Burgplatz

  • Das Zeug zum Weltkul­tur­erbe ist vorhanden

    Das Zeug zum Weltkul­tur­erbe ist vorhanden

    Die Initiative 1995 scheiterte, weil Politik und Denkmalpflege in Hannover kein Interesse an einer Strahlkrafterhöhung Braunschweigs hatten. Weiterlesen

  • „Humpen von Veltheim“ zurück in der Heimat

    „Humpen von Veltheim“ zurück in der Heimat

    Die Richard Borek Stiftung ersteigerte den Silberpokal bei Sotheby's in London und überließ ihn dem Herzog Anton Ulrich-Museum als Dauerleihgabe. Weiterlesen

  • Fotoserie „Stadt ohne Menschen“

    Fotoserie „Stadt ohne Menschen“

    „Der Löwe – das Portal fürs Braun­schwei­gi­sche“ zeigt 67 Aufnahmen von Andreas Greiner-Napp. Der Blick auf eine verkehrs- und menschen­leere Stadt ist ungewöhn­lich und übt deswegen einen beson­deren Reiz aus. Fotograf Andreas Greiner-Napp machte sich deswegen an zwei Tagen im Mai auf den Weg, um mit seiner Kamera durch Braun­schweigs Innen­stadt zu streifen, um die… Weiterlesen

  • “Stadt ohne Menschen” – Burgplatz

    “Stadt ohne Menschen” – Burgplatz

    Fünf Fotos zeigen den Burgplatz und die Situation am Dom. Weiterlesen

  • Mittel­alter auf dem Burgplatz

    Mittel­alter auf dem Burgplatz

    Der 34. Mittel­al­ter­liche Markt findet vom 8. bis zum 10. Juni auf dem Burgplatz statt. Der Markt ermög­licht eine Reise in längst vergan­gene Zeiten mit Minnesang und kurzwei­ligem Klamauk. Taver­nen­wirte und Garköche sorgen für das leibliche Wohl der Markt­gänger. „Braun­schweigs Geschichte reicht weit ins Mittel­alter zurück. Der Burgplatz mit dem imposanten Dom St. Blasii vermit­telt… Weiterlesen

  • Kein Tannen­baum auf dem Weihnachts­markt!

    Kein Tannen­baum auf dem Weihnachts­markt!

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 23: Verbot von Weihnachts­bäumen Der Braun­schweiger Weihnachts­markt besitzt Anzie­hungs­kraft weit über die Stadt­grenzen hinaus. Und natürlich tragen anhei­melnde, beleuch­tete Tannen­bäume zu der ganz beson­deren Atmosphäre bei. Kaum vorstellbar, aber es gab Zeiten da galt ein Verbot von Tannen auf Braun­schweiger Weihnachts­märkten. Zum Glück waren sie nur kurz. Denn… Weiterlesen

  • Heinrich der Löwe in Gefahr

    Heinrich der Löwe in Gefahr

    „Der Schwarze Ritter“ trachtet Braun­schweigs Stadt­gründer im Theater­stück des dritten Teils der Heinrich-Saga nach dem Leben. Die Heinrich-Festspiele zu Pfingsten sind auf dem besten Wege, gute braun­schwei­gi­sche Tradition zu werden. Der Titel des dritten Teils der Heinrich-Saga, wieder von Initiator Thomas Ostwald frei nach der Sage der Gebrüder Grimm als volks­tüm­li­ches Bühnen­stück bearbeitet, lautet „Der… Weiterlesen

  • Reich, protzig – aber witzig

    Reich, protzig – aber witzig

    Braun­schweig skurril: Comics aus dem 16. Jahrhun­dert an einem Fachwerk­haus auf dem Burgplatz. Zwischen dem von Veltheim’schen Fachwerk­haus aus dem Jahr 1573 und dem Deutschen Haus befindet sich ein weiteres Fachwerk­haus am Burgplatz, das von der Handwerks­kammer benutzt wird. Es ist das Hunebors­tel­sche Haus. Es fällt durch seine mit geschnitzten Figuren­friesen und Knaggen aus der… Weiterlesen