Schließen
  • Start
  • Heimat & Identität
  • Gesellschaft & Lebensstil
  • Kunst & Kultur
  • Wissenschaft & Technik
  • Sport & Freizeit
 
Der Loewe - Journal der Braunschweigischen Stiftungen
  • Start
  • Heimat & Identität
  • Gesellschaft & Lebensstil
  • Kunst & Kultur
  • Wissenschaft & Technik
  • Sport & Freizeit

Aktuelle Artikel

Das Foyer des Georg-Eckert-Institutes in der Villa von Bülow. Foto: Christian Bierwagen

50 Jahre Bildungsmedienforschung – Das Georg-Eckert-Institut lädt ein

Unter dem Motto „Wir verändern Blickwinkel“ lädt das GEI am 10. und 12. Juni zu vielfältigen Veranstaltungen für Schulklassen, Lehrkräfte, Bildungspolitik und Bildungspraxis sowie die interessierte Öffentlichkeit ein.

Juni 3, 2025
mehr
Drei Personen im Basement des Georg-Eckert-Instituts, eine davin trägt lächelnd eine VR-Brille.

„The Basement“: Das Labor für die Schule der Zukunft

In seinem digitalen Labor erprobt das Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI), wie die Bildung von morgen aussehen kann: mit 3D-Druckern, Spielekonsolen und KI.

Juni 3, 2025
mehr
Gut voran schreitender Abbruch des Schlosses im Frühjahr 1960: der Nordflügel ist weg. Foto: Team Der Löwe

Zum Schlossabbruch: Das historische Schloss im Mittelpunkt der Stadt

Herzogliches Kalenderblatt, Folge 8: Vor 65 Jahren wurde das historische Braunschweiger Residenzschloss abgerissen. Dr. Bernd Wedemeyer schreibt über die dramatische Entscheidung.

Mai 27, 2025
mehr
Die Forschungsbibliothek auf dem neuen Campus des Georg-Eckert-Instituts. Foto: Christian Bierwagen

Weltweit einzigartiger Wissensspeicher für Schulbücher

„Ich möchte Schulbücher für den Geschichtsunterricht untersuchen – hätten Sie da etwas?“ Diese Frage kann Kathrin Henne vom Informationszentrum Bildungsmedien am Georg-Eckert-Institut mit einem definitiven „Ja!“ beantworten. Über einen einmaligen Forschungsort mitten in Braunschweig.

Mai 23, 2025
mehr
Fahrer des Hochadels: Wilhelm Schmidt (links) mit seinem Automobil vor dem Braunschweiger Residenzschloss. Foto: Richard Borek Stiftung

Dieser „Ober-Chauffeur“ hatte den ersten Braunschweiger Führerschein

Ein Stück braunschweigische Automobilgeschichte: Jahrzehntelang fuhr der „herzogliche Ober-Chauffeur“ Wilhelm Schmidt den deutschen Hochadel, unter anderem auch den letzten Braunschweiger Herzog. In seinem Nachlass befindet sich der erste Führerschein der Löwenstadt.

Mai 20, 2025
mehr
Bereits zum 4. Mal ruft das Schlossmuseum Braunschweig zum Malwettbewerb für Kinder auf. Foto: Schlossmuseum Braunschweig

Ein Schloss zieht um: Malwettbewerb im Schlossmuseum

Schon zum vierten Mal veranstaltet das Schlossmuseum einen Malwettbewerb für Kinder und Jugendliche. Das Motto dieses Mal: "Ein Schloss zieht um".

Mai 19, 2025
mehr
Die Alte Schmiede vor Beginn der Arbeiten im Jahr 2024 und nach Abschluss der Fassadensanierung im Mai 2025. Foto: Team der Löwe

Alte Schmiede in neuem Glanz

St. Leonhard hat ein neues, altes Kleinod: Das zwischen Garten und Kapelle stehende Gemeindehaus zeigt sich nun mit neuem Gesicht.

