Braunschweigische Geschichte(n)

  • Eine Stadt voller Ruinen

    Eine Stadt voller Ruinen

    75 Jahre Kriegsende, Folge 1: Die Nationalsozialisten hinterließen unermessliche Verluste, Zerstörungen, menschliches Elend und einen moralischen Trümmerhaufen. Weiterlesen

  • Braun­schweig und das Hitler-Attentat

    Braun­schweig und das Hitler-Attentat

    Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 25: Remer-Prozess vor dem Landgericht wurde zum Meilenstein der Erinnerungskultur. Weiterlesen

  • Eine liberale Verfas­sung für das Herzogtum

    Eine liberale Verfas­sung für das Herzogtum

    Geschichte(n) aus dem Braun­schwei­gi­schen, Folge 24: Herzog Wilhelm erließ 1832 die „Neue Landschafts­ord­nung“. Als in der Revolu­tion vom 7. September 1830, in der auch das Braun­schweiger Residenz­schloss, der Graue Hof, in Flammen aufging, der regie­rende Herzog Karl II. – ein Despot – gestürzt wurde, endete in Braun­schweig keines­wegs die Monarchie. Es war vielmehr der Wunsch… Weiterlesen

  • In Braun­schweig brannten Bücher schon vor 1933

    In Braun­schweig brannten Bücher schon vor 1933

    Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 23: Am 22. März 1930 zog der „Schundkarren“ durch die Stadt. Weiterlesen

  • Heftiger Streit um das Raabe-Denkmal

    Heftiger Streit um das Raabe-Denkmal

    Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 22: Den Ritter und das Einhorn wollten die Braunschweiger nicht haben. Weiterlesen

  • Heirats­ver­spre­chen als entschei­dender Wahl-Faktor

    Heirats­ver­spre­chen als entschei­dender Wahl-Faktor

    Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 21: Die Stellung Blankenburgs im Herrschaftsbereich der Welfen Weiterlesen

  • Große Verdienste um den „Faust“

    Große Verdienste um den „Faust“

    Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 20: Bemerkenswerte Uraufführungen zeugen vom ehrwürdigen Ruf als Theaterstadt. Weiterlesen

  • Ein Café als Geschichtsort

    Ein Café als Geschichtsort

    Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 19: Vom einstigen Ruf der „Stadt des Wiener Kaffehauses“ ist nicht viel geblieben. Weiterlesen

  • Puppen für Mädchen, Zinnsol­daten für Jungs

    Puppen für Mädchen, Zinnsol­daten für Jungs

    Braunschweigische Geschichte(n), Folge 18: Weihnachtsgeschenke am Braunschweigischen Hof gab es nach Tagebuchaufzeichnungen von Herzog Ludwig Rudolf mindestens schon seit 1701. Weiterlesen

  • Hohn und Spott für das junge Herzogs­paar

    Hohn und Spott für das junge Herzogs­paar

    Braun­schwei­gi­sche Geschichte(n), Folge 17: Am 1. November 1913 übernahmen Ernst August und Victoria Luise nach fast drei Jahrzehnten wieder die legale Thron­folge in Braun­schweig. Am 15. November 1913 erschien in der Zeitschrift „Der Wahre Jacob“ ein  satiri­sches Gedicht, das aus Anlass der welfisch-hohen­zol­lern­schen Thron­be­stei­gung in Braun­schweig die politi­schen Hinter­gründe ironisch aufspießte: „Es lagen Löw‘ und… Weiterlesen