Schließen
  • Start
  • Heimat & Identität
  • Gesellschaft & Lebensstil
  • Kunst & Kultur
  • Wissenschaft & Technik
  • Sport & Freizeit
 
Der Loewe - Journal der Braunschweigischen Stiftungen
  • Start
  • Heimat & Identität
  • Gesellschaft & Lebensstil
  • Kunst & Kultur
  • Wissenschaft & Technik
  • Sport & Freizeit

Die „Sommernacht am Kaiserdom“ in Königslutter findet am 4. und 5. August statt. Der Vorverkauf dafür beginnt am 1. April um 10 Uhr. Karten gibt es online unter www.reservix.de sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen der Region.

Die Veranstaltung der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz erfreut sich seit mehr als einem Jahrzehnt größter Beliebtheit und zählt zu den herausragenden Ereignissen des braunschweigischen Kultursommers. Das Publikum kann sich auf den gewohnten Mix verschiedener Musikrichtungen, auf die farbenprächtigen Walk Acts und auf das aufwändig geschmückte Gelände freuen.

Zu den Höhepunkten der „Sommernacht am Kaiserdom“ wird in diesem Jahr der Auftritt der schottischen Folkband Mànran zählen. 2019 war die Band schon einmal in der Sommernacht aufgetreten und hatte für wahre Begeisterungsstürme gesorgt.

Das Schlossmuseum Braunschweig bietet in den Osterferien drei Bastelworkshops für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren an. Die Anmeldung erfolgt über FiBS (Ferien in Braunschweig).

In „Mode! Die Outfits der Herzöge und Herzoginnen“ dreht sich am 28. März um 11 Uhr alles um Kleidung, schimmernde Rüstungen und glänzende Stoffe. Auf eine gemeinsame Erkundungstour nach glitzernden und funkelnden Objekten geht es in „Es glitzert und funkelt im Schlossmuseum“ am 30. März um 11 Uhr. Selbstgestaltete Kronen oder Orden mit Glitzersteinen lassen die Kinder zu funkelnden Herzoginnen und Herzögen werden. Am 5. April lädt Herzogin Philippine Charlotte um 15 Uhr zur Kostümführung mit Fächerbasteln ins Schloss ein. Die Kinder basteln und gestalten einen eigenen Fächer und probieren anschließend die „Fächersprache“ aus.

Am Ostermontag bleibt das Museum geschlossen.

lm Rahmen der aktuellen Sonderausstellung „Liebe! Beziehungsstatus: kompliziert.“ findet am Mittwoch, den 15. März um 18 Uhr der Vortrag „Jérôme Napoléon – Ein König in Braunschweig und seine Familie. Beziehungsstatus: Kosmopolitisch!“ mit Dr. Oliver Baustian im Schlossmuseum Braunschweig statt.

Jérôme Napoleon, König von Westphalen (1807-1813), lag seine „gute Stadt“ Braunschweig als bedeutender Messestandort und zukünftige Winterresidenz besonders am Herzen. Waren dafür die verwandtschaftlichen Beziehungen seiner württembergischen Ehefrau, einer Nichte des Schwarzen Herzogs, ursächlich? Während jedoch das Verhältnis des Monarchen zur früheren Braunschweiger Dynastie aus politischen Gründen von Konflikten geprägt war, spielten die komplexen familiären Beziehungen zu Napoleon und seinen Geschwistern auf den europäischen Thronen eine große Rolle im Leben dieses „Braunschweiger Napoleons“. Dr. Oliver Baustian ist seit 2013 in Deutschland Repräsentant des Souvenir napoléonien. Er forscht, referiert und publiziert neben seiner anwaltlichen Tätigkeit erfolgreich im In- und Ausland zu den deutsch-französischen Beziehungen im 18. und 19. Jahrhundert.

