Filme über überüber­morgen

Schülerinnen und Schüler der Neuen Oberschule bei Dreharbeiten. Foto: Kurzfilmwettbewerb ganz schön anders

Der inklu­siven Kurzfilm­wett­be­werb „ganz schön anders“ für Schüle­rinnen und Schüler geht in die nächste Runde.

Noch bis zum 15. Februar 2024 können sich Schüler-Filmteams aus Nieder­sachsen am inklu­siven Kurzfilm­wett­be­werb „ganz schön anders“ betei­ligen. Das Motto lautet diesmal „Film die Zukunft – ganz schön anders – überüber­morgen“. Die zehn besten Videos werden am 13. März auf der großen Kinolein­wand im Astor Kino in Hannover präsen­tiert. Dort werden zugleich die Filmpreise vergeben. Haupt­ge­winn ist eine Reise nach Berlin und der Besuch des Filmparks Babels­berg. Der Wettbe­werb geht bereits in sein zehntes Jahr.

Für 7.–10. Klassen

Veran­stalter ist der Verein für Medien- und Kultur­päd­agogik „Blick­winkel“ in Göttingen in Zusam­men­ar­beit mit dem Königs­worth Medien­büro Hannover. Projekt­för­derer in der Region Braun­schweig ist die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz. Ziel ist es, Jugend­li­chen die künst­le­ri­sche Ausein­an­der­set­zung mit gesell­schaft­li­chen Themen zu ermög­li­chen. Die Themen­vor­gaben wechseln jährlich. Teilnehmen können Schüle­rinnen und Schüler aus den 7.–10. Klassen an Regel- und Förder­schulen.

Die Teilneh­me­rinnen und Teilnehmer erhalten ein kosten­loses Online-Filmcoa­ching, lernen unter anderem, wie sie ein Drehbuch erstellen können. Gedreht wird mit Smart­phones und Tablets. Zusätz­lich gibt es Workshops für die die Jugend­li­chen beglei­tenden Lehrkräfte. Die Filmlänge darf maximal fünf Minuten betragen.

Von Klima-Man und CO2-Woman

Mit im Rennen ist bereits die Peter Räuber Schule Wolfen­büttel. Die jungen Filme­ma­cher setzen sich in ihrem Kurzfilm in eine Zeitma­schine und reisen 100 Jahre in die Zukunft. Wie werden wir dort leben? Gibt es noch Kriege? Brauchen wir noch Öl zum Heizen? Und was ist mit unserer Förder­schule? Auch die Schüle­rinnen und Schüler des Gymna­siums am Bötschen­berg in Helmstedt ergründen ihre Welt von überüber­morgen. In ihren kreativen Geschichten geht es beispiels­weise um Klima-Man und CO2-Woman, die sich streiten, sowie um eine Parodie über Klimakleber und Autofahrer.

Landes­weit nehmen schon mehr als 145 Filmteams aus 42 Schulen teil. Eine Jury um die Filmpro­du­zentin und Schau­spie­lerin Julia Dordel wählt die besten Filme aus. Projekt­partner in Braun­schweig ist das Medien­zen­trum der Stadt (Telefon 0531/470‑2429 oder 0531/470‑3863 oder E‑Mail geraeteverleih@braunschweig.de). Dort können Schul­klassen Filmtechnik ausleihen und zusätz­liche Hilfe beim Schnitt bekommen.

Kontakt:
ganz schön anders-Kurzfilm­wett­be­werb
c/o Königs­worth Medien­büro
Königs­wor­ther Str. 23A

Telefon: 0511 16580334
E‑Mail: info@ganz-schoen-anders.org
Internet: https://ganz-schoen-anders.org/

Das könnte Sie auch interessieren