Ab ins Weltall: Wie stehen die Chancen für Insa Thiele-Eich?

Insa Thiele-Eich (rechts) mit ihrer Kollegin Suzanna Randall (links) und Claudia Kessler, Initiatorin der Stiftung „Erste deutsche Astronautin gGmbH“. Foto: dieastronautin

Deutsch­lands aussichts­reichste Kandi­datin für einen Flug zur Inter­na­tio­nalen Raumsta­tion ISS kommt am 23. September ins Audimax nach Braun­schweig.

Die Stiftung „Erste deutsche Astro­nautin gGmbH“ hat ein klares Ziel: Mit der ersten deutschen Frau im Weltall soll ein neues Kapitel in der astro­nau­ti­schen Raumfahrt Deutsch­lands geschrieben werden. Das Vorhaben ist untrennbar von Initia­torin Claudia Kessler. Sie ist Diplom-Ingenieurin für Luft- und Raumfahrt­technik und war in ihrem Studi­en­gang die einzige Studentin. Heute engagiert sie sich für die Förderung von Frauen in der Raumfahrt wie Insa Thiele-Eich. Die aussichts­reichste Kandi­datin für den Flug zur Inter­na­tio­nalen Raumsta­tion (ISS) kommt am 23. September nach Braun­schweig, hält vormit­tags einen Vortrag für Schulen und abends nimmt sie an einer Talkrunde im Audimax der TU teil (Programm s.u.).

Das Projekt „Erste deutsche Astro­nautin“ verfolgt neben dem Weltraum­flug auch ein gesell­schaft­li­ches Ziel. Es soll helfen, Mädchen und junge Frauen für die Raumfahrt sowie Natur­wis­sen­schaften und Technik zu begeis­tern. Dafür stehen Insa Thiele-Eich und ihre Kollegin Suzanna Randall als brillante Beispiele. Insa Thiele-Eich ist Meteo­ro­login und wissen­schaft­liche Koordi­na­torin am Meteo­ro­lo­gi­schen Institut der Univer­sität Bonn. Dort betreibt sie Grund­la­gen­for­schung für verbes­serte Wetter- und Klima­vor­her­sage.

Insa Thiele-Eich (rechts) mit ihrer Kollegin Suzanna Randall (links) bei einem Besuch bei Airbus. Foto: Airbus

Großes Vorbild für Mädchen

„Wir freuen uns sehr, dass Dr. Insa Thiele-Eich nach Braun­schweig kommt. Sie ist ein Vorbild für Mädchen, die sich für Natur­wis­sen­schaften inter­es­sieren. Wir hoffen, dass ihr Besuch auch Impulse gibt für ‚Jugend forscht‘ und sich noch mehr Mädchen für Themen aus dem MINT-Bereich, also für Mathe­matik, Infor­matik, Natur­wis­sen­schaft und Technik, motivieren lassen“, spannt Stiftungs­ma­na­gerin Insa Heinemann den Bogen zwischen die beiden von der Braun­schwei­gi­schen Stiftung geför­derten Projekte.

Claudia Kessler hatte 2017 die Astro­nautin gGmbH gegründet, um für eine weibliche Kompo­nente in der bisher wortwört­lich „bemannten“ Raumfahrt Deutsch­lands zu sorgen. Das Ziel ist jetzt nah. Claudia Kessler will mit dem Projekt vor allem Frauen stark und mutig machen, damit sie an ihre Träume glauben und ihre Ziele erreichen können. Wie die Chancen tatsäch­lich stehen, 2023 als erste Deutsche zur ISS zu fliegen, wird Insa Thiele-Eich dem inter­es­sierten Publikum berichten. Und auch wie sie es schafft, alles als vierfache Mutter unter einen Hut zu bringen.

Andere Nationen sind in Sachen weibli­cher Raumfahrt schon deutlich weiter als Deutsch­land: Die italie­ni­sche Astro­nautin Samantha Cristo­fo­retti wird bald als erste Frau aus Europa Komman­dantin auf der Raumsta­tion ISS sein. Die Europäi­sche Raumfahrt­agentur Esa teilte mit, dass sie in knapp zwei Wochen die Nachfolge des russi­schen Komman­danten Oleg Artemjew antreten werde. Cristo­fo­retti hat Maschi­nenbau und Aeronautik studiert. Sie ist ausge­bil­dete Kampf­flug­zeug-Pilotin der italie­ni­schen Luftstreit­kräfte. Seit 2009 wurde sie am European Astronaut Centre (EAC) der ESA in Köln zur Astro­nautin ausge­bildet. Cristo­fo­retti startete im November 2014 vom Weltraum­bahnhof Baikonur zur ISS und war insgesamt bereits 199 Tage und 17 Stunden im Weltall. Damit ist sie vor der US-Ameri­ka­nerin Sunita Williams Rekord­hal­terin für Langzeit­flüge von Frauen im Weltall ab. Insa Thiele-Eich kann immerhin Deutsch­lands Nr. 1 werden.

Das Programm:

10 Uhr: Vortrag im DLR_Schoo|_Lab Braun­schweig und Livestream auf YouTube-Kanal „DLR_next” für Schulen. Link zum Stream: https://youtu.be/kUH1Ag5_ng8

18 Uhr: Vortrag im Audimax der TU Braun­schweig mit anschlie­ßendem Austausch und Frage­runde. Kosten­freie Tickets: Die Astro­nautin: vom Alltag zwischen Erde und Atmosphäre am 23.09.2022 um 18 Uhr.

 

Das könnte Sie auch interessieren