275 Jahre TU Braunschweig
Frauenstudium – ein tiefgreifender Umbruch
275 Jahre Technische Universität Carolo-Wilhelmina, Folge 10: Bildungsbürgertum hatte starkes Interesse an Fort- und Weiterbildung ihrer Töchter. Weiterlesen
Von 1897 an durften auch Frauen studieren
275 Jahre Technische Universität Carolo-Wilhelmina, Folge 9: Prinzregent Albrecht von Preußen verlieh das Promotionsrecht. Weiterlesen
Weichenstellung für den Weg zur TU
275 Jahre Technische Universität Carolo-Wilhelmina, Folge 8: Humanistische und merkantilische Abteilung des Collegiums Carolinum wurde 1862 aufgelöst. Die Neuorganisation des Collegiums Carolinum von 1835 zeigte zunächst beachtliche Erfolge. Bereits Anfang der 1840er Jahre jedoch begann erneut eine schwierige Phase, denn sinkende Zahlen an Studierenden und die Stagnation im personellen Ausbau ließen erneut kritische Stimmen laut… Weiterlesen
Kernstück wurde die technische Abteilung
275 Jahre Technische Universität Carolo-Wilhelmina, Folge 7: Lehrangebot zu Beginn der Industrialisierung entsprach den Anforderungen der Zeit. Weiterlesen
Paris, Wien, Prag und Berlin als Vorbilder
275 Jahre Technische Universität Carolo-Wilhelmina, Folge 6: Bildungsreform hin zu akademischen Freiheiten im Lehren und Lernen. Weiterlesen
Der Weg in die Moderne
275 Jahre Technische Universität Carolo-Wilhelmina, Folge 5: Nach 1814 kamen neben den Adligen immer mehr Kinder aus dem aufstrebenden Bürgertum zum Studieren. Weiterlesen
Studieren in der herzoglichen Sammlung
275 Jahre Technische Universität Carolo-Wilhelmina, Folge 4: Ein neuer Anfang nach der Franzosenzeit. Weiterlesen
Beitrag zum Wohle des Staates
275 Jahre Technische Universität Carolo-Wilhelmina, Folge 3: Naturwissenschaftliche und wirtschaftliche Bildung war von Anfang an vorgesehen. Weiterlesen
Die erste Technische Hochschule Deutschlands
275 Jahre Technische Universität Carolo-Wilhelmina, Folge 2: Gründung des Collegium Carolinum Weiterlesen