Porzellanmanufaktur Fürstenberg

  • „Scherben zum Glück“: Katalog erschienen

    „Scherben zum Glück“: Katalog erschienen

    Ein bedeutendes Hochzeitsservice für zuhause: Begleitend zur Ausstellung „Scherben zum Glück“ im Museum Schloss Fürstenberg bietet ein neuer Katalog eine umfassende Betrachtung des Nymphenburger Hochzeitsservices. Weiterlesen

  • Braun­schwei­gi­scher Schatz von natio­nalem Rang ist zurück

    Braun­schwei­gi­scher Schatz von natio­nalem Rang ist zurück

    Das Schlossmuseum Wolfenbüttel erwarb mit dem „Holländisches Service“ eines der bedeutendsten Ensembles europäischer Porzellankunst. Weiterlesen

  • Festvor­trag zu 275 Jahre Fürsten­berg

    Festvor­trag zu 275 Jahre Fürsten­berg

    Dr. Christian Lechelt, Leiter des Museums Schloss Fürsten­berg, wird am Donnerstag, 4. August (18.30 Uhr) im Herzog Anton Ulrich-Museum den Festvor­trag zum 275-jährigen Bestehen der Porzel­lan­ma­nu­faktur Fürsten­berg halten. Die weltbe­rühmte Porzel­lan­ma­nu­faktur Fürsten­berg ist leben­diges Kulturgut des Landes Nieder­sachsen. Die Geschichte von Fürsten­berg begann am 11. Januar 1747 als Herzog Carl I. von Braun­schweig-Wolfen­büttel auf dem… Weiterlesen

  • Besondere Schätze aus Privat­be­sitz

    Besondere Schätze aus Privat­be­sitz

    Die Ausstellung „In Herz und Hand“ im Museum Schloss Fürstenberg zeigt anlässlich des 275-jährigen Bestehens der Porzellanmanufaktur seltene Objekte von der Frühzeit bis ins 21. Jahrhundert. Weiterlesen

  • „Braun­schweiger Möbel des 18. Jahrhun­derts“

    „Braun­schweiger Möbel des 18. Jahrhun­derts“

    Vierter Band der Reihe „Braunschweigisches Kunsthandwerk“: Tischlergilde überzeugte mit sichtbarer Eigenständigkeit Weiterlesen

  • Weser­chi­nesen im Schloss Fürsten­berg

    Weser­chi­nesen im Schloss Fürsten­berg

    Bislang unbekanntes Tafel­ser­vice aus dem 18. Jahrhun­dert ist der Star des Jahres­pro­gramms im Porzel­lan­mu­seum. Das Schloss­ensemble Fürsten­berg steht seit dem Mittel­alter hoch oben über der Weser. Erst war es eine Burg auf einem Felsen. Von etwa 1300 an gehörte sie zum Fürstentum Braun­schweig-Wolfen­büttel. Herzog Heinrich Julius machte daraus um 1600 ein feudales Jagdschloss. 1747 gründete… Weiterlesen

  • Ein Leucht­turm im Marken­meer

    Ein Leucht­turm im Marken­meer

    Band III der Reihe „Die Porzel­lan­ma­nu­faktur Fürsten­berg“ beschäf­tigt sich mit allen spannenden Höhen und Tiefen aus der Zeit von der Priva­ti­sie­rung 1859 bis zur überaus zuver­sicht­lich stimmenden Gegenwart. Mit dem dritten Band „Von der Priva­ti­sie­rung der Manufaktur 1859 bis zur Gegenwart“  ist der letzte Teil zum Themen­kom­plex „Die Porzel­lan­ma­nu­faktur Fürsten­berg“ in der Publi­ka­ti­ons­reihe „Braun­schwei­gi­sches Kunst­hand­werk”… Weiterlesen