Porzellanmanufaktur Fürstenberg

„Scherben zum Glück“: Katalog erschienen
Ein bedeutendes Hochzeitsservice für zuhause: Begleitend zur Ausstellung „Scherben zum Glück“ im Museum Schloss Fürstenberg bietet ein neuer Katalog eine umfassende Betrachtung des Nymphenburger Hochzeitsservices. Weiterlesen

Festvortrag zu 275 Jahre Fürstenberg
Dr. Christian Lechelt, Leiter des Museums Schloss Fürstenberg, wird am Donnerstag, 4. August (18.30 Uhr) im Herzog Anton Ulrich-Museum den Festvortrag zum 275-jährigen Bestehen der Porzellanmanufaktur Fürstenberg halten. Die weltberühmte Porzellanmanufaktur Fürstenberg ist lebendiges Kulturgut des Landes Niedersachsen. Die Geschichte von Fürstenberg begann am 11. Januar 1747 als Herzog Carl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel auf dem… Weiterlesen

„Braunschweiger Möbel des 18. Jahrhunderts“
Vierter Band der Reihe „Braunschweigisches Kunsthandwerk“: Tischlergilde überzeugte mit sichtbarer Eigenständigkeit Weiterlesen

Weserchinesen im Schloss Fürstenberg
Bislang unbekanntes Tafelservice aus dem 18. Jahrhundert ist der Star des Jahresprogramms im Porzellanmuseum. Das Schlossensemble Fürstenberg steht seit dem Mittelalter hoch oben über der Weser. Erst war es eine Burg auf einem Felsen. Von etwa 1300 an gehörte sie zum Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel. Herzog Heinrich Julius machte daraus um 1600 ein feudales Jagdschloss. 1747 gründete… Weiterlesen

Ein Leuchtturm im Markenmeer
Band III der Reihe „Die Porzellanmanufaktur Fürstenberg“ beschäftigt sich mit allen spannenden Höhen und Tiefen aus der Zeit von der Privatisierung 1859 bis zur überaus zuversichtlich stimmenden Gegenwart. Mit dem dritten Band „Von der Privatisierung der Manufaktur 1859 bis zur Gegenwart“ ist der letzte Teil zum Themenkomplex „Die Porzellanmanufaktur Fürstenberg“ in der Publikationsreihe „Braunschweigisches Kunsthandwerk”… Weiterlesen

