Die faszi­nie­rende Welt der Düfte und Aromen

Computergrafik des Erlebnismuseums Sensoria in Holzminden. Foto: Stadt Holzminden

Das neue Erleb­nis­mu­seum „Sensoria“ in Holzminden eröffnet am Wochen­ende 28./29. September.

Pünktlich zum Jubiläum „150 Jahre Vanillin“ wird das neue Erleb­nis­mu­seum „Sensoria – Haus der Düfte und Aromen“ in Holzminden eröffnet. 1874 begann dort die Produk­tion des mengen­mäßig weltweit bedeu­tendsten Aroma­stoffs. Dem Chemiker Dr. Wilhelm Haarmann war zusammen mit Prof. Ferdinand Tiemann in Holzminden die Synthese von Vanillin aus dem Rinden­saft von Fichten gelungen. Haarmann begrün­dete damit den Wirtschafts­zweig, der die Stadt bis heute prägt. Das europa­weit einmalige, inter­ak­tive Ausstel­lungs­haus zum Riechen und Schmecken eröffnet am Wochen­ende 28./29. September.

Abend für die Sinne

Das Eröff­nungs­wo­chen­ende bietet die erste Möglich­keit zum Reinschnup­pern, mit ermäßigtem Eintritt (Erwach­sene 10 Euro, Kinder 3 Euro) und zwei kosten­freien Führungen pro Tag. Anläss­lich der Eröffnung präsen­tiert der Freundes- und Förder­kreis Sensoria e.V. am 28. September unter anderem mit Unter­stüt­zung der Die Braun­schwei­gi­schen Stiftung einen „Abend für die Sinne“ in der Stadt­halle Holzminden. Dabei verbindet sich das musika­li­sche Programm mit Gerüchen, Geschmacks­ein­drü­cken, Bildern und Licht­stim­mungen zu einem Gesamt­kunst­werk. Einge­bunden werden örtliche und regionale Musik­ver­eine und ‑gruppen, Solisten und Künstler aus der natio­nalen Kultur­szene. Der Karten­vor­ver­kauf hat in der Tourist-Info Holzminden, Markt 2 sowie unter kontakt@foerderkreis-sensoria.de begonnen. Der Ticket­preis beträgt 30 Euro.

Animierter Blick in den Innen­be­reich. Foto: Stadt Holzminden

Vanillin wird als Aroma­stoff in Lebens­mit­teln verwendet, unter anderem in Speiseeis, Backwaren und Schoko­lade. Daneben ist Vanillin einer von vielen Duftstoffen bei der Parfüm­her­stel­lung, wo er in kleinen Mengen zur Abrundung und Fixierung von süßen Düften verwendet wird. Auch in der chemi­schen Industrie wird Vanillin verwendet, beispiels­weise als Ausgangs­stoff zur Herstel­lung von Medika­menten.

Stadt der Düfte und Aromen

Nach der Entde­ckung des Vanillins feierte Haarmann in den nächsten Jahrzehnten weitere Produkt­er­folge im Bereich der Duft- und Geschmacks­stoffe. 1919 gründete Friseur­meister Carl Wilhelm Gerber­ding gemeinsam mit August Bellmer zudem eine weitere Firma in Holzminden, die sich mit Düften, zunächst Parfüm und Seife, später aber auch mit Geschmacks­stoffen beschäf­tigte. 2003 fusio­nierten beide Betriebe und sind seither als Symrise GmbH ein börsen­no­tierter Global Player, der weltweit die Riech- und Geschmacks­stoff­in­dus­trie mit Düften und Aromen beliefert. Zu Recht nennt sich Holzminden seit 2014 offiziell „Stadt der Düfte und Aromen“.

Diese Rolle manifes­tiert jetzt „Sensoria“. Errichtet wurde dafür ein markanter, skulp­tu­raler Neubau. Er markiert die histo­ri­sche Stadt­ein­fahrt mit der Luther­kirche und den Torhäu­sern zusätz­lich. Auf rund 850 Quadrat­me­tern Nutzfläche werden unter­schied­lichste Räume für die Dauer­aus­stel­lung, Sonder­nut­zung, ein Foyer mit Museums­shop sowie Büroflä­chen unter­ge­bracht. Der Ausstel­lung selbst liegt ein innova­tives Erschlie­ßungs­kon­zept zugrunde. In einem sinnli­chen Erlebnis durch­läuft der Gast einen fließenden, zusam­men­hän­genden Raum mit leichter Steigung von sechs Prozent und überwindet so barrie­re­frei ein Geschoss. Der Weg führt durch verschie­dene, inter­ak­tive Themen­be­reiche und endet beim Duftgarten auf dem Dach des Gebäudes. Der Duftgarten, der im nächsten Frühjahr noch angelegt werden muss, wird unter anderem ebenfalls von der Die Braun­schwei­gi­sche Stiftung gefördert.

