Werbung für die Heimat­pflege

Die Informationsbroschüre zum 102. Niedersachsentag in Peine. Foto: Braunschweigische Landschaft

Der 102. Nieder­sach­sentag des Nieder­säch­si­schen Heimat­bunds findet am 13. Mai in Peine statt.

„Heimat.Planet – Industriekultur.Klimawandel“ lautet das Motto des 102. Nieder­sach­sen­tags, der am 13. Mai in Peine statt­findet. Die Veran­stal­tung beginnt um 9 Uhr mit einer Andacht in der St.-Jakobi-Kirche und endet um 16.30 Uhr mit der Eröffnung des Stadt­ra­delns. Veran­stalter ist der Nieder­säch­si­sche Heimat­bund (NHB) als Landes­ver­band und Arbeits­ge­mein­schaft für die Heimat­pflege in Nieder­sachsen. Der erste Nieder­sach­sentag fand bereits im Jahr 1902 in Hannover statt. Seither wurde der Nieder­sach­sentag, mit einigen Unter­bre­chungen, jährlich in verschie­denen Städten Nieder­sach­sens ausge­richtet. Die Veran­stal­tung 2024 wird in Wildes­hausen statt­finden.

Unter dem Slogan „Wir geben der Heimat ein Zuhause“ versam­meln sich unter dem Dach des Nieder­säch­si­sche Heimat­bunds mehr als 100.000 engagierte Bürge­rinnen und Bürger in 285 Vereinen und Verbänden. Zu den Mitglie­dern zählen 120 Städte, Gemeinden und Kreise, 26 Nieder­säch­si­sche Behörden, Insti­tu­tionen, Kammern und Museen, elf Landschaften und Landschafts­ver­bände.

Instru­ment der Bürger­be­tei­li­gung

Im Rahmen der öffent­li­chen Festver­samm­lung im Forum Peine von 10 Uhr an wird die „Rote Mappe“ an Minis­ter­prä­si­dent Stephan Weil übergeben. In der jährlich zusam­men­ge­stellten „Roten Mappe“ listet der Heimat­bund Hinweise aus der nieder­säch­si­schen Bevöl­ke­rung zum Zustand der Heimat­pflege im Land auf. Seit 1960 wird sie als wichtiges Instru­ment der Bürger­be­tei­li­gung an die Landes­re­gie­rung übergeben. Seit 1977 antwortet die Landes­re­gie­rung mit einer Stellung­nahme, der sogenannten „Weißen Mappe“. Im Anschluss an die Veran­stal­tung stehen beide Mappen frei zur Verfügung und können in gedruckter Form oder als digitale Datei über den NHB bezogen werden.

Die Infor­ma­ti­ons­stände im Foyer sind von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Unter den Ständen ist auch jener der Braun­schwei­gi­schen Landschaft. Die Landschaft ist auf dem Gebiet des ehema­ligen Landes Braun­schweig das Infor­ma­tions- und Kommu­ni­ka­ti­ons­forum für ehren­amt­li­ches Engage­ment im Zusam­men­hang mit Heimat­pflege. Gegründet wurde der Verein 1990 mit dem Ziel, die regionale Kultur- und Identi­täts­pflege zu stärken. Träger sind die Städte Braun­schweig, Wolfsburg und Salzgitter sowie die Landkreise Wolfen­büttel, Helmstedt und Peine. Der Verein ist einer von 13 Landschafts­ver­bänden in Nieder­sachsen.

Bewusst­sein für die Region

In Koope­ra­tion zwischen Nieder­säch­si­sche Heimat­bund und Braun­schwei­gi­scher Landschaft ist eine Freiluft-Ausstel­lung entstanden, die das Bewusst­sein für die Region wecken soll. Die Tafeln sind noch bis Ende Mai in der Peiner Innen­stadt zu sehen und zu studieren. Sie gehen auf die Beson­der­heiten der Kommunen der Landschaft sowie die Struktur und die Arbeits­weise der Braun­schwei­gi­schen Landschaft ein.

Von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr werden auf einem Forum die Themen Indus­trie­kultur und Klima­wandel in Impuls­vor­trägen behandelt. Dr. Gudrun Fiedler referiert über die Indus­tria­li­sie­rung im Peiner Land, Wilfried Henties über Landwirt­schaft im Wandel, Dr. Jan Schmidt über das Stahlwerk Peine im Wandel und Dr. Harmut Berndt über Klima­wandel im ländli­chen Raum.

Musika­lisch begleitet wird die Veran­stal­tung von Ensembles der Kreis­mu­sik­schule Peine sowie der Owl Town Pipe & Drum Band.

Kontakt:

Nieder­säch­si­scher Heimat­bund e.V.
Roten­burger Straße 21
30659 Hannover

Telefon: 0511 / 35 33 77–0
E‑Mail: heimat@niedersaechsischer-heimatbund.de
Inter­net­seite: www.niedersaechsischer-heimatbund.de

Das könnte Sie auch interessieren