Mai 16, 2025
mehr
Besonders der reich verzierte Rahmen fällt bei diesem seltenen Spiegel aus dem 18. Jahrhundert ins Auge. Foto: Richard Borek Stiftung

„Spieglein, Spieglein an der Wand…“

Objekt des Monats, Folge 15:  Ein Braunschweiger Glanzstück aus dem 18. Jahrhundert.

Mai 14, 2025
mehr
Der Kräutertag findet bereits zum 11. Mal statt. Foto: Klostergärtnerei Riddagshausen.

Elfter Kräutertag in der Klostergärtnerei

Die Bioland Klostergärtnerei Riddagshausen lädt am Sonntag, den 18. Mai, zum beliebten Kräutertag ein.

Mai 9, 2025
mehr
Bald der "Neue" im Sozialpädiatrischen Zentrum Braunschweig: Therapiehund Magic war schon mal zu Besuch. Foto: B. Petersen / skbs.

Neue Pfoten für das SPZ Braunschweig

Seit Jahren ist Therapiehund Nox fester Bestandteil des SPZ Braunschweig. Nun kommt mit Magic ein würdiger Nachfolger – doch seine Ausbildung kostet. Wieso tierische Unterstützung so wichtig ist und wie Sie den beiden Vierbeinern helfen können.

Mai 7, 2025
mehr
Zurück1...567...226Nächste Seite 6 von 226

Antje Thoms. Foto: Marie Liebig

Zwei Wechsel am Staatstheater

Gleich zwei Wechsel stehen mit Beginn der Spielzeit 2026/2027 im Staatstheater an: Antje Thoms wird neue Schauspieldirektorin, und Sonja Elena Schroeder übernimmt das Junge Staatstheater.

Antje Thoms wurde in Stralsund geboren und studierte Angewandte Theaterwissenschaften in Gießen. Nach ihrer Assistenzzeit am Schauspiel Hannover begann sie 2003 freischaffend als Regisseurin zu arbeiten. Derzeit leitet sie das Schauspiel am Theater Regensburg, davor war sie Hausregisseurin am Deutschen Theater Göttingen. In Braunschweig erarbeitete sie zuletzt die Deutschsprachige Erstaufführung von Lucy Kirkwoods „Die Kinder“ (2019) sowie den immersiven Theater-Parcours „Das letzte Leuchten“ (2022) im Laut Klub.

Sonja Elena Schroeder wurde in Heidelberg geboren und studierte Schauspiel an der Hochschule der Künste in Bern. Nach einer erfolgreichen Bühnenkarriere begann sie, 2010 als Regisseurin, Bühnen- und Kostümbildnerin sowie Videokünstlerin und Filmschaffende zu arbeiten. Seit 2011 ist sie Teil des vielfach ausgezeichneten Theaterkollektivs boat people projekt.

Unsere Serien

  • Geschichte(n) von nebenan
  • Herzogliches Kalenderblatt
  • Objekt des Monats
  • Timejumps
  • Herausragende Kirchen im Braunschweiger Land
  • Verschwundene Kostbarkeiten
  • Unsere Sportpersönlichkeiten
  • Braunschweigs skurrile Ecken
  • Braunschweigische Spaziergänge
  • Braunschweigische Geschichte(n)
  • Braunschweigische Museen
  • Braunschweigs Plätze

Newsletter

  • Unser Newsletter erscheint monatlich und kann gratis abonniert werden.

Videos

  • Unsere Videos

Initiatoren

  • Logo Richard Borek Stiftung  Logo Braunschweigische Stiftung 
    Der Löwe in sozialen Netzwerken
    Logo Facebook  Logo Instagram  Logo YouTube 
    Partner

    Logo Kroschke Kinderstiftung 

    Logo Braunschweig 

    Logo Radio Okerwelle 

Der Löwe
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt