Lotsen im Bildungs­system

Marina Hartwich berät Masti und ihren Vater, welche Schule in Braunschweig für sie die richtige sein könnte. Foto: Stadt Braunschweig, Daniela Nielsen.
Marina Hartwich berät Masti und ihren Vater, welche Schule in Braunschweig für sie die richtige sein könnte. Foto: Stadt Braunschweig, Daniela Nielsen.

Bildungs­büro der Stadt Braun­schweig gibt Jugend­li­chen Orien­tie­rung im Schul­system und erleich­tert ihnen die Suche nach der indivi­duell richtigen Schule.

Seit wenigen Monaten bietet das Bildungs­büro der Stadt Braun­schweig eine Schul­bil­dungs­be­ra­tung an. Dort bekommen auslän­di­sche Familien und Neubürger aus anderen Bundes­län­dern Hilfe bei allen Themen rund um das nieder­säch­si­sche Schul­system und die Braun­schweiger Schul­land­schaft – so wie Masti, die vor einigen Monaten mit ihrer Familie aus dem Irak nach Braun­schweig geflüchtet ist.

Das 17-jährige Mädchen ist mit ihrem Vater zu Marina Hartwich in die Beratung gekommen. Sie ist noch schul­pflichtig, weiß aber nicht, welche Schule sie in Braun­schweig besuchen kann. Die Mitar­bei­terin des Bildungs­büros erkundigt sich nach Mastis bishe­rigem Bildungsweg, ein Dolmet­scher hilft bei der Verstän­di­gung. Neben dem anderen Bildungs­system mit den vielen unbekannten Begriffen sind sprach­liche Barrieren oft die größte Heraus­for­de­rung.

Beratung ist notwendig

„Wir bekamen immer wieder Anfragen von Menschen, die Unter­stüt­zung suchten, weil sie sich nicht auskannten in der Schul­land­schaft. Es gab keine Stelle, die unabhängig beraten konnte“, schildert Sahra Nell die Ausgangs­si­tua­tion. Zudem stehen seit mehreren Jahren Teilhabe an Bildung und Chancen­gleich­heit im Fokus der gesell­schaft­li­chen Diskus­sion. Für das Konzept der Schul­bil­dungs­be­ra­tung holte die Koordi­na­torin vom Bildungs­büro verschie­dene Partner an einen Tisch: die Schulen, die Landes­schul­be­hörde, die Techni­sche Univer­sität, den Fachbe­reich Jugend, das Büro für Migra­ti­ons­fragen und die Volks­hoch­schule.

Masti ist gut vorbe­reitet und hat ihre letzten Zeugnisse mitge­bracht. Der Dolmet­scher erklärt, sie habe überwie­gend gute Noten, besonders in den sprach­li­chen Fächern. Das bestätigt sie auch im Gespräch, sie würde gerne einmal studieren und dann Journa­listin oder Modera­torin werden. „Dafür brauchst du das Abitur oder mindes­tens die Fachhoch­schul­reife“, erklärt ihr Marina Hartwich. Sie werden jetzt gemeinsam überlegen, wie dies erreicht werden kann und welche Unter­stüt­zung Masti dabei benötigt.

Nachfrage auch von Deutschen

Christine Arbogast, Dezer­nentin für Soziales, Schule, Gesund­heit und Jugend, kann das aus eigener Erfahrung bestä­tigen. Solch‘ eine Beratung hätte sie sich auch gewünscht, als sie letztes Jahr von Baden-Württem­berg nach Braun­schweig zog und auf der Suche nach einer Schulform für ihre Tochter war. „Wir haben das Internet durch­sucht und verschie­dene Leute gefragt, bis wir die richtige Schule gefunden hatten.“ Nicht nur aus persön­li­chen Gründen unter­stützt Christine Arbogast das Projekt, auch der Rat hat in seiner Sitzung im November 2018 grünes Licht für die Unter­stüt­zung bei der Finan­zie­rung gegeben.

Das Bildungs­büro hat dabei nicht nur geflüch­tete Familien oder andere Familien aus dem Ausland im Blick, auch bei Deutschen sei die Nachfrage groß. Braun­schweig als Wirtschafts­standort mit vielen inter­na­tional operie­renden Firmen hätte einen hohen Bedarf an einem derar­tigen Beratungs­an­gebot. Denn im föderalen Bildungs­system gibt es auch zwischen den einzelnen Bundes­län­dern große Unter­schiede im Schul­system.

