Braunschweigische Geschichte(n)

  • Tragi­scher Tod im reißenden Fluss

    Tragi­scher Tod im reißenden Fluss

    Braunschweigische Geschichte(n), Folge 15: Der Mythos um Prinz Leopold von Braunschweig in Frankfurt/Oder. Weiterlesen

  • Mit einer Puppe kreuz und quer durch die Stadt

    Mit einer Puppe kreuz und quer durch die Stadt

    Braunschweigische Geschichte(n), Folge 14: Um den geeigneten Standort des Gauß-Denkmals zu finden, war in Braunschweig ein heftiger Streit entbrannt. Weiterlesen

  • Bestia­li­sche Hinrich­tung am Hagen­markt

    Bestia­li­sche Hinrich­tung am Hagen­markt

    Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 13: Das reaktionäre Ratsregime nahm grausame Rache an der „demokratischen“ Revolutionsidee von Henning Brabandt. Weiterlesen

  • Nach außer­ehe­li­chen Eskapaden verbannt

    Nach außer­ehe­li­chen Eskapaden verbannt

    Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 12: Kronprinzessin Elisabeth Christine Ulrike tat es ihrem Ehemann, dem späteren König Friedrich Wilhelm II., gleich und wurde dafür hart bestraft. Weiterlesen

  • Die Erfinder des weißen Spargels

    Die Erfinder des weißen Spargels

    Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 11: Die ersten Anbaugebiete des „Bleichspargels“ lagen auf den Sandflächen des Langen Kamps, Am Bülten und im Gebiet des heutigen Siegfriedviertels. Weiterlesen

  • Eine statt­liche Fürsten­re­si­denz

    Eine statt­liche Fürsten­re­si­denz

    Braunschweigische Geschichte(n), Folge 10: Der Lustgarten machte die besondere Stellung von Schloss Hessen als welfischem Residenzort aus. Weiterlesen

  • Das Armen­kran­ken­haus an der Wenden­straße

    Das Armen­kran­ken­haus an der Wenden­straße

    Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 9: Der Neubau zog sich über 16 Jahre hin und wurde mit Spenden angesehener Bürgerinnen und Bürger finanziert. Weiterlesen

  • Das Macht­zen­trum an der Weser

    Das Macht­zen­trum an der Weser

    Geschichte(n) aus dem Braun­schwei­gi­schen, Folge 8: Die Homburg ein (fast) verges­sener Geschichtsort des Hochmit­tel­al­ters. „Das Land hinter dem Tunnel“, wie der braun­schwei­gi­sche Weser­di­strikt einst liebevoll-verklä­rend und keines­wegs abwertend genannt wurde, kann auf eine lange, abwechs­lungs­reiche Geschichte zurück­bli­cken. Seit dem 12. Jahrhun­dert befindet sich dort mit der Homburg ein (fast) verges­sener Geschichtsort des Hochmit­tel­al­ters in Nieder­sachsen,… Weiterlesen

  • Die „Jeanne d´Arc“ von Braun­schweig

    Die „Jeanne d´Arc“ von Braun­schweig

    Geschichte(n) aus dem Braun­schwei­gi­schen, Folge 7: Die Helden­jung­frau Gesche Meiburg stemmte sich erfolg­reich gegen feind­liche Truppen und errang legen­dären Ruhm. Über ihr Leben weiß man kaum etwas, jedoch überlie­fern Bild- und Schrift­quellen ihre heraus­ra­gende Heldentat im Kampf gegen die herzog­liche Obrigkeit als Braun­schweig 1615 ernsthaft durch die Truppen des Herzogs gefährdet war. Weiterlesen

  • Wie der Weihnachts­baum nach Amerika kam

    Wie der Weihnachts­baum nach Amerika kam

    Geschichte(n) aus dem Braun­schwei­gi­schen, Folge 6: Mit Friede­rike Riedesel führte eine Braun­schwei­gerin die Tradition in Übersee ein. Die Tradition des Weihnachts­baumes, die einst vom Oberrhein­ge­biet ihren Ausgang nahm, ist allgemein bekannt. Vom Zunft­brauch zum familiären Festsymbol war seit dem 16. Jahrhun­dert nur ein kurzer Weg. Wesent­lich länger war er nicht nur im bildli­chen Sinne über… Weiterlesen