Im Nachbar­schafts­garten können Kinder säen, pflegen und ernten

Karin Hollweck erklärt Olga (8) und Vera (6) die jungen Pflanzen. Foto: Der Löwe
Karin Hollweck erklärt Olga (8) und Vera (6) die jungen Pflanzen. Foto: Der Löwe

Das Projekt „Umwelt­bil­dung für Heidberg­Kids“ vermit­telt ökolo­gi­sche Zusam­men­hänge und Grund­lagen für gesunde Ernährung.

Wie sieht eine Tomaten­pflanze aus? Warum wächst eine Mohrrübe in der Erde? Und warum wird ein Kürbis eigent­lich im Herbst geerntet? Vielen Kindern, die in der Stadt aufwachsen, bleibt der Zugang zur Natur verstellt. Dadurch haben sie es schwer, Kennt­nisse über heimi­sches Obst und Gemüse zu erwerben. Ihnen bleibt der Zyklus aus säen, pflegen und ernten fremd.

Um Abhilfe zu schaffen, gibt es das Projekt „Umwelt­bil­dung für Heidberg­Kids“. Vermit­telt werden in dem Nachbar­schafts­garten komple­xere ökolo­gi­sche Zusam­men­hänge und natürlich auch Grund­lagen für gesunde Ernährung. Das Projekt wird vom AWO-Nachbar­schafts­laden im Heidberg am Erfurt­platz mit Unter­stüt­zung der Richard Borek Stiftung umgesetzt.

Drei Hochbeete bepflanzt

In diesem Frühjahr haben Alena Timofeev, Koordi­na­torin des Nachbar­schafts­la­dens, Bettina Eiben und Hanni Jedwab sowie Karin Hollweck, pädago­gi­sche Mitar­bei­terin an der Grund­schule Garten­stadt und Fachbe­ra­terin im Klein­gärt­ner­verein Asseblick, das Projekt auf den Weg gebracht. Elf Kinder im Grund­schul­alter haben sich angemeldet. Sie werden lernen, was es heißt, nachhaltig und biolo­gisch wertvoll zu gärtnern.

Die Kinder sind mit Begeis­te­rung dabei, nehmen Gießkanne, Schaufel und Harke in Beschlag, um schnell loszu­legen. Sie pflanzen kleine Setzlinge in die drei neuen Hochbeete hinter dem Einkaufs­zen­trum. Radies­chen, Tomaten und Mohrrüben. Die Kinder heben unter Anleitung die kleinen Pflanz­lö­cher aus, drücken die zarten Pflänz­chen an und gießen sie anschlie­ßend.

Wertvolle Erfah­rungen

Das nieder­schwel­lige, außer­schu­li­sche Bildungs­pro­jekt geht auf eine Initia­tive Braun­schweiger Bauge­nos­sen­schaft (BBG) zurück. „Viele Kinder kennen Obst und Gemüse nur aus den Regalen im Super­markt. Eigenes Gemüse zu ernten und zu essen, zu sehen wie aus einem kleinen Samen eine große, starke Pflanze wird und zu erkennen, dass diese Pflanze Pflege braucht, um gut zu gedeihen, sind wertvolle Erfah­rungen für die Kinder, die hoffent­lich nachhaltig bis ins Erwach­se­nen­alter nachhaltig wirken werden“, meint Karin Hollweck.

Corona-bedingt musste das Projekt in Klein­gruppen beginnen. Die Hoffnung ist, dass es bald möglich sein wird, sich regel­mäßig viermal im Monat ohne Masken treffen und in den Ferien Workshops veran­stalten zu können. „Wir wollen die gesamte Garten­saison gemeinsam planen und erleben. Wir freuen uns schon jetzt auf das Ernte­dank­fest, wenn wir unsere Kürbisse ernten können“, sagt Karin Hollweck.

Kontakt:

AWO-Nachbar­schafts­laden Heidberg
Erfurt­platz 3
38124 Braun­schweig

Telefon: 05 31 / 86 67 00 53
E‑Mail: nachbarschaftsladen-heidberg@awo-bs.de

Das könnte Sie auch interessieren