„Kultur­streifzug“ entlang der Litfaß­säulen

Litfaßsäule am Ägidienmarkt. Foto: Der Löwe

Verein „Kunst­rau­schen“ präsen­tiert 30 Identi­cons im Stadtraum, die auf histo­risch bedeu­tende Persön­lich­keiten hinweisen.

Mit dem spannenden Projekt „Kultur­streifzug“ lädt der junge Verein „Kunst­rau­schen“ zu einem spezi­ellen, künst­le­ri­schen Spazier­gang durch die Stadt ein, der nicht nur Spaß macht, sondern gleich­zeitig auch die Allge­mein­bil­dung auffrischt. Bis zum 26. Mai werden sogenannte Identi­cons auf 30 histo­risch bedeu­tende Persön­lich­keiten an zehn Litfaß­säulen in Braun­schweig hinweisen. Zu jedem dieser im Stil der Männlich-/Weiblich-Zeichen aus der Biologie gestal­teten Symbole gehört ein QR-Code. Nur, wer ihn mit seinem Smart­phone scannt, wird erfahren, welche Persön­lich­keit sich hinter dem jeweilgen Identicon verbirgt. Die Auflösung gibt es in etwa zwei bis vier minütigen biogra­fi­schen Audios. In der Galerie Vita-Mine in der Karl-Marx-Straße 6 findet zeitgleich eine weiter­füh­rende Identi­cons-Kunst­aus­stel­lung statt. Der „Kultur­streifzug“ ist das erste Projekt des Vereins. Weitere sollen folgen.

Besondere Merkmale

„Jede der darge­stellten Persön­lich­keit hat ein beson­deres Merkmal, einen zentralen Punkt im Leben und den habe ich heraus­ge­stellt“, erklärt Grafik­de­si­gner Timo Rödiger seine Umsetzung in abstra­hierte Abbil­dungen, in die Identi­cons. Zu den so darge­stellten Persön­lich­keiten gehören unter anderem Mutter Theresa, Angela Merkel, Charles Darwin, Michel­an­gelo, Käthe Kollwitz, Heinrich der Löwe, Wilhelm Conrad Röntgen oder Frida Kahlo. Wer sich auf die Spur der Berühmt­heiten begibt, erlebt manche Überra­schung. Die biogra­fi­schen Audios hat Schau­spie­lerin Susanne Maier­hofer einge­spro­chen.

Kosten­frei für jedermann

Mit dem „Kultur­streifzug“ ist ein nieder­schwel­liges Kultur­pro­gramm gelungen, das von jedermann kosten­frei nutzbar ist. Das war das Ziel des Vereins „Kunst­rau­schen“. Es ist nicht erfor­der­lich den Rundgang zu wählen, um teilzu­haben. Man kann an jedem Punkt der Route einsteigen. An jeder Litfaß­säule gibt es Hinweise zur vorhe­rigen und zur nächsten Station. Die Identi­cons sind farblich so auffällig und jeweils oben an der Litfaß­säule präsen­tiert, so dass Inter­es­senten nicht lange suchen müssen, bis sie die nächsten drei Persön­lich­keiten entdecken können.

Die zehn Stationen im Öffent­li­chen Raum befinden sich an den Litfaß­säulen am Ägidi­en­markt, am Bohlweg/Ecke Waisen­hausdamm, an der Münzstraße, an der Neuen Straße, an der Kannen­gie­ßer­straße, gegenüber dem Welfenhof, am  Ruhfäut­chen­platz, am Hagen­scharrn, am Steinweg und am Eingang Theater­park.

Am Samstag, 7. Mai, beginnt die Vernis­sage mit einem gemein­samen öffent­li­chen Kultur­streifzug um 16 Uhr. Starpunkt ist die Litfaß­säule am Ägidi­en­markt. Der Rundgang endet in der Galerie Vita-mine in der Karl-Marx-Straße. Die Finissage startet am Mittwoch, den 25. Mai um 17.30 Uhr an gleicher Stelle.

Gefördert wird der Kultur­streifzug von der Braun­schwei­gi­schen Landes­spar­kasse (BLSK) und der Braun­schwei­gi­schen Sparkas­sen­stif­tung (BSS), der Richard Borek Stiftung und dem Kulturamt der Stadt Braun­schweig. Zweck des Vereins „Kunst­rau­schen“ ist die Förderung von Kunst und Kultur, insbe­son­dere der bildenden Kunst, in Braun­schweig und der Region.

Kontakt:

Kunst­rau­schen e. V.
Berliner Straße 52J
38104 Braun­schweig

Tel.: 0531–390 705 39
E‑Mail: mail@kunstrauschen.de
Inter­net­seite: www.kunstrauschen.de

 

Das könnte Sie auch interessieren

  • „Kultur­streifzug“ durch Helmstedt

    „Kultur­streifzug“ durch Helmstedt

    Der Verein Kunst­rau­schen lädt noch bis zum 11. Juni in der Helmstedter Innen­stadt zu einem Kultur­streifzug mit 24 histo­ri­schen und zeitge­nös­si­schen Persön­lich­keiten wie Hoffmann von Fallers­leben, Albert Einstein oder Banksy ein. Diese sind in Form von „Identi­cons“ auf Litfaß­säulen rund um die Innen­stadt zu finden. Ergänzt werden sie durch einen digitalen Audio­guide. „Das Konzept des… Weiterlesen

  • 32-mal geht es ums Wasser

    32-mal geht es ums Wasser

    Die Braunschweigische Landschaft lädt vom 23. März bis zum 14. Oktober im Rahmen ihres Themenjahres zu Führungen, Vorträgen und Radtouren mit Heimatpflegern der Region ein. Weiterlesen

  • Parks in Braun­schweig: Das sind die 19 grünen Ruhepole der Stadt

    Parks in Braun­schweig: Das sind die 19 grünen Ruhepole der Stadt

    Naherholung ist in Braunschweig nicht weit. Einige Parks laden zum Spazieren, Sportmachen und Entspannen ein. Hier liegen Braunschweigs Parkanlagen. Weiterlesen