Magniviertel

  • “Stadt ohne Menschen” – Magni­viertel

    “Stadt ohne Menschen” – Magni­viertel

    Die Traditionsinsel selbst und Randgebiete sind auf 13 Fotos zu sehen. Angefangen beim Städtischen Museum über den Magnikirchplatz bis zum Rizzi-Haus führte der Weg. Weiterlesen

  • Das Schlimmste blieb der Leonhard­brücke erspart

    Das Schlimmste blieb der Leonhard­brücke erspart

    Braunschweigs Brücken, Folge 14: Der historische Unterbau blieb erhalten und genießt Denkmalschutz. Weiterlesen

  • Die Kirche ohne Fenster

    Die Kirche ohne Fenster

    Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 37: die Öffnungen auf der Südseite der Magnikirche wurden nach dem Krieg zugemauert. Weiterlesen

  • Späte Liebes­er­klä­rung an Braun­schweig

    Späte Liebes­er­klä­rung an Braun­schweig

    Dokumen­tar­filmer und Lessing-Preis­träger Dieter Wieland im Gespräch mit Stadt­planer Walter Ackers. Dokumen­tar­film­re­gis­seur und Autor Dieter Wieland ist ein kriti­scher Geist. Bereits seit 45 Jahren legt Wieland den Finger in die Wunde: vor allem bei Landschafts­zer­sie­de­lungen, Dorfzer­stö­rungen und gesichts­loser Bauar­chi­tektur. Anläss­lich eines Vortrags besuchte er Braun­schweig jetzt erstmals für längere Zeit. Gemeinsam mit Stadt­planer Walter Ackers… Weiterlesen

  • Straße ohne Verkehr – die Herren­dorft­wete

    Straße ohne Verkehr – die Herren­dorft­wete

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 22: Die große Stein­kugel soll noch von der „Faulen Mette“ stammen. Im Magni­viertel gibt es zwischen den Grund­stü­cken Am Magnitor 1 und 2 eine schmale Gasse mit der Bezeich­nung „Herren­dorft­wete“. Die Twete ist ein gutes altes Stück Braun­schweig. Ursprüng­lich verstand man unter dem Begriff Twete oder Twiete eine… Weiterlesen

  • Aus dem Museum zurück auf die Straße

    Aus dem Museum zurück auf die Straße

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 12: Fachwerk­haus Hinter der Magni­kirche 4 Dieses ist die skurrile Geschichte von der Odyssee eines jahrhun­der­te­alten Fachwerk-Doppel­haus, das einst am Kohlmarkt stand. Es wurde mitsamt Spruch­balken, die in Teilen bereits nahezu eine Ewigkeit im Museum gelagert hatten, an seinem neuen Standort im Magni­viertel wieder aufgebaut. Es füllte Kriegs­lücke… Weiterlesen

  • Video: Tradi­ti­ons­insel aufpo­lieren

    Video: Tradi­ti­ons­insel aufpo­lieren

    Dietrich Fürst, Vorsit­zender der Bürger­schaft Magni­viertel, zu Fachwerk-Sanierung und Wieder­aufbau des Acker­hof­por­tals. Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel Weiterlesen

  • Tradi­ti­ons­insel aufpo­lieren

    Tradi­ti­ons­insel aufpo­lieren

    Dietrich Fürst, Vorsit­zender der Bürger­schaft Magni­viertel, zu Fachwerk-Sanierung und Wieder­aufbau des Acker­hof­por­tals. Das Magni­viertel hat dank seiner histo­ri­schen Gebäude, dem zentralen Magni­kirch­platz sowie der klein­tei­ligen Handels- und Gastro­no­mie­szene einen beson­deren städte­bau­li­chen Stellen­wert für Braun­schweig. Das Entwick­lungs­po­ten­tial des Quartiers als heraus­ra­gende Tradi­ti­ons­insel mit denkmal­pfle­ge­ri­schem Ansatz ist enorm. Es ist ein Juwel, das aufpo­liert werden muss. Einer,… Weiterlesen