vom nieder­län­di­schen… Weiterlesen

  • Was Kultur­schaf­fende bewegt

    Was Kultur­schaf­fende bewegt

    Auftakt am 23. Oktober zu einer sechs­tei­ligen Veran­stal­tungs­reihe, die sich mit den kultur­po­li­ti­schen Rahmen­be­din­gungen in der Stadt und darüber hinaus beschäf­tigt. Das Kultur­forum Braun­schweig, ein Netzwerk der Braun­schweiger Kultur­ein­rich­tungen, hat in Koope­ra­tion mit dem Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen von diesem Oktober an bis in den Juni 2020 die sechs­tei­lige Veran­stal­tungs­reihe „Kultur im Gespräch“ geplant, die… Weiterlesen

  • Die Avant­garde im Abstell­raum

    Die Avant­garde im Abstell­raum

    Mit seiner neuen Sonder­aus­stel­lung über die „Gesell­schaft der Freunde junger Kunst“ beleuchtet das Schloss­mu­seum Braun­schweig einen bisher wenig beach­teten Aspekt der Schloss­ge­schichte. „Braun­schweig ist eine ruhige und schöne Stadt, eine Kunst­stadt ist es nicht“, stellte die Braun­schwei­gi­sche Landes­zei­tung 1919 fest. Die wenigen Ausstel­lungen moderner Kunst stießen bei den Braun­schwei­gern überwie­gend auf Ablehnung und Skepsis. Das… Weiterlesen

  • Drei Millionen Euro im Akten­koffer

    Drei Millionen Euro im Akten­koffer

    „Aktokov“ in der Brunsviga: Cortez Musik­Theater aus Salzgitter verlegt „Funny Money“ von London nach Braun­schweig. Wenn der Vorhang in der Brunsviga aufgeht zum Musical „Aktokov“, dann stehen ausschließ­lich Amateure auf und hinter der Bühne. Niemand vom Verein Cortez Musik­Theater aus Salzgitter ist nämlich Profi. Weder Frank und Cornelia Hörning als Manfred und Uschi Perking noch… Weiterlesen

  • Galka Scheyer und die „Blaue Vier“

    Galka Scheyer und die „Blaue Vier“

    Dokumen­tar­stück des Theaters Zeitraum und Gilbert Holzgang über die gebürtige  Braun­schwei­gerin, die die Ausstel­lungs- und Verkaufs­ge­mein­schaft „Die Blaue Vier“ mit Alexey Jawlensky, Lyonel Feininger, Wassily Kandinsky und Paul Klee gründete. Es hätte Großes für die Kunst­szene  in Braun­schweig entstehen können. Aber leider haben sich Emmy Esther Scheyer, die sich später Galka nannte und unter diesem… Weiterlesen

  • Braun­schweig huldigt dem Gold des Bürger­tums

    Braun­schweig huldigt dem Gold des Bürger­tums

    Das Städti­sche Museum zeigt Luxus­ge­gen­stände aus Messing von Jugend­stil bis Art déco. Einige sind von zeitloser Schönheit. Ach, wie schön das schimmert. Ein elegantes, aber auch prakti­sches, gut formbares und am Ende noch bezahl­bares Material. „Das Gold des Bürger­tums“, pointiert Kurator Andreas Büttner. Das Städti­sche Museum Braun­schweig präsen­tiert ab Sonntag gut 120 Luxus­ge­gen­stände aus Messing… Weiterlesen

  • Warum ein Braun­schweiger Japans größtes Zen-Kloster leitet

    Warum ein Braun­schweiger Japans größtes Zen-Kloster leitet

    Abt Muho machte sein Abitur an der Chris­to­pho­rus­schule. Dann ging er nach Japan, um Zen-Mönch zu werden. Heute ist er Meister – und unter­haltsam. Fernöst­liche Weisheit. Das klingt immer noch verhei­ßungs­voll. Während man die allzu­welt­li­chen Verir­rungen der christ­li­chen Kirchen sehr genau kennt und deshalb skeptisch geworden ist hinsicht­lich ihrer Heils­bot­schaften, genießen buddhis­ti­sche Meister noch einen… Weiterlesen

  • „Trümmer­kunst“ aus der zerstörten Stadt

    „Trümmer­kunst“ aus der zerstörten Stadt

    Die Stiftung Prüsse und das Städti­sche Museum zeigen bis zum 15. Oktober Werke von Braun­schweiger Künstlern, die sich den Ruinen des Zweiten Weltkriegs und dem Wieder­aufbau widmeten. Ausge­brannte Häuser, zerstörte Kirchen, Trümmer, Schutt und Not, aber auch Hoffnung und Wieder­aufbau – die Ausstel­lung „15. Oktober – Die Zerstö­rung der Stadt Braun­schweig 1944“ zeigt Werke von… Weiterlesen

  • Lustiges und Nachdenk­li­ches von den  „Endlichs“

    Lustiges und Nachdenk­li­ches von den „Endlichs“

    Beim Festival „Wechselblick“ im LOT-Theater präsentiert die Theatergruppe der Evangelischen Stiftung Neuerkerode ihr neues Stück „Darf man lachen???“. Weiterlesen

  • Runderneue­rung für eine Königin

    Runderneue­rung für eine Königin

    Kontemplative Ruhe und meditative Stille findet man nicht in diesem Sommer in der Geitelder Kirche. Es wird gehämmert, gesägt, gestrichen, es riecht nach Holz und Farbe. Die Orgel, seit vergangenem November in einer Orgelbauwerkstatt zur Restaurierung, kehrt zurück. Weiterlesen