Die großen Braunschweiger Kulturnachbarn, das Staatstheater und das Herzog Anton Ulrich-Museum (HAUM) gehen unter dem Motto „Wir zeigen starke Szenen“ einer langfristige Kooperation ein. Die beiden Institutionen bieten von sofort an ein Kombiticket an: Bei Vorlage eines Tickets vom selben Tag oder Vortag des jeweiligen Partners erhalten Theaterbesucherinnen und -besucher im Herzog Anton Ulrich-Museum den ermäßigten Eintrittspreis, und Museumsbesucherinnen und -besucher bekommen im Staatstheater 15 Prozent Ermäßigung auf eine Theaterkarte. Ausgenommen sind Premieren und Sonderveranstaltungen.

Eine von beiden Institutionen gemeinsam organisierte begleitende Reihe zur vorgestern im HAUM zu Ende gegangenen Sonderausstellung „Max wird Beckmann. Es begann in Braunschweig“ war ein großer Publikumserfolg. Dagmar Schlingmann, Generalintendantin des Staatstheaters Braunschweig: „Es ist ein Glücksfall, eines der wichtigsten Museen im norddeutschen Raum in direkter Nachbarschaft zu haben. Wir werden auch in Zukunft in engem Austausch bleiben und gemeinsame Projekte angehen. Unsere Kampagne ist außerdem eine tolle Gelegenheit, überregionales Publikum für einen kombinierten Besuch beider Häuser nach Braunschweig zu locken“.

Das beliebte Format der Stadtteil Erkundungen mit Braunschweigs Stadtteilheimatpflegerinnen und -pflegern wird in diesem Jahr unter der neuen Trägerschaft der Braunschweigischen Landschaft fortgesetzt. 12x Braunschweig, das sind zwölf Führungen, Vorträge oder Radtouren zu besonderen Orten in Braunschweigs Stadtteilen. Die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz und die Bürgerstiftung Braunschweig, 2013 Initiator der Reihe, fördern die Veranstaltungen.

In Kooperation mit der Stadt Braunschweig lädt die AG Heimatpfleger der Braunschweigischen Landschaft ein, sich auf Entdeckungstour durch die Löwenstadt zu begeben. Ein Jahr lang, (fast) jeden Monat, immer wieder neu. Jeder Stadtteil Braunschweigs ist anders. Egal, ob dort aufgewachsen oder zugezogen, nur wenige kennen die verborgenen Schätze der verschiedenen Ecken Braunschweigs.

Los geht’s am 12. März (16 Uhr) mit dem Stadtteilheimatpfleger Innenstadt, Elmar Arnhold, ins Quartier St. Aegidien. Anmeldungen unter: elmararnhold@gmx.de

Mehr zum Format erfahren Sie hier.

Die Sonderausstellung „Permische Monster. Leben vor den Dinosauriern“ im Staatlichen Naturhistorischen Museum in Braunschweig zeigt bizarre Kreaturen aus der Zeit vor etwa 290 Millionen Jahren. Die Ausstellung ist noch bis zum 16. April zu sehen. Die bizarren Lebewesen aus der Zeit am Ende des Erdaltertums – also lange bevor die Dinosaurier lebten – bevölkerten das Festland und die Gewässer des riesigen Urkontinents Pangäa.

Die eigens für die Ausstellung geschaffenen Exponate verbinden Wissenschaft und PalaeoArt. Sie öffnen so für Besucherinnen und Besucher ein Tor zur Vergangenheit. Durch lebensgroße Modelle und Skelettrekonstruktionen werden die ungewöhnlichen und fremdartig erscheinenden Tiere zum Leben erweckt.

Das Perm endete mit dem größten Massensterben aller Zeiten, bei dem etwa 90 Prozent aller Tierarten ausstarben. Lange Zeit war die Ursache für die Wissenschaft ein Rätsel, doch Untersuchungen der vergangenen beiden Jahrzehnte belegen, dass ein bekanntes Phänomen der Auslöser war: die Erderwärmung. Der damalige globale Klimawandel begann mit gewaltigen Vulkanausbrüchen in Sibirien und löste eine verhängnisvolle Ereigniskette aus.

