Technische Universität

  • Überzeugter Welfe und Kämpfer für die heutige TU

    Überzeugter Welfe und Kämpfer für die heutige TU

    Mathematiker Richard Dedekind erwarb sich im 19. Jahrhundert große Verdienste um den Ruf und die Weiterentwicklung Braunschweigs als Hochschulstandort. Weiterlesen

  • Muss die Wasser­mauer am Schloss weg, um Graffiti zu verhin­dern?

    Muss die Wasser­mauer am Schloss weg, um Graffiti zu verhin­dern?

    Verschiedene Möglichkeiten, den ärgerlichen Schmierereien am St. Nicolai-Platz Herr zu werden, werden diskutiert. Weiterlesen

  • Raus aus den Schub­laden

    Raus aus den Schub­laden

    Technische Universität und Hochschule für Bildende Künste mit zwei Motivwagen beim „Schoduvel“ am Start. Weiterlesen

  • Platz, Park oder Schre­ber­garten?

    Platz, Park oder Schre­ber­garten?

    Ein augen­zwin­kernder Blick zum „Reallabor“ auf dem Hagen­markt und den daraus resul­tie­renden Erkennt­nis­ge­winn. Ein Möglich­keits­raum in der Stadt soll das „Reallabor“ auf dem Hagen­markt sein, das Studenten und Mitar­beiter von Archi­tektur-Insti­tuten dort temporär aufgebaut haben. Weiterlesen

  • TU geht gegen Graffiti-Schmie­re­reien vor

    TU geht gegen Graffiti-Schmie­re­reien vor

    Beitritt in den Verein Graffiti-Ex und Verein­ba­rung mit der Richard Borek Stiftung. Der Verein Graffiti-Ex hat einen promi­nenten Zugang bekommen. Die Techni­sche Univer­sität hat den Schmie­re­reien an ihren Gebäuden den Kampf angesagt und ist neuestes Mitglied geworden. Weiterlesen

  • Frauen­stu­dium – ein tiefgrei­fender Umbruch

    Frauen­stu­dium – ein tiefgrei­fender Umbruch

    275 Jahre Technische Universität Carolo-Wilhelmina, Folge 10: Bildungsbürgertum hatte starkes Interesse an Fort- und Weiterbildung ihrer Töchter. Weiterlesen

  • Wer war eigent­lich … Agnes Pockels?

    Wer war eigent­lich … Agnes Pockels?

    Podcast zu bedeu­tenden Braun­schweiger Persön­lich­keiten, Folge 3: Wissen­schaft­lerin wurde 1932 als erster Frau die Ehren­dok­tor­würde der TU verliehen. Agnes Pockels (1862 – 1935), die als Frau noch nicht studieren durfte, eignete sich autodi­dak­tisch physi­ka­li­sche und mathe­ma­ti­sche Grund­kennt­nisse an. 1881 entdeckte sie die Verän­der­lich­keit der Oberflä­chen­span­nung von Wasser beim Eintau­chen fester Körper und entwi­ckelte 1882 die… Weiterlesen

  • Weichen­stel­lung für den Weg zur TU

    Weichen­stel­lung für den Weg zur TU

    275 Jahre Techni­sche Univer­sität Carolo-Wilhel­mina, Folge 8: Humanis­ti­sche und merkan­ti­li­sche Abteilung des Colle­giums Carolinum wurde 1862 aufgelöst. Die Neuor­ga­ni­sa­tion des Colle­giums Carolinum von 1835 zeigte zunächst beacht­liche Erfolge. Bereits Anfang der 1840er Jahre jedoch begann erneut eine schwie­rige Phase, denn sinkende Zahlen an Studie­renden und die Stagna­tion im perso­nellen Ausbau ließen erneut kritische Stimmen laut… Weiterlesen

  • Paris, Wien, Prag und Berlin als Vorbilder

    Paris, Wien, Prag und Berlin als Vorbilder

    275 Jahre Technische Universität Carolo-Wilhelmina, Folge 6: Bildungsreform hin zu akademischen Freiheiten im Lehren und Lernen. Weiterlesen

  • Der Weg in die Moderne

    Der Weg in die Moderne

    275 Jahre Technische Universität Carolo-Wilhelmina, Folge 5: Nach 1814 kamen neben den Adligen immer mehr Kinder aus dem aufstrebenden Bürgertum zum Studieren. Weiterlesen