Startseite Autor Beiträge von Ralph-Herbert Meyer

Ralph-Herbert Meyer

Die neugestaltete Ausstellung im Zisterziensermuseum ist deutlich attraktiver geworden. Foto: Der Löwe

Die modernisierte Ausstellung im Zisterziensermuseum rückt die Blütezeit des mittelalterlichen Ordens in Riddagshausen anschaulich in den Fokus.

Volkswagen Halle am Abend. Foto: BSVS/Ziebart

Shows, Konzerte und Sport: Die Volkswagen Halle hat seit ihrer Eröffnung rund 5,5 Millionen Besucher angezogen.

Beate Wiedemann. Foto: privat

Sie ist Braunschweigerin durch und durch: Die Kulturmanagerin und Gastronomin Beate Wiedemann zählt zu jenen, die aus Überzeugung Projekte für Braunschweig anstoßen. Im Interview spricht sie über ihre Heimatstadt.

Lieblos beiseitegeschafft: Schlossfragmente in Querum. Foto: Löwe

Stadtheimatpfleger Thorsten Wendt regt Ausstellung noch vorhandener Schloss-Fragmente an.

Hier begann die Braunschweiger Bahnhofsmission: Alter Bahnhof, um 1910. Foto: Stadtarchiv

Braunschweiger Bahnhofsmission: Ursprünglich ging es um den Schutz junger Frauen, heute vor allem um Hilfe für Obdachlose und Suchtkranke.

Eine filigraner Eisentreppe führt vom Herrenhaus Essenrode in den Park. Foto: Katja John

„Jazz im Park“ findet am 14. September auf dem Gelände des Ritterguts Essenrode statt.

Schöppenstedter Turm und Neberngebäude werden denkmalgerecht saniert. Foto: E. Arnhold

Ein schon dem Untergang geweihtes Denkmal wird nun doch gerettet und soll eine wunderbare Renaissance erleben: Der Braunschweiger Unternehmer Kai Sölter investiert in die denkmalgerechte Sanierung des Schöppenstedter Turms.

Der Riddagshäuser Dorfmarkt lockt in diesem Jahr mit 170 Ständen. Foto: Riddagshäuser Bürgerschaft

Am letzten Augustwochenende locken das wunderbare Ambiente, ein attraktives Musikprogramm, traditionelles und zeitgenössisches Kunsthandwerk, kulinarische Vielfalt und viele Attraktionen für Familien mit Kindern nach Riddagshausen.

Abgebrochene Fachwerkzeile am Spohrplatz. Foto: Landesamt für Denkmalpflege

In den frühen Nachkriegsjahren stand den Menschen der Sinn nicht nach Denkmalpflege. Ein Rückblick.

Die Frontseite des neuen BLIK-Schildes am Lammer Holz zeigt den Verlauf des Landwehrs. Links im Bild Rudolf Rischmann von der Schwabe-Stiftung Kuchelberg, rechts Sabrina Brandes, Ortsheimatpflegerin Lehndorf. Foto: Stadtheimatpflege

Objektschilder am Ölper Holz, am Lammer Holz und am Broitzemer Holz weisen auf die Braunschweiger Landwehr hin.

Blick in die Ausstellung. Foto: Schlossmuseum

Kuratorenführung im Schlossmuseum

Die letzte öffentliche Führung durch die Sonderausstellung „ResidenzWechsel. Die Verlegung der Residenz von Wolfenbüttel nach Braunschweig“ mit Kunsthistoriker Dr. Bernd Wedemeyer findet am Sonntag, 12. Oktober (15 Uhr) statt. Er erläutert welche Impulse daraus für die Entwicklung der Stadt Braunschweig entstanden und welche Spuren im Stadtbild noch heute sichtbar sind. Die Besucher können die Auswirkungen der historischen Residenzverlegung nachverfolgen. Die Ausstellung endet am 26. Oktober mit einer feierlichen Finissage.

Die Führung kostet 5 Euro pro Person zuzüglich zum Eintritt. Um Anmeldung unter Tel. 0531/470-4876 oder per Mail an schlossmuseum@residenzschloss-braunschweig.de wird gebeten. Mehr Informationen und weitere Termine sind auf der Internetseite des Schlossmuseums (www.schlossmuseum-braunschweig.de) zu finden.