Fakten:
Permische Monster – Leben vor den Dinosauriern
Staatliches Naturhistorisches Museum Braunschweig
Pockelsstraße 10

Öffnungszeiten:
Di. – So. von 9 bis 17 Uhr, Mi. von 9 bis 19 Uhr, Mo. geschlossen
Eintritt: Erwachsene 9 Euro, ermäßigt 7 Euro, Kinder (6–17 Jahre) 4 Euro

E-Mail: info.snhm@3landesmuseen.de
https://3landesmuseen-braunschweig.de/staatliches-naturhistorisches-museum

Im Gaußsaal des Altstadtrathauses präsentiert das Städtische Museum die Dauerausstellung „Mensch, Maschine! Industriegeschichte der Stadt Braunschweig“. Zu entdecken sind Industrieunternehmen, die zwischen 1850 und 1960 in Braunschweig und Region ansässig waren und innovative Produkte herstellten. Der Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Maschinen- und Fahrzeugbau, Konservenindustrie und optische Industrie. Zugleich werden die Auswirkungen der industriellen Entwicklungen auf die Gesellschaft, vor allem auf Arbeiterinnen und Arbeiter, veranschaulicht.

Die Ausstellung ist unterteilt in die Kapitel „Im Takt der Maschinen: Der Braunschweiger Maschinenbau“, „Beste Verbindungen: Die Braunschweigische Staatsbahn und die Braunschweigische Eisenbahngesellschaft“, „Im Schatten des Fortschritts: Die Braunschweiger Arbeiterschaft“, „Doppelte Bürde: Die Erwerbsarbeit von Frauen“, „Braunschweigs Räderwerk: Mühlenbauunternehmen von Weltruf – Die MIAG“, „Ans Eingemachte: Die Braunschweiger Konservenindustrie“, „Der Panther in der Löwenstadt: Panther Fahrradwerke AG“, „Gehirn von Stahl: Brunsviga Maschinenwerke. Grimme, Natalis & Co.“, „Fortschritt als Verantwortung: Max Jüdel Eisenbahnsignal- Bauanstalt & Co.“ „Von der Schiene auf die Straße: Heinrich Büssing Spezialfabrik“, „Vermessenes Licht: Voigtländer & Sohn“ sowie „Das zweite Auge: Rollei-Werke Franke & Heidecke“.

Fakten:
Mensch, Maschine!
Städtisches Museum Braunschweig
Altstadtrathaus
Altstadtmarkt 7

Industriegeschichte der Stadt Braunschweig
Öffnungszeiten:
Di – So und Feiertage 10 – 17 Uhr
Eintritt: frei

E-Mail: staedtisches.museum@braunschweig.de
www.braunschweig.de/museum

Von spannenden Geschichten über die Liebesbeziehungen Herzog Wilhelm (1806-1884) weiß Kunsthistoriker Dr. Bernd Wedemeyer zu berichten. Seine entsprechende Führung im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung „Liebe! Beziehungsstatus: kompliziert.“ im Schlossmuseum Braunschweig findet am 18. Januar um 17.30 Uhr statt.

Herzog Wilhelm (1806-1884) liebte das Reisen, das Theater und die Musik. Die Liebesbeziehungen zu Sängerinnen und Tänzerinnen am Braunschweiger Theater spielten eine zentrale Rolle in seinem Leben. Nachdem sein Bruder Karl 1830 in Folge des Aufstandes das Land verlassen hatte, übernahm Wilhelm die Regierung. Die Bevölkerung erhoffte sich eine Vermählung Wilhelms, jedoch unterhielt er auch nach der Thronbesteigung Beziehungen zu den Theaterdamen und blieb im Gegensatz zu seinen Vorgängern unverheiratet.

Kontakt:
Schlossmuseum Braunschweig
Schlossplatz 1
38100 Braunschweig

Telefon: 0531/470 4876
E-Mail: schlossmuseum@residenzschloss-braunschweig.de
Homepage: www.schlossmuseum-braunschweig.

Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag bis Sonntag 10 – 17 Uhr, Mittwoch 13 – 20 Uhr
Eintritt: 5 Euro, ermäßigt: 2 Euro, bis 15 Jahre frei

Mit rund 4.400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei öffentlichen Stadtführungen sowie 15.100 Gästen bei Gruppenführungen hat sich die Frequenz im vergangenen Jahr erholt. Trotz der Steigerungsraten blieb die Jahresstatistik aber noch hinter der vor der Pandemie zurück. Im Bereich der öffentlichen Führungen lag die Teilnehmerzahl 2019 um 45 Prozent höher, bei den Gruppenführungen um 36 Prozent.

