Startseite Tags Beiträge getaggt mit "Briefmarken"

Briefmarken

Foto: Schlossmuseum Braunschweig

Die attraktiven Motivbögen „Residenzschloss Braunschweig“ und „10 Jahre Schloss Braunschweig“ sind mit aktuellem Porto nachgedruckt worden.

Das Residenzschloss Braunschweig

Limitierte Auflage mit zehn attraktiven Motiven wird von der Richard Borek Stiftung unterstützt. Für Braunschweig-Liebhaber bietet das Schlossmuseum Braunschweig einen einzigartigen und limitierten Briefmarken-Bogen ...

Tablett aus Eisenblech mit Öl-Lackmalerei: „Lady Elisabeth Grey bittet Edward IV. um den Besitz ihres verstorbenen Gemahls“. Foto: Detlev Richter

Detlev Richter sammelt seit Mitte der 1970er Jahre, gilt als der Stobwasser-Experte schlechthin und erarbeitete das im Internet frei zugängliche Werkverzeichnis. Die Aufmerksamkeit für die deutsche, insbesondere die a...

Marie von Baden. Foto: Schlossmuseum Braunschweig/Richard Borek Stiftung Braunschweig

Marie! - Ausstellung im Schlossmuseum widmete sich der Frau des „Schwarzen Herzogs“. Wenn in den nächsten Wochen und Monaten zahlreiche Veranstaltungen zum 200. Todestag von Herzog Friedrich Wilhelm, dem „Schwarzen He...

Horst Wolter, Sondermarke zur Fußball-Weltmeisterschaft 1974, 30 Pfennig. Foto: Peter Sierigk

Briefmarken mit Braunschweiger Persönlichkeiten oder mit Braunschweig-Bezug seit 1946. Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel Fotos

Horst Wolter, Sondermarke zur Fußball-Weltmeisterschaft 1974, 30 Pfennig. Foto: Peter Sierigk

Die bedeutendsten Briefmarken mit Braunschweiger Persönlichkeiten oder mit Braunschweig-Bezug. Unangefochtener Spitzenreiter bei der Berücksichtigung auf deutschen Briefmarken mit Braunschweig-Bezug ist der Mathematik...

Hans Steffens: Bunkerszene, Braunschweig, 1945. Foto: Nachlass / Estate Hans Steffens – Sammlung Museum für Photographie Braunschweig / Depositum Stadtarchiv Braunschweig.

Fotoausstellung: Vom Krieg damals und heute

Der Zweite Weltkrieg in Europa endete vor 80 Jahren am 8. Mai 1945. Der Tag wird auch als Tag der Befreiung von der Herrschaft der Nationalsozialisten gefeiert. Doch die Wunden, die Krieg, Terror und NS-Regime gerissen hatten, waren tief. Am 2. Mai eröffnet eine neue Ausstellung des Museums für Photographie Braunschweig. Sie erinnert an die Folgen des Krieges und Aspekte der gesellschaftlichen Realitäten, die bis heute Auswirkungen haben.

Die von Museumsleiterin Barbara Hofmann-Johnson kuratierte Ausstellung ist eine Teilkooperation mit dem Stadtarchiv Braunschweig und zeigt historische Bildzeugnisse ebenso wie künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Krieg und seinen Folgen. Ein Teil soll ebenfalls die Brücke in unsere ernüchternde Gegenwart schlagen, in der spätestens seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Jahr 2022 erneut Krieg in Europa herrscht: Hierbei werden auch künstlerische Projekte einbezogen, die den aktuellen Krieg in der Ukraine zum Gegenstand haben.

Erinnerung im Jetzt – 80 Jahre später: Vom Krieg damals und heute
03.05. – 29.06.2025 / Eröffnung 02.05.2025
Eine Teilkooperation mit dem Stadtarchiv Braunschweig
Kuratiert von Barbara Hofmann-Johnson
Museum für Photographie Braunschweig
Helmstedter Straße 1
38102 Braunschweig
https://www.photomuseum.de/