Braunschweig

  • Nach außer­ehe­li­chen Eskapaden verbannt

    Nach außer­ehe­li­chen Eskapaden verbannt

    Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 12: Kronprinzessin Elisabeth Christine Ulrike tat es ihrem Ehemann, dem späteren König Friedrich Wilhelm II., gleich und wurde dafür hart bestraft. Weiterlesen

  • Auf der Weltkarte des 13. Jahrhun­derts

    Auf der Weltkarte des 13. Jahrhun­derts

    Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 50 und Abschluss: Von Brunos Wiek zu Braunschweig. Weiterlesen

  • Ricarda Huch schei­terte an der Bürokratie

    Ricarda Huch schei­terte an der Bürokratie

    Geschichte(n) aus dem Braun­schwei­gi­schen, Folge 5: Schrift­stel­lerin erhielt, obwohl in Braun­schweig geboren, nie die braun­schwei­gi­sche Staats­an­ge­hö­rig­keit. Für Thomas Mann war sie 1924 „die erste Frau Deutsch­lands, wahrschein­lich die erste Europas“ und dieses ungewöhn­liche Urteil wurde nur noch von dem ihres Kölner Verlegers Joseph Caspar Witsch übertroffen: „Ricarda Huch ist die größte europäi­sche Schrift­stel­lerin. Weiterlesen

  • Stasi-Spionage in Braun­schweig

    Stasi-Spionage in Braun­schweig

    Bespit­ze­lung, Überwa­chung und Einsatz von IMs – nur eine Angele­gen­heit zwischen Berlin und Bonn? Eine neue Publi­ka­tion unter­sucht, inwieweit das Minis­te­rium für Staats­si­cher­heit (MfS) die Städte­part­ner­schaft zwischen Magdeburg und Braun­schweig benutzte. 20 Jahre nach der deutschen Einheit haben Histo­riker die Geschichte, Ursachen und Folgen der SED-Diktatur intensiv erforscht. Doch die Unter­su­chungen beziehen sich meist auf… Weiterlesen

  • Späte Liebes­er­klä­rung an Braun­schweig

    Späte Liebes­er­klä­rung an Braun­schweig

    Dokumen­tar­filmer und Lessing-Preis­träger Dieter Wieland im Gespräch mit Stadt­planer Walter Ackers. Dokumen­tar­film­re­gis­seur und Autor Dieter Wieland ist ein kriti­scher Geist. Bereits seit 45 Jahren legt Wieland den Finger in die Wunde: vor allem bei Landschafts­zer­sie­de­lungen, Dorfzer­stö­rungen und gesichts­loser Bauar­chi­tektur. Anläss­lich eines Vortrags besuchte er Braun­schweig jetzt erstmals für längere Zeit. Gemeinsam mit Stadt­planer Walter Ackers… Weiterlesen

  • Archi­tek­tur­spa­zier­gang zur Charlot­ten­höhe

    Archi­tek­tur­spa­zier­gang zur Charlot­ten­höhe

    Bis in den Juni wird es insgesamt acht Termine in der Veran­stal­tungs­reihe „…vom Herzogtor zum Augusttor – Kultur­land­schaft zwischen Wolfen­büttel und Braun­schweig“ geben. Die Veran­stal­tungs­reihe der Braun­schwei­gi­schen Landschaft „…vom Herzogtor zum Augusttor – Kultur­land­schaft zwischen Wolfen­büttel und Braun­schweig“ geht in die zweite Runde. Diesmal werden Orte der Einkehr, der Vertei­di­gung, die Gärtner Wolfen­büt­tels, die Entfes­ti­gung… Weiterlesen

  • Ein Friedhof zieht um…

    Ein Friedhof zieht um…

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 24: Warum liegt die Martini-Kirche nicht ebenerdig? Es gibt keinen Eingang in die St. Martini-Kirche, der ebenerdig liegt. Stets muss der Besucher ein paar Schritte hinab machen, um in das Gottes­haus zu gelangen. Weiterlesen

  • Brunswyk – Autor für Wikipedia

    Brunswyk – Autor für Wikipedia

    273 Artikel vorwie­gend über Braun­schwei­gi­sche Geschichte stammen aus seiner Feder. Seit elf Jahren sorgt er dafür, dass Braun­schweig bei Wikipedia oft, gut und vor allem richtig darge­stellt wird. Er schreibt, korri­giert und fotogra­fiert unter dem Pseudonym Brunswyk. Seinen richtigen Namen will er der Öffent­lich­keit nicht preis­geben. Weiterlesen

  • 3000 Lackkunst-Objekte akribisch geordnet

    3000 Lackkunst-Objekte akribisch geordnet

    Detlev Richter sammelt seit Mitte der 1970er Jahre, gilt als der Stobwasser-Experte schlechthin und erarbei­tete das im Internet frei zugäng­liche Werkver­zeichnis. Die Aufmerk­sam­keit für die deutsche, insbe­son­dere die aus Braun­schweig stammende Lackkunst wäre ohne die Sammel­lei­den­schaft, die Akribie und den über die Jahrzehnte erwor­benen Kennt­nis­reichtum von Detlev Richter in der heutigen Zeit wohl doch eher… Weiterlesen

  • Vom Versuch, einen Narren zu foppen…

    Vom Versuch, einen Narren zu foppen…

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 5: Das „Eulen­spiegel-Haus“ am Kohlmarkt. Der Kohlmarkt in Braun­schweig ist heute, besonders bei sommer­li­chen Tempe­ra­turen, ein wunder­barer Platz für eine Rast. Weiterlesen