Startseite Autor Beiträge von Ernst-Johann Zauner

Ernst-Johann Zauner

Landesbischof Prof. Dr. Friedrich Weber erhält viel Anerkennung. Foto: Peter Sierigk

Symposium in der Evangelischen Akademie Abt Jerusalem zum Abschied von Landesbischof Prof. Dr. Friedrich Weber. Anlässlich der Verabschiedung von Landesbischof Prof. Dr. Friedrich Weber hatten die Stiftung Braunschwei...

Neustadtrathaus, vor 1773 (Stadtarchiv Braunschweig)

Der „Deutsche historische Städteatlas" zeigt die Entwicklung der Stadt. Eingebettet in ein gesamteuropäisches Projekt historischer Städteatlanten ist die Atlasmappe Braunschweig des "Deutschen Historischen Städteatlas...

Jüdisches Museum im Ausstellungszentrum Hinter Aegidien

20 Experten aus ganz Deutschland beraten über neue Nutzung des ehemaligen Klosters Hinter Aegidien. Lässt sich das ehemalige Kloster Hinter Aegidien, das heute zum Braunschweigischen Landesmuseum gehört, zu einem Ort ...

Professor Christoph Stölzl mit Braunschweigs Bürgermeisterin Friederike Harlfinger. Foto: Peter Sierigk

Professor Stölzl: „1913 - ein Projekt, das einer Wissenschaftsstadt würdig war". Mit zwei hochkarätigen Veranstaltungen in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel sowie in der Dornse des Altstadtrathauses in Brau...

Das Gebäude am Lessingplatz 1 stammt aus dem Jahr 1795. Das zweigeschossige Fachwerkhaus am Lessingplatz 1 gehört zu den ältesten erhaltenen Schulgebäuden der Stadt. Als Lehranstalt für die Kinder von Soldaten der Bra...

Weihnachtsmarkt Braunschweig

Den Braunschweiger Weihnachtsmarkt gibt es seit mehr als 500 Jahren. Der Braunschweiger Weihnachtsmarkt hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem Ereignis entwickelt, das Strahlkraft über die Region hinaus hat....

Der Löwe Heimat & Identität - die Quadriga

Seit fünf Jahren wacht Brunonia wieder auf dem Dach des Residenzschlosses über Braunschweig – Illumination erinnert an drei Jubiläen. Gleich drei Jubiläen gibt es 2013 in der wechselvollen Geschichte der Quadriga auf ...

Herzog Carl I.

Auf den Spuren von Herzog Carl I. Vor 300 Jahren wurde Herzog Carl I. geboren, der Braunschweiger Fürst, dessen positive Spuren noch heute im Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturleben zu finden sind. Das Schlossmus...

Das Kontorhaus am Jödebrunnen. Foto: Horst Splett

Gleise, Güter, Galgenvögel

Der Verein Forum Industriekultur sorgt vom 18. bis. 20. Juli im Rahmen der „WRG Kulturtage“ in und am Braunschweiger Kontorhaus am Jödebrunnen für vielfältige Unterhaltung und Information. Die Kulturtage am westlichen Ringgleis bieten an verschiedenen Spielstätten Musik, Führungen, Ausstellungen, Tanz und andere Aktionen.

Der Verein Forum Industriekultur beteiligt sich unter dem Motto „Gleise, Güter, Galgenvögel“ mit einem spannenden Programm.  Bereits am Freitag um 18:30 Uhr wird die Ausstellung von Angelika Soluk eröffnet. Die Fotografin ist seit Jahrzehnten unter anderem am westlichen Ringgleis unterwegs und dokumentiert dabei die Veränderungen der Umgebung, aber auch das Bestehende. Ihr Mann Andreas Soluk sorgt an diesem Eröffnungsabend mit Soulmusik für die passende Untermalung. Die Ausstellung ist am Samstag ab 11 Uhr und Sonntag ab 13 Uhr zu besichtigen. Die Künstlerin wird vor Ort sein.

Am Samstag führt Jürgen Tuschen Interessierte um 11 Uhr über das Westliche Ringgleis und lässt die Geschichte dieses Gebietes wieder aufleben. Ab 13:30 Uhr lesen Hardy Crueger, Till Burgwächter, Maike van Ophemert, Andrea Remmert und Michael Kutscher lustige und spannende Geschichten rund um das westliche Ringgebiet. Ab 18:30 Uhr lädt der Autor Dr. Lutz Tantow zu seinen „Wassergeschichten“ ein.

Auch Sonntag wird es maritim, der Marine Shanty-Chor MVG Braunschweig präsentiert ab 14:30 Uhr Auszüge aus seinem Programm. Bereits um 13:15 Uhr und um 16:00 Uhr bietet Harald Schweingruber eine rund einstündige Führung rund um das geschichtsträchtige Gelände am Jödebrunnen an.

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei.