Startseite Tags Beiträge getaggt mit "Erich Mundstock Stiftung"

Erich Mundstock Stiftung

Sarah Mager-Mundstock überreicht die Spendenurkunde an Sven Trümper (Kreismusikschule). Foto: Musikschule

Mit den 5000 Euro kauft die Kreismusikschule zwei Ballettstangen und mobile Spiegelwände. Für das Tanzen kann man sich hier anmelden.

Vorlesen schafft Nähe. Foto: shutterstock

Neue Kampagne des Jugendamts Peine für das Vorlesen: Kinder lernen, Eltern entspannen.

Die Zuwendungsurkunde überreichte Mundstock-Vorstandsmitglied Dr. Peter Schroer (hinten, Zweiter von links) während eines Abschlusskonzertes der Mädchen und Jungen dem Spielmannszug-Vorsitzenden Martin Robeck (hinten links). Foto: Verein

Der Verein verwendet die 1600 Euro für die musikalische Früherziehung und den weiteren Ausbau einer Jugendabteilung. Im Spielmannszug Vechelde wird schon seit jeher viel Jugendarbeit geleistet. Um weiterhin ein starke...

Justin (von rechts), Fabian und Nick werden von Lehrer Michael Werner beim Schmieden angeleitet. Auch externe Schulen können die stationäre Schmiede und das Schmiedemobil nutzen. Foto: Stefan Lohmann / regios24

Die Lotte-Lemke-Schule im Nordosten Braunschweigs hat nun eine eigene Schmiedewerkstatt und ein Schmiedemobil namens "Volle Lotte". Förderer des Projekts ist unter anderem die Erich Mundstock Stiftung.

Zu den jüngsten Förderungen zählt der neue Spielbereich im Waldorfkindergarten Am Giersberg in Braunschweig. Foto: Erich Mundstock Stiftung

Der beruflich erfolgreiche, sozial engagierte und sehr heimatverbundene Erich Mundstock gründete nach dem Verkauf seines national bedeutenden Busunternehmens 1998 die Stiftung, die bis heute seinen Namen in Ehren hält.

Dr. Bernd Wedemeyer führt durch das Schlossmuseum. Foto: Schlossmuseum Braunschweig

"Residenzwechsel": Kuratorenführung im Schlossmuseum

Noch bis Ende August 2025 ist im Schlossmuseum Braunschweig die Sonderausstellung "ResidenzWechsel. Die Verlegung des Hofes von Wolfenbüttel nach Braunschweig" zu sehen. Kunsthistoriker und Co-Kurator Dr. Bernd Wedemeyer führt am Sonntag, den 13. Juli um 15. Uhr durch die Ausstellung.

Mitte des 18. Jahrhunderts zogen die Braunschweigischen Herzöge aus Wolfenbüttel zurück nach Braunschweig. Im Gegensatz zu Wolfenbüttel war Braunschweig seit dem späten Mittelalter eine der größten Handelsstädte Deutschlands und besaß mit der 1690 eröffneten Oper und der Einrichtung des Collegium Carolinum im Jahr 1745 attraktive Einrichtungen, die dem Hof und der Bevölkerung zugutekamen. Mit dem Umzug in das neue Braunschweiger Residenzschloss Mitte des 18. Jahrhunderts kam eine lange Entwicklung zum Abschluss, die wiedergewonnene Hoheit über Braunschweig dauerhaft zu festigen.

Welche Impulse daraus für die Entwicklung der Stadt Braunschweig entstanden und welche Spuren im Stadtbild noch heute sichtbar sind,  erklärt Dr. Bernd Wedemeyer im Laufe der Führung. Die Kosten liegen bei 5,00 Euro pro Person, zzgl. Eintritt.

Um Anmeldung unter Tel. 0531/470-4876 oder per Mail unter schlossmuseum@residenzschloss-braunschweig.de wird gebeten. Mehr Informationen und weitere Termine finden Sie auf der Internetseite des Schlossmuseums.