Burg Dankwarderode

  • Der Braun­schweiger Löwe taucht wieder aus der Versen­kung auf

    Der Braun­schweiger Löwe taucht wieder aus der Versen­kung auf

    Die Mittelaltersammlung wird vorübergehend aus der maroden Burg ins Herzog Anton Ulrich-Museum verlegt. Mit dabei: Das Original des Braunschweiger Burglöwen. Weiterlesen

  • Das erste öffent­liche Museum des Konti­nents

    Das erste öffent­liche Museum des Konti­nents

    Braunschweigische Museen, Folge 16: Das Herzog Anton Ulrich Museum wurde 1754 wenige Monate nach dem Britischen Museum in London eröffnet. Weiterlesen

  • Das Zeug zum Weltkul­tur­erbe ist vorhanden

    Das Zeug zum Weltkul­tur­erbe ist vorhanden

    Die Initiative 1995 scheiterte, weil Politik und Denkmalpflege in Hannover kein Interesse an einer Strahlkrafterhöhung Braunschweigs hatten. Weiterlesen

  • An Hochmut und Selbst­über­schät­zung geschei­tert

    An Hochmut und Selbst­über­schät­zung geschei­tert

    Heute vor 825 Jahren starb der einst so mächtige Heinrich der Löwe als nach einem Streit mit Kaiser Barbarossa entmachteter Herzog von Sachsen und Bayern. Weiterlesen

  • Der Erfinder der Tradi­ti­ons­in­seln

    Der Erfinder der Tradi­ti­ons­in­seln

    Vor 20 Jahren starb mit Landes­kon­ser­vator Kurt Seeleke der Retter vieler Braun­schweiger Kunst­schätze. Wenn Besucher nach Braun­schweig kommen, zeigen wir ihnen nur zu gern  den Burgplatz, den Altstadt­markt, das Quartier um St. Aegidien, das Magni- und das Michae­lis­viertel. Wie selbst­ver­ständ­lich schlen­dern wir über den Magni­kirch­platz, sehen Leute Boule spielen oder vor den Schau­fens­tern der Geschäfte… Weiterlesen

  • Auf der Weltkarte des 13. Jahrhun­derts

    Auf der Weltkarte des 13. Jahrhun­derts

    Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 50 und Abschluss: Von Brunos Wiek zu Braunschweig. Weiterlesen

  • Der prächtige Ritter­saal ist wieder geöffnet

    Der prächtige Ritter­saal ist wieder geöffnet

    Video-Rundgang durch die Burg Dankwar­derode Der Ritter­saal der Burg Dankwar­derode ist bis Sonntag, 7. Januar 2018, wieder für Besich­ti­gungen geöffnet. Der eindrucks­volle Saal wurde seit Dezember 2009 als Ausstel­lungs­standort des Herzog Anton Ulrich-Museums genutzt, um die Sanie­rungs­zeit des Museums zu überbrü­cken. Nachdem die letzten Einbauten der Ausstel­lungs­ar­chi­tektur entfernt sowie die Beleuch­tungen erneuert wurden, ist der… Weiterlesen

  • Heinrichs 850. Hochzeitstag

    Heinrichs 850. Hochzeitstag

    Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 35: Hochzeit mit Mathilde fand in Minden statt, weil keine Kirche in Braunschweig groß genug war. Weiterlesen

  • Die Schub­laden voller Münzen

    Die Schub­laden voller Münzen

    Der 1364 Seiten starke Katalog „Mittel­al­ter­liche Münzen“ des Herzog Anton Ulrich Museums zählt fast 10.000 Zahlungs­mittel. Um 9955 mittel­al­ter­liche Münzen zu katalo­gi­sieren, benötigt man eine Engels­ge­duld. Viel wichtiger jedoch: Spezi­al­wissen in Numis­matik. Ansonsten sollte man lieber die Finger von derar­tiger Herku­les­ar­beit lassen. Prof. Dr. Wolfgang Leschhorn, der Leiter des Münzka­bi­netts des Herzog Anton Ulrich-Museums (HAUM)… Weiterlesen