Peter Josef Krahe
Seit 1822 ein braunschweigisches Glanzstück
Im Rahmen des fünften Grünvertrags zwischen der Stadt Braunschweig und der Richard Borek Stiftung wird der Löwenwall gründlich saniert. Weiterlesen
Die Steintorbrücke wurde verrückt
Braunschweigs Brücken, Folge 13: Ursprünglich lag das Einfallstor des Weichbildes Hagen dort, wo heute das Staatstheater steht. Weiterlesen
Das unbekannte Alleinstellungsmerkmal
Braunschweigs Brücken, Folge 12: Petriwehrbrücke ist die einzige Kombination aus Stauwehr und Brücke im Bereich der Umflutgräben. Weiterlesen
Die ältesten Teile sind 200 Jahre alt
Teile der Hohetorbrücke stammen tatsächlich noch aus dem Baujahr 1820/21. Damit ist der aktuelle Überweg vom Madamenweg zur Straße Am Hohen Tore und weiter zur Sonnenstraße die älteste noch erhaltene Brücke über den Okerumflutgraben. Zuletzt wurde sie im Jahr 2010 für die Zukunft ertüchtigt. Weiterlesen
Das neueste Stück
Braunschweigs Brücken, Folge 6: Die nach Plänen von Meinhard von Gerkhan gebaute Fallerslebertorbrücke wurde 2011 eingeweiht. Meinhard von Gerkhan zählt zu den bedeutendsten deutschen Architekten. Unter anderem entwarf er das Chinesische Nationalmuseum in Peking und den Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt. Dass sein Büro, das weltweit große Projekte plant, sich am Gestaltungswettbewerb für die… Weiterlesen
Stadtbildprägend sind die Torhäuser
Braunschweigs Brücken, Folge 6: Die Wendentorbrücke ist der einzige erhaltene Brückenneubau der Zwischenkriegszeit im Innenstadtbereich. Die Okerbrücken, wie wir sie heute kennen, stammen aus dem Zeitraum der vergangenen 200 Jahre. Ihre Geschichte reicht dagegen viel weiter zurück, oft bis in 12. und 13. Jahrhundert. Ein typischer Vertreter dieser Gattung ist die Wendentorbrücke. Mit der großen… Weiterlesen