Video

  • Kaiser­liche Utensi­lien aus dem Müll

    Kaiser­liche Utensi­lien aus dem Müll

    Zeitzeugen erinnern sich an Victoria Luise, Folge 4: Monika Zeller-Schömek. Sie besitzt eine Reihe persön­li­cher Gegen­stände der ehema­ligen Herzogin von Braun­schweig und Lüneburg. Für die Sonder­aus­stel­lung „Victoria Luise – ein Leben, zwei Welten“ im Schloss­mu­seum wurden Videos produ­ziert, in denen sich Zeitzeugen an die Tochter des letzten deutschen Kaisers erinnern. „Der Löwe“ wird die bislang… Weiterlesen

  • Sie liebte das gesell­schaft­liche Parkett

    Sie liebte das gesell­schaft­liche Parkett

    Zeitzeugen erinnern sich an Victoria Luise, Folge 3: Wolf Horenburg, passio­nierter Pferde­lieb­haber und langjäh­riger Vorstands­chef der Hofbrau­haus Wolters AG, erinnert sich an gemein­same Reiter­bälle mit der ehema­ligen Herzogin von Braun­schweig und Lüneburg. Für die Sonder­aus­stel­lung „Victoria Luise – ein Leben, zwei Welten“ im Schloss­mu­seum wurden Videos produ­ziert, in denen sich Zeitzeugen an die Tochter des… Weiterlesen

  • So lebte Victoria Luise in Riddags­hausen

    So lebte Victoria Luise in Riddags­hausen

    Zeitzeugen erinnern sich an Victoria Luise, Folge 2: Ingeborg Borek war eine Vertraute der einstigen Herzogin von Braun­schweig und Lüneburg. Für die Sonder­aus­stel­lung „Victoria Luise – ein Leben, zwei Welten“ im Schloss­mu­seum wurden Videos produ­ziert, in denen sich Zeitzeugen an die Tochter des letzten deutschen Kaisers erinnern. „Der Löwe“ wird die bislang fünf Filme im Oktober zeigen. Weiterlesen

  • Tee bei der Tochter des Kaisers

    Tee bei der Tochter des Kaisers

    Zeitzeugen erinnern sich an Victoria Luise, Folge 1: Eckard Schimpf führte als junger Volontär der Braun­schweiger Zeitung ein bemer­kens­wertes Interview mit der einstigen Herzogin von Braun­schweig und Lüneburg. Für die Sonder­aus­stel­lung „Victoria Luise – ein Leben, zwei Welten“ im Schloss­mu­seum wurden Videos produ­ziert, in denen sich Zeitzeugen an die Tochter des letzten deutschen Kaisers erinnern.… Weiterlesen

  • Das Floß ist in Braun­schweig gestrandet

    Das Floß ist in Braun­schweig gestrandet

    Die Wander­aus­stel­lung „Kunst trotz(t) Ausgren­zung“ wird vom 18. August bis zum 31. Oktober in der Brüdern­kirche, der Andre­as­kirche und dem Braun­schwei­gi­schen Landes­mu­seum gezeigt. Sie ist mit einem deutlich sicht­baren Zeichen in Braun­schweig angekommen. Die Skulptur „Odyssee“ von Georg-Friedrich Wolf steht bis zum 31. Oktober auf dem Platz vor der Brüdern­kirche.  Wir haben den Aufbau mit… Weiterlesen

  • Sommer auf der Quadriga

    Sommer auf der Quadriga

    Die Aussichts­platt­form auf dem rekon­stru­ierten Residenz­schloss Braun­schweig ist ein imposanter Ort und wird jetzt zu einer Veran­stal­tungs-Location. Das neue Quadriga-Image­video „Blick auf Deine Stadt!“ soll Einhei­mi­schen und Touristen vor Augen führen, wie spekta­kulär der Ausblick von der rund 20 Meter hohen Aussichts­platt­form ist und zu einem Besuch inspi­rieren. Anlass ist das zehnjäh­rige Bestehen der Quadriga… Weiterlesen

  • „Die Altsteine stehen für die Authen­ti­zität des Schlosses“

    „Die Altsteine stehen für die Authen­ti­zität des Schlosses“

    Interview-Reihe zum Wieder­aufbau des Residenz­schlosses Braun­schweig anläss­lich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen, Teil 8 und Schluss: Bernd Wedemeyer. Mit den für die Rekon­struk­tion des Residenz­schlosses Braun­schweig entschei­denden Persön­lich­keiten haben wir anläss­lich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen ausführ­liche Inter­views geführt. Zu unseren  Gesprächs­part­nern zählten Oberbür­ger­meister Ulrich Markurth, sein Vorgänger Gert Hoffmann, der damalige Präsident der Industrie-… Weiterlesen

  • „Wir hatten das Gesamt­in­ter­esse im Auge“

    „Wir hatten das Gesamt­in­ter­esse im Auge“

    Interview-Reihe zum Wieder­aufbau des Residenz­schlosses Braun­schweig anläss­lich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen, Teil 7: Klaus Schuberth. Mit den für die Rekon­struk­tion des Residenz­schlosses Braun­schweig entschei­denden Persön­lich­keiten haben wir anläss­lich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen ausführ­liche Inter­views geführt. Zu unseren  Gesprächs­part­nern zählten Oberbür­ger­meister Ulrich Markurth, sein Vorgänger Gert Hoffmann, der damalige Präsident der Industrie- und Handels­kammer,… Weiterlesen

  • Der Schwarz­markt blühte

    Der Schwarz­markt blühte

    Speed­da­ting fürs Hirn: 162 Gespräche über nützli­ches Wissen und Nicht-Wissen Der „1. Nieder­säch­si­sche Schwarz­markt für nützli­ches Wissen und Nicht-Wissen“ brachte 60 Experten mit unbekannten Gesprächs­part­nern zusammen. Es war eine Veran­stal­tung zwischen Wissen­schaft und Kultur, zwischen Perfor­mance und Lernpro­zess. Das Konzept der Mobilen Akademie Berlin, das vom Staats­theater in Braun­schweig umgesetzt wurde, überzeugte Experten, Gesprächs­partner und… Weiterlesen

  • „Der großstäd­ti­sche Platz schlechthin“

    „Der großstäd­ti­sche Platz schlechthin“

    Interview-Reihe zum Wieder­aufbau des Residenz­schlosses Braun­schweig anläss­lich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen, Teil 6: Walter Ackers Mit den für die Rekon­struk­tion des Residenz­schlosses Braun­schweig entschei­denden Persön­lich­keiten haben wir anläss­lich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen ausführ­liche Inter­views geführt. Zu unseren  Gesprächs­part­nern zählten Oberbür­ger­meister Ulrich Markurth, sein Vorgänger Gert Hoffmann, der damalige Präsident der Industrie- und Handels­kammer,… Weiterlesen