Startseite Tags Beiträge getaggt mit "Sozialdienst katholischer Frauen"

Sozialdienst katholischer Frauen

Der „Westliche Elterntreff“ hilft Familien mit speziellen Angeboten, der Corona-Krise besser zu begegnen. Die Corona-Pandemie kennt viele Verlierer, doch die Jüngsten leiden besonders unter den Folgen. Kinderschützer ...

Besonderer Anziehungspunkt für die Kinder ist das Bällebad. Foto: Sozialdienst katholischer Frauen Braunschweig

„Frühe Hilfen - Angebote für Schwangere und Familien im Westlichen Ringgebiet“ stärkt die Erziehungskompetenz von Eltern Es geht um Vertrauen, das vor allem junge Mütter fassen müssen, wenn ihnen Unterstützung in ihr...

Windeln wechseln, gehört natürlich zum Elternpraktikum. Foto: Susanne Jasper

Sozialdienst katholischer Frauen Braunschweig e.V. bietet seit 2005 Elternpraktika mit Babysimulatoren an. Auf die Frage, wie denn die erste Nacht mit dem Baby gewesen sei, schlägt Jana die Hände vors Gesicht: „Mir gi...

Dr. Bernd Wedemeyer führt durch das Schlossmuseum. Foto: Schlossmuseum Braunschweig

"Residenzwechsel": Kuratorenführung im Schlossmuseum

Noch bis Ende August 2025 ist im Schlossmuseum Braunschweig die Sonderausstellung "ResidenzWechsel. Die Verlegung des Hofes von Wolfenbüttel nach Braunschweig" zu sehen. Kunsthistoriker und Co-Kurator Dr. Bernd Wedemeyer führt am Sonntag, den 13. Juli um 15. Uhr durch die Ausstellung.

Mitte des 18. Jahrhunderts zogen die Braunschweigischen Herzöge aus Wolfenbüttel zurück nach Braunschweig. Im Gegensatz zu Wolfenbüttel war Braunschweig seit dem späten Mittelalter eine der größten Handelsstädte Deutschlands und besaß mit der 1690 eröffneten Oper und der Einrichtung des Collegium Carolinum im Jahr 1745 attraktive Einrichtungen, die dem Hof und der Bevölkerung zugutekamen. Mit dem Umzug in das neue Braunschweiger Residenzschloss Mitte des 18. Jahrhunderts kam eine lange Entwicklung zum Abschluss, die wiedergewonnene Hoheit über Braunschweig dauerhaft zu festigen.

Welche Impulse daraus für die Entwicklung der Stadt Braunschweig entstanden und welche Spuren im Stadtbild noch heute sichtbar sind,  erklärt Dr. Bernd Wedemeyer im Laufe der Führung. Die Kosten liegen bei 5,00 Euro pro Person, zzgl. Eintritt.

Um Anmeldung unter Tel. 0531/470-4876 oder per Mail unter schlossmuseum@residenzschloss-braunschweig.de wird gebeten. Mehr Informationen und weitere Termine finden Sie auf der Internetseite des Schlossmuseums.