In acht Bereiche geglie­dert

Die Ausstel­lung wird aus Themen­be­rei­chen bestehen, die Histo­ri­sches, Wissen­schaft­li­ches und Alltäg­li­ches vermit­teln und unabhängig vonein­ander besucht werden können. Die Ausstel­lung ist in acht Bereiche geglie­dert. Sie heißen „Raum für Sinne – sehen, hören, riechen“, „Zeitreise – Geschichten der Gewürze und Düfte“, „Galerie der Düfte – Der teuerste Duft der Welt“, „Wissen im Spiegel – Alles Wissens­werte über Riechen und Schmecken“, „Vanille & Vanillin – Das süße Salz“, „Von Holzminden in die Welt – Düfte und Aromen im Wandel“, „Begleiter im Alltag – 24h mit Düften und Aromen“ und „Labor der Düfte – Mein persön­li­ches Parfüm kreieren“.

„Sensoria – Haus der Düfte und Aromen“ wird auch Vorträge und Workshops anbieten, die Ausstel­lungs­in­halte vertiefen werden. Von 2025 an wird es eine Auswahl an Bildungs­an­ge­boten für Schul­klassen und Kinder­gar­ten­gruppen geben. Das Angebot umfasst Führungen und Aktionen, die alters­ge­recht die Inhalte der Ausstel­lung näher­bringen.

2018 hatte die Bürger­stif­tung Holzminden entschieden, eine Machbar­keits­studie zu einer Duft- und Aroma Ausstel­lung in Auftrag zu geben. Den Beschluss, die inter­ak­tive Ausstel­lung „Sensoria – Haus der Düfte und Aromen“ zu reali­sieren, fällte der Rat der Stadt im Juli 2022.

Kontakt:
Sensoria – Haus der Düfte und Aromen
Obere Straße 45
37603 Holzminden

Telefon: 05531–992961
E‑Mail: kontakt@sensoria-holzminden.de
Inter­net­seite: sensoria-holzminden.de

Öffnungs­zeiten:
November – März:
Dienstag – Freitag: 10 – 16 Uhr
Samstag – Sonntag: 10 – 18 Uhr

April – Oktober:
Dienstag – Sonntag: 10 – 18 Uhr

Eintritt: 
Erwach­sene: 12 Euro, ermäßigt 9 Euro

Das könnte Sie auch interessieren

  • Staunend die Welt entdecken

    Staunend die Welt entdecken

    Zu Besuch im AHA-ERLEBNISmuseum für Kinder und Jugendliche in Wolfenbüttel.  Weiterlesen

  • Ein Leben für die Pflicht

    Ein Leben für die Pflicht

    Sein letztes großes Ziel erreichte Carl Wilhelm Ferdinand nicht: Braun­schweig verlor seine Souve­rä­nität und ging im König­reich Westphalen auf. Carl Wilhelm Ferdinand kam am 9. Oktober 1735 als Sohn Carls I. von Braun­schweig-Wolfen­büttel und Philip­pine Charlotte, der Schwester Fried­richs II. von Preußen, zur Welt. Als Erbprinz stand Carl Wilhelm Ferdinand im Mittel­punkt der Kinder­schar des… Weiterlesen

  • Ehren­bürger Piëch lobt Braun­schweigs Entwick­lung

    Ehren­bürger Piëch lobt Braun­schweigs Entwick­lung

    Der Aufsichts­rats­vor­sit­zende der Volks­wagen AG nahm Auszeich­nung aus den Händen von Oberbür­ger­meister Gert Hoffmann in der Dornse entgegen. Nach Friedrich Theodor Kohl und Gerhard Glogowski ist Ferdinand Piëch der dritte lebende Ehren­bürger der Stadt Braun­schweig. Der Aufsichts­rats­vor­sit­zende der Volks­wagen AG erhielt die Urkunde aus den Händen von Oberbür­ger­meister Gert Hoffmann. „Volks­wagen und Braun­schweig haben von… Weiterlesen