Stärken und Schwächen

Für Masti hat Marina Hartwich direkt ein Angebot, sie kann ab sofort eine dreimo­na­tige Vorbe­rei­tungs­klasse besuchen. Dort werden neben Deutsch­kennt­nissen auch verschie­dene Lernme­thoden geübt und die Stärken und Schwächen der Schüler evaluiert, um dann besser die richtige Schule für sie zu finden. Der Kurs wird von der Volks­hoch­schule im Auftrag der Stadt angeboten und ist kostenlos für die Teilnehmer. „Die Verbin­dung von der Beratung mit der Vorbe­rei­tungs­klasse ist nieder­sach­sen­weit einmalig“, erklärt Sahra Nell – und sie wird gut angenommen, fast alle 16 Plätze sind zurzeit belegt, ein Einstieg ist jederzeit möglich.

Gegen Ende ihres Kurses wird Masti zu einem weiteren Gespräch zu Marina Hartwich kommen, um dann zu entscheiden, welche Schule sie besuchen wird. „Wir beraten jeden sehr indivi­duell, können trotzdem aber nur Empfeh­lungen ausspre­chen. Die letzte Entschei­dung über die Schule liegt bei den Eltern“, ergänzt diese.

Schulen werden entlastet

Die Beratung kann dabei auch die Schulen und andere soziale Träger entlasten. Beratungen über einen möglichen Schul­wechsel entfallen, wenn im Vorfeld gut infor­miert wurde. Ganz abgesehen von dem psychi­schen Druck für das Kind, wenn es Probleme im Unter­richt hat, weil die neue Schule doch nicht die richtige war. Die Schul­bil­dungs­be­ra­tung richtet sich dabei an Schüler und Schüle­rinnen weiter­füh­render Schulen, von der 5. Klasse bis zum Ende der Schul­pflicht.
Mit Unter­stüt­zung der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz und der Nieder­säch­si­schen Lotto-Sport-Stiftung konnte die Finan­zie­rung der Schul­bil­dungs­be­ra­tung für ein Jahr gesichert werden.

Um Masti und ihre Familie weiter zu unter­stützen, bietet Marina Hartwich die Teilnahme an einer Bildungs­ein­stiegs­be­glei­tung des Büros für Integra­ti­ons­fragen an. Dort bekommen sie einen speziell geschulten Mentor, der möglichst auch die Mutter­sprache der Familie spricht und sie bei allen Terminen und Fragen zum Thema Bildung begleitet wie Schul­an­mel­dung und Eltern­abende, aber auch bei Problemen hilft oder vermit­telt.

Weitere Infor­ma­tionen

Infor­ma­tionen, Adressen und Kontakt­daten unter http://www.braunschweig.de/leben/schule_bildung/bildungsbuero/schubs.html.

Parallel zur Schul­bil­dungs­be­ra­tung hat das Bildungs­büro eine Schul­bro­schüre erstellt, in der sich alle weiter­füh­renden Schulen mit ihren Angeboten vorstellen. Sie gibt es hier zum Download:

http://www.braunschweig.de/leben/schule_bildung/bildungsbuero/schulbroschuere.html.

Foto

Das könnte Sie auch interessieren

  • Reden ist der erste Schritt

    Reden ist der erste Schritt

    Projekt „Stärkung der Eltern­kom­pe­tenzen“ soll Hemmschwellen abbauen. Im Braun­schweiger Stadtteil Heidberg leben viele Familien mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund. Es sind vor allem Menschen, die familiäre Wurzeln in Polen oder Russland haben. „Viele Mütter und Väter aus dieser Bevöl­ke­rungs­gruppe leben zwar schon lange im Heidberg, sie sind aber nicht in Deutsch­land zur Schule gegangen. Sie wachsen erst mit… Weiterlesen

  • Sprach­liche Brücke nach Minsk

    Sprach­liche Brücke nach Minsk

    Der Verein „MOCT“ lädt jedes Jahr Germa­nistik-Studenten aus Minsk nach Braun­schweig ein. Hier bekommen sie die Möglich­keit, Deutsch­land kennen zu lernen, im Schul­un­ter­richt zu hospi­tieren und ihre Sprach­kennt­nisse zu verbes­sern. „Moct [ausge­spro­chen „Most“] ist russisch und heißt Brücke“, erklärt Dr. Alexander Walter. Er ist Vorsit­zender des Braun­schweiger Vereins. Und der Name ist Programm. „Wir wollen… Weiterlesen

  • Politi­scher Diskurs im Kloster

    Politi­scher Diskurs im Kloster

    Präsident Dr. Gert Hoffmann bekräf­tigt das starke Engage­ment der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz in Walken­ried. Es war ein inter­es­santer politi­scher und histo­ri­scher Diskurs zur einstigen DDR und über das, was doch gut +gewesen sein könnte in diesem totali­tären Staat. Es debat­tierten mit Gregor Gysi, dem wohl populärsten der Linken in Deutsch­land, und Pfarrer Friedrich Schor­lemmer, einem… Weiterlesen