Henning Steinführer
Wie aus der Hanse- die Residenzstadt Braunschweig wurde
Aus dem Stadtarchiv, Folge 2: Zwei Jahrhunderte lang wehrten sich Braunschweiger Kaufleute gegen den Einfluss der Wolfenbütteler Herzöge. Weiterlesen
Gegengewicht zur Fürstenmacht
Aus dem Stadtarchiv, Folge 1: Stadträte und Ständeversammlungen waren Vorläufer unserer parlamentarischen Demokratie im Braunschweiger Land. Weiterlesen
Erkenntnisgewinn durch Recherche an wahrhaftigen Orten
Braunschweigischen Landschaft legt thematischen Archivführer „Von Asse bis Zucker – Fundamente Braunschweigischer Regionalgeschichte“ vor. Weiterlesen
Braunschweig bereitet sich auf das 1000-jährige Stadtjubiläum vor
Mediävist Thomas Scharff vom TU-Institut für Geschichtswissenschaft hält am 10. Mai um 19 Uhr in der Dornse des Altstadtrathauses einen Impulsvortrag zu Stadtbüchern des Mittelalters. Weiterlesen
Countdown gegen die Geschichtsvergessenheit
1000 Jahre Braunschweig: neues, zeitgemäßes Bild der Stadtgeschichte in Planung. 2031 jährt sich die erste urkundliche Erwähnung Braunschweigs zum 1000sten Mal – Anlass für das Stadtarchiv Braunschweig, eine Tagung zum Auftakt der „Stadtgeschichtsdekade“ durchzuführen. In der Dornse des Altstadtrathauses diskutierten renommierte Historikerinnen und Historiker verschiedener Fachrichtungen zum Stand der Stadtgeschichtsforschung und neuen Perspektiven. Die Stadt… Weiterlesen
Arbeiter und Soldaten an der Macht
Das Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte und das Stadtarchiv Braunschweig veranstalten am 21. und 22. September ein regionalgeschichtliches Symposium zur Zeit der November-Revolution in Braunschweig. Am 8. November 1918, also einen Tag früher als Kaiser Wilhelm II., dankte Herzog Ernst August von Braunschweig und Lüneburg ab. „Ich erkläre, dass ich für mich und meine Nachfahren auf… Weiterlesen
MK-Geschichte liest sich wie ein Krimi
Das Stadtarchiv Braunschweig zeigt im Altstadtrathaus noch bis zum 22. April eine Kabinettausstellung zum 600-jährigen Gründungsjubiläum des Gymnasiums Martino-Katharineum. Das Stadtarchiv Braunschweig bewahrt in den weitläufigen Magazinräumen große Schätze der Lokalgeschichte auf. Wieder einmal deutlich wird dies bei der Kabinettausstellung „Stadt – Schule – Kirche. Martino-Katharineum 1415–2015, die anlässlich der 600-Jahrfeier der ältesten Schule Braunschweigs… Weiterlesen
Eulenspiegelbrunnen ins rechte Licht gerückt
Autor Dr. Henning Steinführer und die Richard Borek Stiftung widmen dem Kunstwerk ein 60-seitiges Buch mit vielen historischen Fotos. Unter Braunschweigs Sehenswürdigkeiten steht der Eulenspiegelbrunnen ein wenig im Schatten. Das liegt wohl daran, weil er nicht Teil einer der fünf Traditionsinseln ist, die nach der Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg eingerichtet wurden und die… Weiterlesen
Braunschweigs Geschichte in Karten und Bildern
Der „Deutsche historische Städteatlas” zeigt die Entwicklung der Stadt. Eingebettet in ein gesamteuropäisches Projekt historischer Städteatlanten ist die Atlasmappe Braunschweig des “Deutschen Historischen Städteatlas” erschienen. Die Veröffentlichungen dieser Reihe dokumentieren Geschichte sowie Topographie bedeutender Städte durch thematische Karten, Bildmaterialsammlungen und wissenschaftlichen Texten. Braunschweig ist nun eine von rund 500 Städten in 17 europäischen Staaten, für… Weiterlesen