Ernst-Johann Zauner

  • Impuls­geber für die Region

    Impuls­geber für die Region

    Symposium in der Evange­li­schen Akademie Abt Jerusalem zum Abschied von Landes­bi­schof Prof. Dr. Friedrich Weber. Anläss­lich der Verab­schie­dung von Landes­bi­schof Prof. Dr. Friedrich Weber hatten die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz (SBK) und die Evange­li­sche Akademie Abt Jerusalem zu einem Symposium mit dem  Thema “Das Braun­schweiger Land – Tradi­tionen und Perspek­tiven” einge­laden. Als Vizeprä­si­dent gehörte der schei­dende… Weiterlesen

  • Braun­schweigs Geschichte in Karten und Bildern

    Braun­schweigs Geschichte in Karten und Bildern

    Der „Deutsche histo­ri­sche Städteatlas” zeigt die Entwick­lung der Stadt. Einge­bettet in ein gesamt­eu­ro­päi­sches Projekt histo­ri­scher Städteat­lanten ist die Atlas­mappe Braun­schweig des “Deutschen Histo­ri­schen Städteatlas” erschienen. Die Veröf­fent­li­chungen dieser Reihe dokumen­tieren Geschichte sowie Topogra­phie bedeu­tender Städte durch thema­ti­sche Karten, Bildma­te­ri­al­samm­lungen und wissen­schaft­li­chen Texten. Braun­schweig ist nun eine von rund 500 Städten in 17 europäi­schen Staaten, für… Weiterlesen

  • „Museum der Religionen“ als Ort der Toleranz

    „Museum der Religionen“ als Ort der Toleranz

    20 Experten aus ganz Deutsch­land beraten über neue Nutzung des ehema­ligen Klosters Hinter Aegidien. Lässt sich das ehemalige Kloster Hinter Aegidien, das heute zum Braun­schwei­gi­schen Landes­mu­seum gehört, zu einem Ort des inter­kul­tu­rellen und inter­re­li­giösen Dialogs entwi­ckeln? Eine Tagung im Landes­mu­seum hat sich mit diesem Thema befasst, um ein Konzept für ein „Museum der Religionen” zu… Weiterlesen

  • Entkramp­fung der Geschichte

    Entkramp­fung der Geschichte

    Professor Stölzl: „1913 – ein Projekt, das einer Wissen­schafts­stadt würdig war”. Mit zwei hochka­rä­tigen Veran­stal­tungen in der Herzog August Biblio­thek in Wolfen­büttel sowie in der Dornse des Altstadt­rat­hauses in Braun­schweig  ist das Themen­jahr “1913” ausge­klungen. In die Herzog August Biblio­thek hatten das histo­ri­sche Seminar der Techni­schen Univer­sität sowie die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz zu einen dreitä­gigen… Weiterlesen

  • Rechts­an­walts­kammer übernimmt Garni­sons­schule

    Rechts­an­walts­kammer übernimmt Garni­sons­schule

    Das Gebäude am Lessing­platz 1 stammt aus dem Jahr 1795. Das zweige­schos­sige Fachwerk­haus am Lessing­platz 1 gehört zu den ältesten erhal­tenen Schul­ge­bäuden der Stadt. Als Lehran­stalt für die Kinder von Soldaten der Braun­schweiger Garnison ließ sie Herzog Carl Wilhelm Ferdinand 1795 erbauen. Die Immobilie, die der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz (SBK) gehört, ist von der Rechts­an­walts­kammer… Weiterlesen

  • Der Duft von Honig­ku­chen und exoti­schen Gewürzen

    Der Duft von Honig­ku­chen und exoti­schen Gewürzen

    Den Braun­schweiger Weihnachts­markt gibt es seit mehr als 500 Jahren. Der Braun­schweiger Weihnachts­markt hat sich in den vergan­genen Jahrzehnten zu einem Ereignis entwi­ckelt, das Strahl­kraft über die Region hinaus hat. Nicht nur sein Standort rund um Burglöwen und Dom macht seinen beson­deren Reiz aus. Neben den Ständen mit Kunst­hand­werk, mit Nahrhaftem und dem nicht wegzu­den­kenden… Weiterlesen

  • Ins beste Licht gerückt: die Quadriga

    Ins beste Licht gerückt: die Quadriga

    Seit fünf Jahren wacht Brunonia wieder auf dem Dach des Residenz­schlosses über Braun­schweig – Illumi­na­tion erinnert an drei Jubiläen. Gleich drei Jubiläen gibt es 2013 in der wechsel­vollen Geschichte der Quadriga auf dem Braun­schweiger Schloss zu feiern. Vor 150 wurde die erste Quadriga aufge­stellt, vor 145 Jahren kam die Brunonia mit ihrem vierspän­nigem Streit­wagen nach… Weiterlesen

  • Der große Reformer

    Der große Reformer

    Auf den Spuren von Herzog Carl I. Vor 300 Jahren wurde Herzog Carl I. geboren, der Braun­schweiger Fürst, dessen positive Spuren noch heute im Wirtschafts‑, Wissen­schafts- und Kultur­leben zu finden sind. Das Schloss­mu­seum Braun­schweig zeigt ihm zu Gedenken die Sonder­aus­stel­lung „Auf den Spuren des Herzogs von Braun­schweig-Wolfen­büttel“, die am 20. November (19.30 Uhr) eröffnet wird.… Weiterlesen