Startseite Tags Beiträge getaggt mit "Die Braunschweigische Stiftung"

Die Braunschweigische Stiftung

Zu den geförderten Projekten zählte auch die Mädchenschule in Mundia/Indien. Foto: Stiftungspartner GmbH

Die Braunschweigische Stiftung hat die Stiftungspartner GmbH gegründet, um Stifter und Stiftungen kompetent und professionell beraten zu können. Das Interesse am Gründen von Stiftungen nimmt bei Privatpersonen und mit...

Cover des Tätigkeitsberichts „Anstifter“ der Braunschweigischen Stiftung.

Die Braunschweigische Stiftung legt ihren Tätigkeitsbericht für die Jahre von 2012 bis 2016 vor. Der aktuelle Tätigkeitsbericht „Anstifter“ der Braunschweigischen Stiftung für die Förderphase von 2012 bis 2016 ist and...

Dr. Elizabeth T. Spira. Foto: Lessing-Akademie

Lessing-Akademie Wolfenbüttel und die Braunschweigische Stiftung werden den  Lessing-Preis für Kritik 2018 an die österreichische Dokumentarfilmerin Dr. Elizabeth T. Spira verleihen. Mit Dr. Elizabeth T. Spira wird na...

Szene aus der Theaterlandschaftsspaziergang „Die Dame vom See“ des Theaterkollektivs „Märchenonkel“ in Kooperation mit dem Förderverein „Kultur unter Glas“. Foto: Tobias Teich

Die Braunschweigische Stiftung veröffentlicht ihren Jahresbericht 2016. Im vergangenen Jahr schüttete die Braunschweigische Stiftung mehr als eine Million Euro an Fördergeldern aus. Das geht aus dem gerade veröffentli...

Die 109 Mehrkampfteilnehmer, Trainer und Lehrer nach der Siegerehrung in der Volkswagen Halle durch Gerhard Glogowski, Vorsitzender des Vorstands der Braunschweigischen Stiftung. Foto: Andreas Greiner-Napp

Mehr als 8000 Jungen und Mädchen aus der Region nahmen 2015 am „Mehrkampfcup Braunschweiger Land“ teil. Der bei Vereinen und Schulen beliebte Leichtathletik-Teamwettbewerb wird fortgesetzt. Der „Mehrkampfcup Braunschw...

Buchtitel der Otto Benneman-Biographie.

Die Braunschweigische Stiftung widmet in Kooperation mit dem Stadtarchiv Otto Bennemann den dritten Band ihrer Reihe Braunschweigischer Biographien. Die Lebensgeschichte von Otto Bennemann bietet wahrlich genug Stoff ...

Die 9. Braunlager Maikonzerte präsentierten renommierte Künstler Foto: Christian Konrad

Die Braunschweigische Stiftung legt ihren Jahresbericht 2014 vor: Knapp 700.000 Euro flossen in Förderprojekte. Der Blick auf den frisch erschienen Jahresbericht 2014 macht die Veränderung sofort deutlich. Oben links ...

Ein Blick in die Ausstellung. Foto: Thomas Bartels

Stipendiaten der Braunschweigischen Stiftung stellen im Allgemeinen Konsumverein in Braunschweig aus. Es ist vollbracht! Die Ideen der Stipendiaten haben Formen, Farben, Format angenommen und werden nun in den Räumen ...

120 junge Sportlerinnen und Sportler wurden im Rahmen des „Feuerwerks der Turnkunst“ für ihre Leistungen beim „Mehrkampfcup Braunschweiger Land“ in der Volkswagen Halle geehrt. Foto: Andreas Greiner-Napp

Bei der 15. Auflage des regionalen Leichtathletik-Projektes der Braunschweigischen Stiftung und des NLV nahmen erstmalig 8000 Jungen und Mädchen aus Schulen und Vereinen teil. Der „Mehrkampfcup Braunschweiger Land“ is...

Umbenennung der STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE: „Braunschweigisch waren wir schon immer – jetzt heißen wir auch so!“ Neuer Name, bessere Fördermöglichkeiten und engerer Schulterschluss: Aus der STIFTUNG NORD/LB • ÖFFE...

Dr. Bernd Wedemeyer führt durch das Schlossmuseum. Foto: Schlossmuseum Braunschweig

"Residenzwechsel": Kuratorenführung im Schlossmuseum

Noch bis Ende August 2025 ist im Schlossmuseum Braunschweig die Sonderausstellung "ResidenzWechsel. Die Verlegung des Hofes von Wolfenbüttel nach Braunschweig" zu sehen. Kunsthistoriker und Co-Kurator Dr. Bernd Wedemeyer führt am Sonntag, den 13. Juli um 15. Uhr durch die Ausstellung.

Mitte des 18. Jahrhunderts zogen die Braunschweigischen Herzöge aus Wolfenbüttel zurück nach Braunschweig. Im Gegensatz zu Wolfenbüttel war Braunschweig seit dem späten Mittelalter eine der größten Handelsstädte Deutschlands und besaß mit der 1690 eröffneten Oper und der Einrichtung des Collegium Carolinum im Jahr 1745 attraktive Einrichtungen, die dem Hof und der Bevölkerung zugutekamen. Mit dem Umzug in das neue Braunschweiger Residenzschloss Mitte des 18. Jahrhunderts kam eine lange Entwicklung zum Abschluss, die wiedergewonnene Hoheit über Braunschweig dauerhaft zu festigen.

Welche Impulse daraus für die Entwicklung der Stadt Braunschweig entstanden und welche Spuren im Stadtbild noch heute sichtbar sind,  erklärt Dr. Bernd Wedemeyer im Laufe der Führung. Die Kosten liegen bei 5,00 Euro pro Person, zzgl. Eintritt.

Um Anmeldung unter Tel. 0531/470-4876 oder per Mail unter schlossmuseum@residenzschloss-braunschweig.de wird gebeten. Mehr Informationen und weitere Termine finden Sie auf der Internetseite des Schlossmuseums.