Braunschweig
Da kratzte der König der Tiere vergeblich
Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 3: Die „Kratzspuren“ am Dom St. Blasi, der Stiftskirche Heinrich des Löwen. An der Sippersfelder Kirche bezeichnet man vorhandene Kratzspuren als vom Teufel verursacht. Die Stadtkirche St. Marien in Homberg (Efze) weist solche auf, die von Gläubigen verursacht sein sollen. Sicher gibt es noch viele Kirchen mehr mit… Weiterlesen
Reich, protzig – aber witzig
Braunschweig skurril: Comics aus dem 16. Jahrhundert an einem Fachwerkhaus auf dem Burgplatz. Zwischen dem von Veltheim’schen Fachwerkhaus aus dem Jahr 1573 und dem Deutschen Haus befindet sich ein weiteres Fachwerkhaus am Burgplatz, das von der Handwerkskammer benutzt wird. Es ist das Huneborstelsche Haus. Es fällt durch seine mit geschnitzten Figurenfriesen und Knaggen aus der… Weiterlesen
Die Kanonenkugel, die wohl niemals flog
Der „Löwe“ startet seine neue Serie „Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten“. Viele haben sie schon seit ihrer Kindheit als vertrauten Anblick in ihrer Erinnerung verankert: Die Kanonenkugel an der Ostwand des Domes, also an der Münzstraße. Darunter befindet sich in römischen Ziffern die Jahreszahl „20. August 1615“. Das klingt ja ziemlich konkret, allerdings sind… Weiterlesen
Ein glänzendes Duo
Carl-Friedrich Gauss und Heinrich der Löwe zählen zu den berühmten Deutschen, zu deren Ehre offizielle Gedenkmünzen herausgegeben wurden. Neben einer ganzen Reihe von Briefmarken gibt es lediglich zwei offizielle Gedenkmünzen mit Braunschweig-Bezug. Die erste wurde 1977 als 5 D‑Mark-Stück mit dem Konterfei des Mathematikers Carl-Friedrich Gauss geprägt. Es folgte 1995 das 10 D‑Mark-Stück mit dem… Weiterlesen
Aktuelle Baukultur unter der Lupe
Bauhistoriker Elmar Arnold wagt eine kritische Würdigung von neuen Bauten in Braunschweigs Innenstadt. Die neue Internetseite www.braunschweiger-baukultur.de will für mehr Sensibilität bei der architektonischen und städtebaulichen Gestaltung von Innenstadt und Wallring werben. Neubauten, Sanierungen und Abrisse bieten städtebauliche Chancen, bergen aber auch Gefahren der weiteren ästhetischen Verarmung. Deswegen wagt Bauhistoriker Elmar Arnold eine fundierte und… Weiterlesen
Fotogalerie: Ausnahme Horst „Luffe“ Wolter
Briefmarken mit Braunschweiger Persönlichkeiten oder mit Braunschweig-Bezug seit 1946. Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel Fotos Weiterlesen
Ausnahme Horst „Luffe“ Wolter
Die bedeutendsten Briefmarken mit Braunschweiger Persönlichkeiten oder mit Braunschweig-Bezug. Unangefochtener Spitzenreiter bei der Berücksichtigung auf deutschen Briefmarken mit Braunschweig-Bezug ist der Mathematiker Carl-Friedrich Gauß. Ihm sind gleich drei unterschiedliche Briefmarken gewidmet gewesen – zwei der Deutschen Bundespost und eine der Post der DDR. Platz zwei teilt sich seit diesem Monat nun Ricarda Huch, die das… Weiterlesen
Video: Ehrenbürger Piëch lobt Braunschweigs Entwicklung
Der Aufsichtsratsvorsitzende der Volkswagen AG nahm Auszeichnung aus den Händen von Oberbürgermeister Gert Hoffmann in der Dornse entgegen. Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel Weiterlesen
Typisch braunschweigisch
Selbstbewusst, heimatverbunden und blau-gelb. Was ist typisch braunschweigisch? Ich müsste es als gebürtiger Braunschweiger eigentlich auf Anhieb wissen. Mit der Frage konfrontiert, kommt man aber ins Grübeln, wie sonst eigentlich nur unser Trainer Torsten Lieberknecht wenn es um die Taktik geht. Klares A oder Spargel will man ja nicht sagen, das weiß schließlich jeder. Also,… Weiterlesen