Magniviertel

“Stadt ohne Menschen” – Magniviertel
Die Traditionsinsel selbst und Randgebiete sind auf 13 Fotos zu sehen. Angefangen beim Städtischen Museum über den Magnikirchplatz bis zum Rizzi-Haus führte der Weg. Weiterlesen

Straße ohne Verkehr – die Herrendorftwete
Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 22: Die große Steinkugel soll noch von der „Faulen Mette“ stammen. Im Magniviertel gibt es zwischen den Grundstücken Am Magnitor 1 und 2 eine schmale Gasse mit der Bezeichnung „Herrendorftwete“. Die Twete ist ein gutes altes Stück Braunschweig. Ursprünglich verstand man unter dem Begriff Twete oder Twiete eine… Weiterlesen

Aus dem Museum zurück auf die Straße
Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 12: Fachwerkhaus Hinter der Magnikirche 4 Dieses ist die skurrile Geschichte von der Odyssee eines jahrhundertealten Fachwerk-Doppelhaus, das einst am Kohlmarkt stand. Es wurde mitsamt Spruchbalken, die in Teilen bereits nahezu eine Ewigkeit im Museum gelagert hatten, an seinem neuen Standort im Magniviertel wieder aufgebaut. Es füllte Kriegslücke… Weiterlesen

Video: Traditionsinsel aufpolieren
Dietrich Fürst, Vorsitzender der Bürgerschaft Magniviertel, zu Fachwerk-Sanierung und Wiederaufbau des Ackerhofportals. Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel Weiterlesen

Traditionsinsel aufpolieren
Dietrich Fürst, Vorsitzender der Bürgerschaft Magniviertel, zu Fachwerk-Sanierung und Wiederaufbau des Ackerhofportals. Das Magniviertel hat dank seiner historischen Gebäude, dem zentralen Magnikirchplatz sowie der kleinteiligen Handels- und Gastronomieszene einen besonderen städtebaulichen Stellenwert für Braunschweig. Das Entwicklungspotential des Quartiers als herausragende Traditionsinsel mit denkmalpflegerischem Ansatz ist enorm. Es ist ein Juwel, das aufpoliert werden muss. Einer,… Weiterlesen


