Ernst-Johann Zauner

Quadriga als Besuchermagnet
15 000 Besucher kommen jedes Jahr auf die Plattform über dem Schloss. Der Blick von der Quadriga-Plattform über dem klassizistischen Schloss-Portikus gehört wohl zu den schönsten auf Braunschweigs Innenstadt. Seit Eröffnung im Herbst 2008 haben gut 130 000 Besucher die Möglichkeit genutzt, die Aussicht auf das Stadtpanorama mit seinen Türmen und Parks zu genießen. Bei… Weiterlesen

Begleitbände zu Fürstentaufe und Carl I.
Reichlich illustrierte und sehr informative Veröffentlichungen des Schlossmuseums Braunschweig zu den Sonderausstellungen. Das Schlossmuseum Braunschweig hat sich seit seiner Eröffnung im Jahr 2011 einen festen Platz in der Museumslandschaft der Stadt gesichert. Es hat sich mittlerweile nicht nur einen Namen durch seine Dauerausstellung gemacht, in der Original-Objekte aus Thronsaal, Audienzzimmer, Arbeitszimmer, Spiel- und Musikzimmer, Weißem… Weiterlesen

Moderne Technik erklärt alte Meister
Herzog Anton Ulrich-Museum testet Touch-Screen im Tischformat. Um auch die Generation Smart-Phone und Tablet zu erreichen, geht das Herzog Anton Ulrich-Museum (HAU) neue Wege bei der Vermittlung von Kunst. Gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Wissenschaften an der Universität Tübingen entwickelte das Museum einen Multi-Touch-Screen-Tisch, der bei der Neueröffnung des Museums dem Besucher als interaktives Instrument… Weiterlesen

“1914… Schrecklich kriegerische Zeiten”!
Sonderausstellung zum Beginn des 1. Weltkrieges im Landesmuseum. Das Braunschweigische Landesmuseum widmet den Kriegsjahren, die vor 100 Jahren ihren Lauf nahmen, eine Sonderausstellung in seinem Haus am Burgplatz. “1914…Schrecklich kriegerische Zeiten”! zeigt anhand von 690 Exponaten die unterschiedlichsten Facetten dieses Krieges, der als erster Krieg in die Geschichte einging, der das Vernichten von Menschen und… Weiterlesen

Aus Galizien zurück an die Westfront
In der Heimat spendeten die Bürger Nägel für die Heinrich-Statue. Von den blutigen Schlachtfeldern in Frankreich wurde die 40. Infanterie-Brigade, die aus dem Braunschweiger Infanterieregiment 92, dem Stab der 3. der Eskardron der Braunschweiger Husaren sowie dem Infanterieregiment 77 (Standort Celle) gebildet wurde, im April 1915 an die Ostfront verlegt. Von Frankreich ging es nach… Weiterlesen

Fotogalerie: Tollkühne Piloten in „fliegenden Kugeln“
Neues Buch über die Luftsportgeschichte in der Braunschweigischen Region erschienen. Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel Fotos Weiterlesen

Tollkühne Piloten in „fliegenden Kugeln“
Neues Buch über die Luftsportgeschichte in der Braunschweigischen Region erschienen. „Luftsport in der Region Braunschweig – von den Anfängen bis 1945”, unter diesem Titel hat Prof. a. D. Dr.-Ing Dietrich Hummel sein neues Buch zur regionalen Luftfahrtgeschichte herausgebracht. Das Mitglied des Arbeitskreises Braunschweiger Luftfahrtgeschichte (ABL) und ehemaliger Direktor des Instituts für Strömungsmechanik der Technischen Universität… Weiterlesen

Die Taufe des Erbprinzen 1914
Sonderausstellung im Schlossmuseum erinnert an das letzte große Fürstenfest vor dem Ersten Weltkrieg. Im Mai 1914 herrschte im Braunschweiger Land Feierstimmung. Am Vorabend des 1. Weltkrieges feierte der Braunschweiger Hof die Taufe des Erbprinzen Ernst August zu Braunschweig und Lüneburg. Eine Sonderausstellung im Schlossmuseum stellt dieses Ereignis in Kontext zu den Bräuchen, Familientraditionen sowie kirchlichen… Weiterlesen

In der Heimat boomt die Rüstungswirtschaft
Folge 2 der Serie zu den Ereignissen im Braunschweiger Land und den Kriegsschauplätzen von 1914–1918. Während die Soldaten an den Fronten die Schrecken des Krieges erlitten, lief in der Heimat die Kriegsproduktion auf Hochtouren. Frauen ersetzten die kämpfenden Männer in der Produktion und im täglichen Leben. Sie arbeiteten in den Fabriken und fuhren z.B. Straßenbahnen.… Weiterlesen

Der Weg in den Ersten Weltkrieg
Serie zu den Ereignissen im Braunschweiger Land und den Kriegsschauplätzen von 1914–1918. Nicht nur in Braunschweig, sondern bundesweit stand im Zentrum des Erinnerungsjahres 1913 die Hochzeit von Prinz Ernst August III. von Hannover und Prinzessin Viktoria Luise Adelheid Mathilde Charlotte von Preußen. Die Ehe versöhnte vor 100 Jahren die Welfen mit den Preußen, die das… Weiterlesen