Braunschweigische Geschichte(n)

Mit einer Puppe kreuz und quer durch die Stadt
Braunschweigische Geschichte(n), Folge 14: Um den geeigneten Standort des Gauß-Denkmals zu finden, war in Braunschweig ein heftiger Streit entbrannt. Weiterlesen

Die Erfinder des weißen Spargels
Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 11: Die ersten Anbaugebiete des „Bleichspargels“ lagen auf den Sandflächen des Langen Kamps, Am Bülten und im Gebiet des heutigen Siegfriedviertels. Weiterlesen

Eine stattliche Fürstenresidenz
Braunschweigische Geschichte(n), Folge 10: Der Lustgarten machte die besondere Stellung von Schloss Hessen als welfischem Residenzort aus. Weiterlesen

Das Armenkrankenhaus an der Wendenstraße
Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 9: Der Neubau zog sich über 16 Jahre hin und wurde mit Spenden angesehener Bürgerinnen und Bürger finanziert. Weiterlesen

Das Machtzentrum an der Weser
Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 8: Die Homburg ein (fast) vergessener Geschichtsort des Hochmittelalters. „Das Land hinter dem Tunnel“, wie der braunschweigische Weserdistrikt einst liebevoll-verklärend und keineswegs abwertend genannt wurde, kann auf eine lange, abwechslungsreiche Geschichte zurückblicken. Seit dem 12. Jahrhundert befindet sich dort mit der Homburg ein (fast) vergessener Geschichtsort des Hochmittelalters in Niedersachsen,… Weiterlesen

Die „Jeanne d´Arc“ von Braunschweig
Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 7: Die Heldenjungfrau Gesche Meiburg stemmte sich erfolgreich gegen feindliche Truppen und errang legendären Ruhm. Über ihr Leben weiß man kaum etwas, jedoch überliefern Bild- und Schriftquellen ihre herausragende Heldentat im Kampf gegen die herzogliche Obrigkeit als Braunschweig 1615 ernsthaft durch die Truppen des Herzogs gefährdet war. Weiterlesen

Wie der Weihnachtsbaum nach Amerika kam
Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 6: Mit Friederike Riedesel führte eine Braunschweigerin die Tradition in Übersee ein. Die Tradition des Weihnachtsbaumes, die einst vom Oberrheingebiet ihren Ausgang nahm, ist allgemein bekannt. Vom Zunftbrauch zum familiären Festsymbol war seit dem 16. Jahrhundert nur ein kurzer Weg. Wesentlich länger war er nicht nur im bildlichen Sinne über… Weiterlesen


