Startseite Tags Beiträge getaggt mit "Haus der Wissenschaft"

Haus der Wissenschaft

Mediävist Thomas Scharff vom TU-Institut für Geschichtswissenschaft hält am 10. Mai um 19 Uhr in der Dornse des Altstadtrathauses einen Impulsvortrag zu Stadtbüchern des Mittelalters.

Granma, Posaunen aus Havanna von Rimini Protokoll, hätte das Festival eröffnet. Foto: Theaterformen / Mikko Gaestel

Ein Festival zu räumlicher Isolation und globalem Zusammenhalt mit Kunst, Diskurs und interaktiven Formaten – virtuell, für Zuhause und auf Abstand.

Schülerinnen im Agnes-Pockels-Labor. Foto: Haus der Wissenschaft

Neue Internetseite des Hauses der Wissenschaft informiert über außerschulische Bildungsangebote in der Region.

Streik wegen schlechter Studienbedingungen 1958. Foto: Screenshot, Stadtarchiv Braunschweig

Der neue Katalog zur Ausstellung „Vom Kleinen Exer zum Haus der Wissenschaft“ schlägt vor allem mit eindrucksvollen Fotos den Bogen von der Kaiserzeit über die Nazi-Diktatur, den Wiederaufbau nach dem Krieg, das Aufbegeh...

Autor Christopher Clark (Mitte) stellte sich im Haus der Wissenschaft der Kritik. Foto: Peter Sierigk

Im Rahmen des Lessing-Preises für Kritik diskutierte der Historiker Prof. Dr. Christopher Clark mit Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld und Dr. Franziska Augstein in Braunschweig über die Ursachen des Kriegsbeginns 1914. Das...

Der Historiker Christopher Clark ist der Autor des viel diskutierten Erste Weltkrieg-Bestsellers "Die Schlafwandler". Foto: privat

Prof. Dr. Christopher Clark, Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld und Dr. Franziska Augstein diskutieren am 12. Oktober im Haus der Wissenschaft über den Erste Weltkrieg-Bestseller „Die Schlafwandler“. Seit Monaten rangiert d...

Hans Steffens: Bunkerszene, Braunschweig, 1945. Foto: Nachlass / Estate Hans Steffens – Sammlung Museum für Photographie Braunschweig / Depositum Stadtarchiv Braunschweig.

Fotoausstellung: Vom Krieg damals und heute

Der Zweite Weltkrieg in Europa endete vor 80 Jahren am 8. Mai 1945. Der Tag wird auch als Tag der Befreiung von der Herrschaft der Nationalsozialisten gefeiert. Doch die Wunden, die Krieg, Terror und NS-Regime gerissen hatten, waren tief. Am 2. Mai eröffnet eine neue Ausstellung des Museums für Photographie Braunschweig. Sie erinnert an die Folgen des Krieges und Aspekte der gesellschaftlichen Realitäten, die bis heute Auswirkungen haben.

Die von Museumsleiterin Barbara Hofmann-Johnson kuratierte Ausstellung ist eine Teilkooperation mit dem Stadtarchiv Braunschweig und zeigt historische Bildzeugnisse ebenso wie künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Krieg und seinen Folgen. Ein Teil soll ebenfalls die Brücke in unsere ernüchternde Gegenwart schlagen, in der spätestens seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Jahr 2022 erneut Krieg in Europa herrscht: Hierbei werden auch künstlerische Projekte einbezogen, die den aktuellen Krieg in der Ukraine zum Gegenstand haben.

Erinnerung im Jetzt – 80 Jahre später: Vom Krieg damals und heute
03.05. – 29.06.2025 / Eröffnung 02.05.2025
Eine Teilkooperation mit dem Stadtarchiv Braunschweig
Kuratiert von Barbara Hofmann-Johnson
Museum für Photographie Braunschweig
Helmstedter Straße 1
38102 Braunschweig
https://www.photomuseum.de/