1. Weltkrieg

  • Gräber­feld erinnert an die Schrecken des Ersten Weltkriegs

    Gräber­feld erinnert an die Schrecken des Ersten Weltkriegs

    Vor 111 Jahren begann das große Sterben auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs. Seine Spuren sind auf dem Braunschweiger Hauptfriedhof sichtbar. Weiterlesen

  • Das Leid an den „Heimat­fronten”

    Das Leid an den „Heimat­fronten”

    Unter dem Titel „Die Jahre 1915 bis 1918: Europa – Menschen – Toleranz” veröf­fent­licht Gundolf Alger­missen als Heraus­geber und Autor eine Sammlung von Beiträgen zum 1. Weltkrieg. Vor 100 Jahren tobte der 1. Weltkrieg in Europa. Viele Veröf­fent­li­chungen beschäf­tigten sich bereits mit den kriege­ri­schen Ausein­an­der­set­zungen. Gundolf Alger­missen, Leiter der Akademie Regionale Gewerk­schafts­ge­schichte für Nieder­sachsen und… Weiterlesen

  • “1914… Schreck­lich kriege­ri­sche Zeiten”!

    “1914… Schreck­lich kriege­ri­sche Zeiten”!

    Sonder­aus­stel­lung zum Beginn des 1. Weltkrieges im Landes­mu­seum. Das Braun­schwei­gi­sche Landes­mu­seum widmet den Kriegs­jahren, die vor 100 Jahren ihren Lauf nahmen, eine Sonder­aus­stel­lung in seinem Haus am Burgplatz. “1914…Schrecklich kriege­ri­sche Zeiten”! zeigt anhand von 690 Exponaten die unter­schied­lichsten Facetten dieses Krieges, der als erster Krieg in die Geschichte einging, der das Vernichten von Menschen und… Weiterlesen

  • Aus Galizien zurück an die Westfront

    Aus Galizien zurück an die Westfront

    In der Heimat spendeten die Bürger Nägel für die Heinrich-Statue. Von den blutigen Schlacht­fel­dern in Frank­reich wurde die 40. Infan­terie-Brigade, die aus dem Braun­schweiger Infan­te­rie­re­gi­ment 92, dem Stab der 3. der Eskardron der Braun­schweiger Husaren sowie dem Infan­te­rie­re­gi­ment 77 (Standort Celle) gebildet wurde, im April 1915 an die Ostfront verlegt. Von Frank­reich ging es nach… Weiterlesen

  • In der Heimat boomt die Rüstungs­wirt­schaft

    In der Heimat boomt die Rüstungs­wirt­schaft

    Folge 2 der Serie zu den Ereig­nissen im Braun­schweiger Land und den Kriegs­schau­plätzen von 1914–1918. Während die Soldaten an den Fronten die Schrecken des Krieges erlitten, lief in der Heimat die Kriegs­pro­duk­tion auf Hochtouren. Frauen ersetzten die kämpfenden Männer in der Produk­tion und im täglichen Leben. Sie arbei­teten in den Fabriken und fuhren z.B. Straßen­bahnen.… Weiterlesen

  • Der Weg in den Ersten Weltkrieg

    Der Weg in den Ersten Weltkrieg

    Serie zu den Ereig­nissen im Braun­schweiger Land und den Kriegs­schau­plätzen von 1914–1918. Nicht nur in Braun­schweig, sondern bundes­weit stand im Zentrum des Erinne­rungs­jahres 1913 die Hochzeit von Prinz Ernst August III. von Hannover und Prinzessin Viktoria Luise Adelheid Mathilde Charlotte von Preußen. Die Ehe versöhnte vor 100 Jahren die Welfen mit den Preußen, die das… Weiterlesen