Constantin Uhde
Eisenkonstruktion aus der Gründerzeit
Braunschweigs Brücken, Folge 5: Die Pockelsbrücke stellt seit 1877 die direkte Verbindung zwischen Technischer Universität und Innenstadt her. Das neue, moderne Hauptgebäude der Technischen Universität war 1877 endlich bezugsfertig. Die Studenten aus der Innenstadt, die zuvor am Bohlweg in beengten Verhältnissen hatten lernen müssen, konnten schon damals unmittelbar über die Oker mühelos zu ihren nun… Weiterlesen
Einträgliche Geschäfte mit dem Herzog
Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 28: Aufstieg der Löbbeckes zur Bankiersfamilie. „An der Martinikirche 4“ heißt die Adresse eines noch heute beeindruckenden Hauses, das der Pfarrkirche der Altstadt direkt gegenüber liegt: Bankhaus Löbbecke steht noch immer daran, und so wechselvoll die Geschichte einer der ältesten Privatbanken Deutschlands ist, so begann es einst auch.… Weiterlesen
Ein Leben für das Bauen
Dr. Christina Krafczyk verfasste das erste Buch über den Braunschweiger Architekten und Hochschullehrer Constantin Uhde (1836–1905). Peter Joseph Krahe. Carl Theodor Ottmer. Ludwig Winter. Buchtitel über die meisten großen Braunschweiger Baumeister und Architekten des 19. Jahrhunderts stehen längst in den Bibliotheken. Weiterlesen