Peter Josef Krahe

  • Krahe wäre begeis­tert vom aufge­wer­teten Löwenwall

    Krahe wäre begeis­tert vom aufge­wer­teten Löwenwall

    Historische Parkanlage mit dem Vaterländischen Denkmal im Zentrum wurde für 1,4 Millionen Euro gründlich saniert. Weiterlesen

  • Seit 1822 ein braun­schwei­gi­sches Glanz­stück

    Seit 1822 ein braun­schwei­gi­sches Glanz­stück

    Im Rahmen des fünften Grünvertrags zwischen der Stadt Braunschweig und der Richard Borek Stiftung wird der Löwenwall gründlich saniert. Weiterlesen

  • Degra­diert zu einer Verkehrs­dreh­scheibe

    Degra­diert zu einer Verkehrs­dreh­scheibe

    Braunschweigs Plätze, Folge 14: Als der John F. Kennedy-Platz noch Augustplatz hieß, war er der „schönste Stadteingang des klassizistischen Wallrings“. Weiterlesen

  • Die Stein­tor­brücke wurde verrückt

    Die Stein­tor­brücke wurde verrückt

    Braunschweigs Brücken, Folge 13: Ursprünglich lag das Einfallstor des Weichbildes Hagen dort, wo heute das Staatstheater steht. Weiterlesen

  • Das unbekannte Allein­stel­lungs­merkmal

    Das unbekannte Allein­stel­lungs­merkmal

    Braunschweigs Brücken, Folge 12: Petriwehrbrücke ist die einzige Kombination aus Stauwehr und Brücke im Bereich der Umflutgräben. Weiterlesen

  • Die ältesten Teile sind 200 Jahre alt

    Die ältesten Teile sind 200 Jahre alt

    Teile der Hohetorbrücke stammen tatsächlich noch aus dem Baujahr 1820/21. Damit ist der aktuelle Überweg vom Madamenweg zur Straße Am Hohen Tore und weiter zur Sonnenstraße die älteste noch erhaltene Brücke über den Okerumflutgraben. Zuletzt wurde sie im Jahr 2010 für die Zukunft ertüchtigt. Weiterlesen

  • Das neueste Stück

    Das neueste Stück

    Braun­schweigs Brücken, Folge 6: Die nach Plänen von Meinhard von Gerkhan gebaute Fallers­le­ber­tor­brücke wurde 2011 einge­weiht.   Meinhard von Gerkhan zählt zu den bedeu­tendsten deutschen Archi­tekten. Unter anderem entwarf er das Chine­si­sche Natio­nal­mu­seum in Peking und den Flughafen Berlin Branden­burg Willy Brandt. Dass sein Büro, das weltweit große Projekte plant, sich am Gestal­tungs­wett­be­werb für die… Weiterlesen

  • Stadt­bild­prä­gend sind die Torhäuser

    Stadt­bild­prä­gend sind die Torhäuser

    Braun­schweigs Brücken, Folge 6: Die Wenden­tor­brücke ist der einzige erhaltene Brücken­neubau der Zwischen­kriegs­zeit im Innen­stadt­be­reich. Die Okerbrü­cken, wie wir sie heute kennen, stammen aus dem Zeitraum der vergan­genen 200 Jahre. Ihre Geschichte reicht dagegen viel weiter zurück, oft bis in 12. und 13. Jahrhun­dert. Ein typischer Vertreter dieser Gattung ist die Wenden­tor­brücke. Mit der großen… Weiterlesen

  • Die älteste Brücke Braun­schweigs

    Die älteste Brücke Braun­schweigs

    Braun­schweigs Brücken, Folge 2: Die Brücke an der Neustadt­mühle besitzt noch Bausub­stanz aus dem 16. Jahrhun­dert. Die Brücke an der Neustadt­mühle ist das älteste noch erhaltene Brücken­bau­werk Braun­schweigs. Sie ist als mittel­al­ter­liche Bogen­brücke über einen der inneren Wallgräben die letzte ihrer Art. Weiterlesen

  • Ein Stadttor in Trümmern als Attrak­tion

    Ein Stadttor in Trümmern als Attrak­tion

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 26: Portikus im Bürger­park. Der Herzog­liche Prome­naden-Inspektor Kreiß ließ bei der Anlage des Bürger­parks eine Ruine aufbauen, die damals wie heute als eine besondere Attrak­tion angesehen wird. Weiterlesen