Startseite Autor Beiträge von Knut Bussian

Knut Bussian

video

Der 12. Tag der Braunschweigischen Landschaft zeigte historische und kulturelle Bezüge auf, die auch in Zukunft Bedeutung haben werden. Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel

video

Folge 2: Riddagshausen Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel

video

Dietrich Fürst, Vorsitzender der Bürgerschaft Magniviertel, zu Fachwerk-Sanierung und Wiederaufbau des Ackerhofportals. Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel

video

Neue Video-Reihe rückt die Sehenswürdigkeiten in Braunschweig und Umgebung ins rechte Licht. Folge 1: das Residenzschloss. Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel

video

Deutsches Ärzteorchester spielte im Staatstheater zugunsten der Hospiz Stiftung für Braunschweig. Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel

video

Künstler Ludger Hinse hängt sein Lichtkreuz im Kaiserdom Königslutter auf Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel

video

Eintracht Braunschweig eröffnet im Stadion historische Ausstellung mit mehr als 100 Exponaten. Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel

video

Oberbürgermeister Dr. Gert Hoffmann verlieh die höchste Auszeichnung, die die Stadt im Sport zu vergeben hat. Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel

video

Eigentümerwechsel ermöglicht umfangreiche Sanierung in Riddagshausen – Stadt überschreibt Ensemble der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz. Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel

video

80 Jahre Malte Sartorius, 50 Jahre HBK, eine Ausstellung im Städtischen Museum Braunschweig. Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel

Sonderausstellung im Roentgen-Museum

Das Roentgen-Museum Neuwied zeigt unter dem Titel „Möbel à la Roentgen – Inspirationen aus der Neuwieder Manufaktur“ bis zum 12. November eine Sonderausstellung mit rund 40 prächtigen Möbeln aus dem Umfeld und der Nachfolge von Abraham und David Roentgen, den europaweit bedeutendsten Kunstschreinern des 18. Jahrhunderts. Unterstützt wird die Ausstellung von der Richard Borek Stiftung, die Objekte aus ihrer Sammlung beisteuert.

Über 40 Jahre lang bestand die Manufaktur der Roentgens, in der hervorragende Handwerker, Künstler und Erfinder tätig waren und ihr spezifisches Können in die Erzeugnisse des Unternehmens einbrachten. Neben dem Stilwechsel vom Rokoko zum Klassizismus kam es zu weiteren Entwicklungen in der Einlegetechnik von Blumen und Chinoiserien, in der Zuwendung von der englischen zur französischen Möbelkunst oder auch bei der Ausstattung der Möbel mit höchst komplizierten mechanischen Einrichtungen. Gemeinsam mit der ständigen Roentgenmöbel-Sammlung zeigt das Museum während der Ausstellungszeit eine Schau von insgesamt rund 100 Prunkmöbeln.

Kontakt:
Roentgen-Museum
Raiffeisenpl. 1a
56564 Neuwied
Telefon: 02631 803379