Im vergangenen Jahr nahmen 19.476 Gäste an Führungen durch Braunschweig teil.  Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer für öffentliche Führungen stieg damit im Vergleich zum Vorjahr um 30 Prozent, für Gruppenführungen sogar um 231 Prozent. Die hohen Steigerungsraten erklären sich dadurch, dass sowohl öffentliche als auch Gruppenführungen 2021 pandemiebedingt erst Ende starten konnten.

Für die aktuelle Saison vermittelt das Stadtmarketing vier neue Führungen. Es sind die Themenführung „Von Seuchen, Heilung und Helden in schweren Zeiten“ mit Thomas Baumgarten, die kulinarischen Führungen „Historische Weinführung in Braunschweig“ und „Krimiführung mit Räubermahl“ mit Andreas Schwarz sowie die barrierearme Stadtführung „Braunschweig im Sitzen“ mit Peter Matuschak.

Mehr unter: www.braunschweig.de/stadtführungen

Der Verein Ostfalen-TV aus Wolfenbüttel produziert unter anderem unter dem Titel „Begegnungen im Braunschweiger Land“ Videoporträts über historische Persönlichkeiten. Mittlerweile sind sieben derartige Videos erschienen. Die Beiträge handeln von August Leibrock, Wilhelm Raabe, Michael Praetorius, Robert Griepenkerl, Wilhelm Busch, Prinzessin Augusta und Friedrich Gerstäcker.

Die Beiträge hat der Braunschweiger Historiker und Autor Thomas Ostwald verfasst. Er verkörpert in den Videos auch die jeweiligen männlichen Protagonisten. Den weiblichen Part übernimmt jeweils Tessa Seidel, die Tochter von Thomas Ostwald. Die Spielszenen sollen einen Einblick in das damalige Leben der Braunschweigischen Persönlichkeiten vermitteln.

Die Videos dauern jeweils um die 25 Minuten, in denen Thomas Ostwald, gekleidet in Kostümen der jeweiligen Zeit, kurzweilig erzählt. Ausgangspunkt der Reihe war eine erste Produktion über Heinrich Büssing mit Thomas Ostwald, die von Knut Bussian und Ralph-Herbert Meyer produziert worden war, jetzt bei Ostfalen-TV integriert und anzuschauen ist.

Zu den Videos: https://ostfalen-tv.de/category/braunschweiger-persoenlichkeiten/

Aktuelle Artikel

Im Spotlight: Friederike Luise Wilhelmine von Oranien-Nassau

Die Schwester des niederländischen Königs Wilhelm I. war mit dem braunschweigischen Erbprinzen Karl Georg August verheiratet.

Mrz 28, 2023
mehr
Walk Acts sind ein Markenzeichen der Sommernacht am Kaiserdom. Foto: SBK/Andreas-Greiner Napp

Vorverkauf für Sommernacht am Kaiserdom

Die „Sommernacht am Kaiserdom“ in Königslutter findet am 4. und 5. August statt. Der Vorverkauf dafür beginnt am 1. April um 10 Uhr. Karten gibt es online unter www.reservix.de sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstelle...

Mrz 28, 2023
mehr

Zuckerrüben machten die Braunschweiger Bauern einst wohlhabend

Im Braunschweiger Land stand einst Zuckerfabrik neben Zuckerfabrik. Doch dann war das schlagartig vorbei.

Mrz 26, 2023
mehr

Die Scharrnstraße – Bürgerhäuser vom Feinsten

Verschwundene Kostbarkeiten, Teil 13: Eine erste Überlieferung des Namens in Latein geht auf das Jahr 1304 zurück: platea schernere.

Mrz 24, 2023
mehr

Was wird aus dem Kloster „Zur Ehre Gottes“?

Die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz sucht nach einer Nachnutzung der denkmalgeschützten Gebäude.

