Der Landschaftsverband Südniedersachsen e.V. und die Arbeitsgemeinschaft für Südniedersächsische Heimatforschung e.V. haben die Publikation „Kleine Landeskunde Südniedersachsen“ herausgegeben. Woher stamme ich? Wo leb...
Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 25: Spuren der Reformation. In diesem Jahr ist die Erinnerung an Martin Luther 500 Jahre nach der Reformation überall in Deutschland und darüber hinaus p...
Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 24: Warum liegt die Martini-Kirche nicht ebenerdig? Es gibt keinen Eingang in die St. Martini-Kirche, der ebenerdig liegt. Stets muss der Besucher ein pa...
Außerschulischer Lernort begeisterte mit seinen ganzjährigen Workshops bereits mehr als 6000 Kinder und Jugendliche. Die ehemalige Benediktiner Abteikirche „St. Peter und Paul“ in Königslutter, Kaiserdom genannt, geh...
Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 23: Verbot von Weihnachtsbäumen Der Braunschweiger Weihnachtsmarkt besitzt Anziehungskraft weit über die Stadtgrenzen hinaus. Und natürlich tragen anheim...
Kemenate am Hagenmarkt, Rittergut Nodsteimke und Vaselscher Hof in Beierstedt mit dem Preis für Denkmalpflege 2016 der Niedersächsischen Sparkassenstiftung ausgezeichnet. Anerkennung für Fachwerkhaus in Schöningen. Mi...
Landtagspräsident Busemann: „Die Geschichte ist nicht über Braunschweig hinweggegangen. Das Land Braunschweig lebt nicht nur in den Herzen seiner Bewohner weiter, sondern ist weiterhin eine reale Tatsache“. „Das Land ...
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen