1. Weltkrieg

Gräberfeld erinnert an die Schrecken des Ersten Weltkriegs
Vor 111 Jahren begann das große Sterben auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs. Seine Spuren sind auf dem Braunschweiger Hauptfriedhof sichtbar. Weiterlesen

“1914… Schrecklich kriegerische Zeiten”!
Sonderausstellung zum Beginn des 1. Weltkrieges im Landesmuseum. Das Braunschweigische Landesmuseum widmet den Kriegsjahren, die vor 100 Jahren ihren Lauf nahmen, eine Sonderausstellung in seinem Haus am Burgplatz. “1914…Schrecklich kriegerische Zeiten”! zeigt anhand von 690 Exponaten die unterschiedlichsten Facetten dieses Krieges, der als erster Krieg in die Geschichte einging, der das Vernichten von Menschen und… Weiterlesen

Aus Galizien zurück an die Westfront
In der Heimat spendeten die Bürger Nägel für die Heinrich-Statue. Von den blutigen Schlachtfeldern in Frankreich wurde die 40. Infanterie-Brigade, die aus dem Braunschweiger Infanterieregiment 92, dem Stab der 3. der Eskardron der Braunschweiger Husaren sowie dem Infanterieregiment 77 (Standort Celle) gebildet wurde, im April 1915 an die Ostfront verlegt. Von Frankreich ging es nach… Weiterlesen

In der Heimat boomt die Rüstungswirtschaft
Folge 2 der Serie zu den Ereignissen im Braunschweiger Land und den Kriegsschauplätzen von 1914–1918. Während die Soldaten an den Fronten die Schrecken des Krieges erlitten, lief in der Heimat die Kriegsproduktion auf Hochtouren. Frauen ersetzten die kämpfenden Männer in der Produktion und im täglichen Leben. Sie arbeiteten in den Fabriken und fuhren z.B. Straßenbahnen.… Weiterlesen

Der Weg in den Ersten Weltkrieg
Serie zu den Ereignissen im Braunschweiger Land und den Kriegsschauplätzen von 1914–1918. Nicht nur in Braunschweig, sondern bundesweit stand im Zentrum des Erinnerungsjahres 1913 die Hochzeit von Prinz Ernst August III. von Hannover und Prinzessin Viktoria Luise Adelheid Mathilde Charlotte von Preußen. Die Ehe versöhnte vor 100 Jahren die Welfen mit den Preußen, die das… Weiterlesen
