Ernst-Johann Zauner
Impulsgeber für die Region
Symposium in der Evangelischen Akademie Abt Jerusalem zum Abschied von Landesbischof Prof. Dr. Friedrich Weber. Anlässlich der Verabschiedung von Landesbischof Prof. Dr. Friedrich Weber hatten die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) und die Evangelische Akademie Abt Jerusalem zu einem Symposium mit dem Thema “Das Braunschweiger Land – Traditionen und Perspektiven” eingeladen. Als Vizepräsident gehörte der scheidende… Weiterlesen
Braunschweigs Geschichte in Karten und Bildern
Der „Deutsche historische Städteatlas” zeigt die Entwicklung der Stadt. Eingebettet in ein gesamteuropäisches Projekt historischer Städteatlanten ist die Atlasmappe Braunschweig des “Deutschen Historischen Städteatlas” erschienen. Die Veröffentlichungen dieser Reihe dokumentieren Geschichte sowie Topographie bedeutender Städte durch thematische Karten, Bildmaterialsammlungen und wissenschaftlichen Texten. Braunschweig ist nun eine von rund 500 Städten in 17 europäischen Staaten, für… Weiterlesen
„Museum der Religionen“ als Ort der Toleranz
20 Experten aus ganz Deutschland beraten über neue Nutzung des ehemaligen Klosters Hinter Aegidien. Lässt sich das ehemalige Kloster Hinter Aegidien, das heute zum Braunschweigischen Landesmuseum gehört, zu einem Ort des interkulturellen und interreligiösen Dialogs entwickeln? Eine Tagung im Landesmuseum hat sich mit diesem Thema befasst, um ein Konzept für ein „Museum der Religionen” zu… Weiterlesen
Entkrampfung der Geschichte
Professor Stölzl: „1913 – ein Projekt, das einer Wissenschaftsstadt würdig war”. Mit zwei hochkarätigen Veranstaltungen in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel sowie in der Dornse des Altstadtrathauses in Braunschweig ist das Themenjahr “1913” ausgeklungen. In die Herzog August Bibliothek hatten das historische Seminar der Technischen Universität sowie die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz zu einen dreitägigen… Weiterlesen
Rechtsanwaltskammer übernimmt Garnisonsschule
Das Gebäude am Lessingplatz 1 stammt aus dem Jahr 1795. Das zweigeschossige Fachwerkhaus am Lessingplatz 1 gehört zu den ältesten erhaltenen Schulgebäuden der Stadt. Als Lehranstalt für die Kinder von Soldaten der Braunschweiger Garnison ließ sie Herzog Carl Wilhelm Ferdinand 1795 erbauen. Die Immobilie, die der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) gehört, ist von der Rechtsanwaltskammer… Weiterlesen
Der Duft von Honigkuchen und exotischen Gewürzen
Den Braunschweiger Weihnachtsmarkt gibt es seit mehr als 500 Jahren. Der Braunschweiger Weihnachtsmarkt hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem Ereignis entwickelt, das Strahlkraft über die Region hinaus hat. Nicht nur sein Standort rund um Burglöwen und Dom macht seinen besonderen Reiz aus. Neben den Ständen mit Kunsthandwerk, mit Nahrhaftem und dem nicht wegzudenkenden… Weiterlesen
Ins beste Licht gerückt: die Quadriga
Seit fünf Jahren wacht Brunonia wieder auf dem Dach des Residenzschlosses über Braunschweig – Illumination erinnert an drei Jubiläen. Gleich drei Jubiläen gibt es 2013 in der wechselvollen Geschichte der Quadriga auf dem Braunschweiger Schloss zu feiern. Vor 150 wurde die erste Quadriga aufgestellt, vor 145 Jahren kam die Brunonia mit ihrem vierspännigem Streitwagen nach… Weiterlesen
Der große Reformer
Auf den Spuren von Herzog Carl I. Vor 300 Jahren wurde Herzog Carl I. geboren, der Braunschweiger Fürst, dessen positive Spuren noch heute im Wirtschafts‑, Wissenschafts- und Kulturleben zu finden sind. Das Schlossmuseum Braunschweig zeigt ihm zu Gedenken die Sonderausstellung „Auf den Spuren des Herzogs von Braunschweig-Wolfenbüttel“, die am 20. November (19.30 Uhr) eröffnet wird.… Weiterlesen