Meike Buck

  • Streit wegen Flößerei auf der Schunter

    Streit wegen Flößerei auf der Schunter

    Stau von Baumstämmen sorgte im Frühjahr 1780 für Überschwemmungen auf den Wiesen der Querumer Bauern. Weiterlesen

  • Wie aus einem vermeint­li­chen PR-Coup die „Löwen­af­färe“ wurde

    Wie aus einem vermeint­li­chen PR-Coup die „Löwen­af­färe“ wurde

    Die Tiere wurden am 6. Oktober 1927 in den Käfig auf dem Burgplatz gelassen und mithilfe einiger Fleischbrocken auf den Löwensockel gelockt. Weiterlesen

  • Digitaler Sammel­punkt für jüdisches Leben in Nieder­sachsen

    Digitaler Sammel­punkt für jüdisches Leben in Nieder­sachsen

    Seit 1995 untersucht die Forschungsstelle Bet Tfila am Institut für Baugeschichte der TU Braunschweig jüdische Architektur in Europa. Weiterlesen

  • Harmo­ni­sches Zusam­men­spiel aus Bewegen und Bewahren

    Harmo­ni­sches Zusam­men­spiel aus Bewegen und Bewahren

    Mit dem Quartier St. Leonhard ist in Braunschweig ein inklusiver Ort zum Leben, Wohnen und Arbeiten für Menschen mit unterschiedlichen Hilfebedarfen entstanden. Weiterlesen

  • Feierjahr für des Herzogs Kapell­meister

    Feierjahr für des Herzogs Kapell­meister

    Im 400. Todesjahr von Michael Praetorius gedenken der Kulturstadt Wolfenbüttel e.V. und das Michael Praetorius Collegium e.V. dem Musiker, Komponisten, Organisten und Dirigenten. Weiterlesen

  • Countdown gegen die Geschichts­ver­ges­sen­heit

    Countdown gegen die Geschichts­ver­ges­sen­heit

    1000 Jahre Braun­schweig: neues, zeitge­mäßes Bild der Stadt­ge­schichte in Planung. 2031 jährt sich die erste urkund­liche Erwähnung Braun­schweigs zum 1000sten Mal – Anlass für das Stadt­ar­chiv Braun­schweig, eine Tagung zum Auftakt der „Stadt­ge­schichts­de­kade“ durch­zu­führen. In der Dornse des Altstadt­rat­hauses disku­tierten renom­mierte Histo­ri­ke­rinnen und Histo­riker verschie­dener Fachrich­tungen zum Stand der Stadt­ge­schichts­for­schung und neuen Perspek­tiven. Die Stadt… Weiterlesen

  • Preußi­sche Sparsam­keit schlägt Braun­schwei­gi­sche Qualität

    Preußi­sche Sparsam­keit schlägt Braun­schwei­gi­sche Qualität

    Archiv­fund ermög­licht Digita­li­sie­rung der Gesamt­aus­gabe der topogra­phi­schen Landes­karte für das Herzogtum Braun­schweig, die zwischen 1896 und 1907 erschien. Im Karten­ar­chiv des Landes­be­triebs für Geoin­for­ma­tion und Landes­ver­mes­sung Hannover (LGLN) wurden im Spätsommer 2018 25 Karten­blätter der topogra­phi­schen Landes­karte für das Herzogtum Braun­schweig, die zwischen 1896 und 1907 erschienen war, entdeckt.  Zusammen mit dem Blatt Wolfen­büttel und… Weiterlesen

  • Malerei in Musik übersetzt

    Malerei in Musik übersetzt

    Improvisieren, das Spielen ohne auskomponierte Noten, ist eine besondere Herausforderung für jeden Musiker. Eine neue CD versammelt nun Aufnahmen, die im Rahmen der Internationalen Orgelwochen an der Furtwängler & Hammer-Orgel im Kaiserdom Königslutter entstanden sind, darunter von dem weltbekannten Pariser Organisten Pierre Pincemaille, der 2018 verstarb. Weiterlesen

  • Seit 25 Jahren Vordenker und Ermög­li­cher

    Seit 25 Jahren Vordenker und Ermög­li­cher

    Die Braun­schwei­gi­sche Stiftung engagiert sich in der Region. Sie fördert und führt eigene Projekte durch und unter­stützt gute Initia­tiven sowie neue Ideen. Mit einem Festakt im Braun­schwei­gi­schen Landes­mu­seum feierte sie ihren Geburtstag. Weiterlesen

  • Die Avant­garde im Abstell­raum

    Die Avant­garde im Abstell­raum

    Mit seiner neuen Sonder­aus­stel­lung über die „Gesell­schaft der Freunde junger Kunst“ beleuchtet das Schloss­mu­seum Braun­schweig einen bisher wenig beach­teten Aspekt der Schloss­ge­schichte. „Braun­schweig ist eine ruhige und schöne Stadt, eine Kunst­stadt ist es nicht“, stellte die Braun­schwei­gi­sche Landes­zei­tung 1919 fest. Die wenigen Ausstel­lungen moderner Kunst stießen bei den Braun­schwei­gern überwie­gend auf Ablehnung und Skepsis. Das… Weiterlesen