Constantin Uhde

  • Der i‑Punkt auf eine gelungene Sanierung

    Der i‑Punkt auf eine gelungene Sanierung

    Die Stuckdecke in der Villa Westermann stellt eine Besonderheit von überregionaler Bedeutung dar. Weiterlesen

  • Ein Café als Geschichtsort

    Ein Café als Geschichtsort

    Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 19: Vom einstigen Ruf der „Stadt des Wiener Kaffehauses“ ist nicht viel geblieben. Weiterlesen

  • Eisen­kon­struk­tion aus der Gründer­zeit

    Eisen­kon­struk­tion aus der Gründer­zeit

    Braun­schweigs Brücken, Folge 5: Die Pockels­brücke stellt seit 1877 die direkte Verbin­dung zwischen Techni­scher Univer­sität und Innen­stadt her.  Das neue, moderne Haupt­ge­bäude der Techni­schen Univer­sität war 1877 endlich bezugs­fertig. Die Studenten aus der Innen­stadt, die zuvor am Bohlweg in beengten Verhält­nissen hatten lernen müssen, konnten schon damals unmit­telbar über die Oker mühelos zu ihren nun… Weiterlesen

  • Einträg­liche Geschäfte mit dem Herzog

    Einträg­liche Geschäfte mit dem Herzog

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 28: Aufstieg der Löbbeckes zur Bankiers­fa­milie. „An der Marti­ni­kirche 4“ heißt die Adresse eines noch heute beein­dru­ckenden Hauses, das der Pfarr­kirche der Altstadt direkt gegenüber liegt: Bankhaus Löbbecke steht noch immer daran, und so wechsel­voll die Geschichte einer der ältesten Privat­banken Deutsch­lands ist, so begann es einst auch.… Weiterlesen

  • Ein Leben für das Bauen

    Ein Leben für das Bauen

    Dr. Christina Krafczyk verfasste das erste Buch über den Braun­schweiger Archi­tekten und Hochschul­lehrer Constantin Uhde (1836–1905). Peter Joseph Krahe. Carl Theodor Ottmer. Ludwig Winter. Buchtitel über die meisten großen Braun­schweiger Baumeister und Archi­tekten des 19. Jahrhun­derts stehen längst in den Biblio­theken. Weiterlesen