Mrz 23, 2023
mehr

Bastelworkshops im Schlossmuseum

Das Schlossmuseum Braunschweig bietet in den Osterferien drei Bastelworkshops für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren an. Die Anmeldung erfolgt über FiBS (Ferien in Braunschweig). In „Mode! Die Outfits der Herzöge und...

Mrz 22, 2023
mehr

Nein zur Machbarkeitsstudie für das Ackerhofportal

Nur Lippenbekenntnisse: Trotz vorheriger positiver Stellungnahmen lehnten SPD und Grüne den CDU-Antrag ohne Debatte und Begründung im Rat ab.

Mrz 22, 2023
mehr

TU Braunschweig erhält ein neues Chemie-Gebäude

Die Technische Universität und das Land Niedersachsen investieren mehr als 50 Millionen Euro in das neue Chemie-Gebäude.

Mrz 18, 2023
mehr

Dreimal internationale Gegenwartskunst

Kunstverein Braunschweig zeigt bis zum 21. Mai Arbeiten von Luís Lázaro Matos, Ana Hoffner ex-Prvulovic und Arijit Bhattacharyya.

Mrz 16, 2023
mehr
In Magdeburg treffen Eintracht Braunschweig und Hannover 96 im April 1905 das erste Mal in einem Meisterschaftsspiel aufeinander. Foto: Eintracht Braunschweig

Nicht nur auf dem Platz: Braunschweigs Rivalität zu Hannover

Professor Dr. Werner Knopp beleuchtete in einem seiner Werke die Jahrhunderte alte Konkurrenz zwischen Braunschweig und Hannover.

Mrz 16, 2023
mehr
123...176Nächste Seite 1 von 176

Walk Acts sind ein Markenzeichen der Sommernacht am Kaiserdom. Foto: SBK/Andreas-Greiner Napp

Vorverkauf für Sommernacht am Kaiserdom

Die „Sommernacht am Kaiserdom“ in Königslutter findet am 4. und 5. August statt. Der Vorverkauf dafür beginnt am 1. April um 10 Uhr. Karten gibt es online unter www.reservix.de sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen der Region.

Die Veranstaltung der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz erfreut sich seit mehr als einem Jahrzehnt größter Beliebtheit und zählt zu den herausragenden Ereignissen des braunschweigischen Kultursommers. Das Publikum kann sich auf den gewohnten Mix verschiedener Musikrichtungen, auf die farbenprächtigen Walk Acts und auf das aufwändig geschmückte Gelände freuen.

Zu den Höhepunkten der „Sommernacht am Kaiserdom“ wird in diesem Jahr der Auftritt der schottischen Folkband Mànran zählen. 2019 war die Band schon einmal in der Sommernacht aufgetreten und hatte für wahre Begeisterungsstürme gesorgt.

Unsere Serien

  • Was Braunschweig bewegt (Podcast)
  • Weißes Gold aus Fürstenberg
  • Schlossgeschichten (Podcast)
  • Der Löwe unter Freunden
  • Verschwundene Kostbarkeiten
  • Unsere Sportpersönlichkeiten
  • Braunschweigs skurrile Ecken
  • Braunschweigische Spaziergänge
  • Braunschweigische Geschichte(n)
  • Braunschweigs Brücken
  • 275 Jahre TU Braunschweig
  • Braunschweigische Museen
  • Braunschweigs Schulen
  • Wer war eigentlich (Podcast-Reihe)
  • Fotoserie "Stadt ohne Menschen"
  • Braunschweigs Plätze

Videos

  • Unsere Videos

Newsletter

  • Unser Newsletter erscheint monatlich und kann gratis abonniert werden.

Initiatoren

  • Logo Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz 

    Logo Richard Borek Stiftung  Logo Braunschweigische Stiftung 
    Der Löwe in sozialen Netzwerken
    Logo Facebook  Logo Instagram  Logo YouTube 
    Partner

    Logo Erich Mundstock Stiftung 

    Logo Kroschke Kinderstiftung 

    Logo Braunschweig 

    Logo Radio Okerwelle 

Der Löwe
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Cookie-Einstellungen