Ernst-Johann Zauner

  • Quadriga als Besucher­ma­gnet

    Quadriga als Besucher­ma­gnet

    15 000 Besucher kommen jedes Jahr auf die Plattform über dem Schloss. Der Blick von der Quadriga-Plattform über dem klassi­zis­ti­schen Schloss-Portikus gehört wohl zu den schönsten auf Braun­schweigs Innen­stadt. Seit Eröffnung im Herbst 2008 haben gut 130 000 Besucher die Möglich­keit genutzt, die Aussicht auf das Stadt­pan­orama mit seinen Türmen und Parks zu genießen. Bei… Weiterlesen

  • Begleit­bände zu Fürsten­taufe und Carl I.

    Begleit­bände zu Fürsten­taufe und Carl I.

    Reichlich illus­trierte und sehr infor­ma­tive Veröf­fent­li­chungen des Schloss­mu­seums Braun­schweig zu den Sonder­aus­stel­lungen. Das Schloss­mu­seum Braun­schweig hat sich seit seiner Eröffnung im Jahr 2011 einen festen Platz in der Museums­land­schaft der Stadt gesichert. Es hat sich mittler­weile nicht nur einen Namen durch seine Dauer­aus­stel­lung gemacht, in der Original-Objekte aus Thronsaal, Audienz­zimmer, Arbeits­zimmer, Spiel- und Musik­zimmer, Weißem… Weiterlesen

  • Moderne Technik erklärt alte Meister

    Moderne Technik erklärt alte Meister

    Herzog Anton Ulrich-Museum testet Touch-Screen im Tisch­format. Um auch die Genera­tion Smart-Phone und Tablet zu erreichen, geht das Herzog Anton Ulrich-Museum (HAU) neue Wege bei der Vermitt­lung von Kunst. Gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Wissen­schaften an der Univer­sität Tübingen entwi­ckelte das Museum einen Multi-Touch-Screen-Tisch, der bei der Neueröff­nung des Museums dem Besucher als inter­ak­tives Instru­ment… Weiterlesen

  • “1914… Schreck­lich kriege­ri­sche Zeiten”!

    “1914… Schreck­lich kriege­ri­sche Zeiten”!

    Sonder­aus­stel­lung zum Beginn des 1. Weltkrieges im Landes­mu­seum. Das Braun­schwei­gi­sche Landes­mu­seum widmet den Kriegs­jahren, die vor 100 Jahren ihren Lauf nahmen, eine Sonder­aus­stel­lung in seinem Haus am Burgplatz. “1914…Schrecklich kriege­ri­sche Zeiten”! zeigt anhand von 690 Exponaten die unter­schied­lichsten Facetten dieses Krieges, der als erster Krieg in die Geschichte einging, der das Vernichten von Menschen und… Weiterlesen

  • Aus Galizien zurück an die Westfront

    Aus Galizien zurück an die Westfront

    In der Heimat spendeten die Bürger Nägel für die Heinrich-Statue. Von den blutigen Schlacht­fel­dern in Frank­reich wurde die 40. Infan­terie-Brigade, die aus dem Braun­schweiger Infan­te­rie­re­gi­ment 92, dem Stab der 3. der Eskardron der Braun­schweiger Husaren sowie dem Infan­te­rie­re­gi­ment 77 (Standort Celle) gebildet wurde, im April 1915 an die Ostfront verlegt. Von Frank­reich ging es nach… Weiterlesen

  • Fotoga­lerie: Tollkühne Piloten in „fliegenden Kugeln“

    Fotoga­lerie: Tollkühne Piloten in „fliegenden Kugeln“

    Neues Buch über die Luftsport­ge­schichte in der Braun­schwei­gi­schen Region erschienen. Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel Fotos Weiterlesen

  • Tollkühne Piloten in „fliegenden Kugeln“

    Tollkühne Piloten in „fliegenden Kugeln“

    Neues Buch über die Luftsport­ge­schichte in der Braun­schwei­gi­schen Region erschienen. „Luftsport in der Region Braun­schweig – von den Anfängen bis 1945”, unter diesem Titel hat Prof. a. D. Dr.-Ing Dietrich Hummel sein neues Buch zur regio­nalen Luftfahrt­ge­schichte heraus­ge­bracht. Das Mitglied des Arbeits­kreises Braun­schweiger Luftfahrt­ge­schichte (ABL) und ehema­liger Direktor des Instituts für Strömungs­me­chanik der Techni­schen Univer­sität… Weiterlesen

  • Die Taufe des Erbprinzen 1914

    Die Taufe des Erbprinzen 1914

    Sonder­aus­stel­lung im Schloss­mu­seum erinnert an das letzte große Fürsten­fest vor dem Ersten Weltkrieg. Im Mai 1914 herrschte im Braun­schweiger Land Feier­stim­mung. Am Vorabend des 1. Weltkrieges feierte der Braun­schweiger Hof die Taufe des Erbprinzen Ernst August zu Braun­schweig und Lüneburg. Eine Sonder­aus­stel­lung im Schloss­mu­seum stellt dieses Ereignis in Kontext zu den Bräuchen, Famili­en­tra­di­tionen sowie kirch­li­chen… Weiterlesen

  • In der Heimat boomt die Rüstungs­wirt­schaft

    In der Heimat boomt die Rüstungs­wirt­schaft

    Folge 2 der Serie zu den Ereig­nissen im Braun­schweiger Land und den Kriegs­schau­plätzen von 1914–1918. Während die Soldaten an den Fronten die Schrecken des Krieges erlitten, lief in der Heimat die Kriegs­pro­duk­tion auf Hochtouren. Frauen ersetzten die kämpfenden Männer in der Produk­tion und im täglichen Leben. Sie arbei­teten in den Fabriken und fuhren z.B. Straßen­bahnen.… Weiterlesen

  • Der Weg in den Ersten Weltkrieg

    Der Weg in den Ersten Weltkrieg

    Serie zu den Ereig­nissen im Braun­schweiger Land und den Kriegs­schau­plätzen von 1914–1918. Nicht nur in Braun­schweig, sondern bundes­weit stand im Zentrum des Erinne­rungs­jahres 1913 die Hochzeit von Prinz Ernst August III. von Hannover und Prinzessin Viktoria Luise Adelheid Mathilde Charlotte von Preußen. Die Ehe versöhnte vor 100 Jahren die Welfen mit den Preußen, die das… Weiterlesen