Museen mit Freude entdecken

Eine Sonderführung des ZisterzienserMuseums Kloster Walkenried klärt über die frühe Wasserkunst der Mönche auf. Foto: ZisterzienserMuseums Kloster Walkenried

Am 19. Mai findet der 47. Inter­na­tio­nale Museumstag mit vielfäl­tiger Betei­li­gung im Braun­schwei­gi­schen statt.

Unter dem Motto „Museen mit Freude entdecken“ findet der Inter­na­tio­nale Museumstag am 19. Mai statt. Viele Museen in der Region betei­ligen sich und gewähren an diesem Tag freien Eintritt. Der Inter­na­tio­nale Museumstag findet bereits zum 47. Mal statt. Er wird jährlich vom Inter­na­tio­nalen Museumsrat ICOM für den 18. Mai ausge­rufen und in Deutsch­land an einem nahege­le­genen Sonntag zelebriert. Ziel des Museums­tages ist es, auf die Museen in Deutsch­land und weltweit aufmerksam zu machen und Besucher einzu­laden, die Vielfalt der Museen zu entdecken.

In Deutsch­land wird der Inter­na­tio­nale Museumstag vom Deutschen Museums­bund bundes­weit koordi­niert und in enger Koope­ra­tion mit den Museums­ver­bänden und ‑ämtern der Länder auf regio­naler Ebene sowie den Museen vor Ort umgesetzt. Ausführ­liche Infor­ma­tionen sind hier zu finden.

Das Museum Mecha­ni­scher Musik­in­stru­mente in Königs­lutter zeigt Kurio­si­täten. Foto: Museum Mecha­ni­scher Musik­in­stru­mente

Braun­schwei­gi­sches Landes­mu­seum St. Ulrici: Das Famili­en­mu­seum (Schüt­zen­straße 21a, 38100 Braun­schweig) bietet Mittel­alter zum Mitmachen. Von 12 bis 17.30 Uhr können Besucher an Famili­en­ral­lyes und histo­ri­schen Rundgängen durch die Brüdern­kirche teilnehmen oder an der Bastel­sta­tion kreativ werden. Dort können zwischen 12 und 17 Uhr Schatz­käst­chen gebastelt oder Kerzen aus Bienen­wachs herge­stellt werden.

Braun­schwei­gi­sches Landes­mu­seum Hinter Aegidien: Führungen durch die Dauer- und Sonder­aus­stel­lungen „Ein Teil von uns. Deutsch-jüdische Geschichten aus Nieder­sachsen“ und „New Realities – Wie Künst­liche Intel­li­genz uns abbildet“ werden angeboten. Zudem werden um 14 und 15.30 Uhr kurze Spazier­gänge durch den Garten von Hinter Aegidien angeboten. Von 10 Uhr an lädt die Mitmach-Ausstel­lung „Unsicht­bare Welten“ ein. Musika­lisch abgerundet wird der Tag mit Konzerten der Band Blue Spring Trio der Städti­schen Musik­schule. Die Auftritte finden jeweils um 14 und 16 Uhr als Open-Air-Veran­stal­tung zum Auftakt der Reihe „Landes­mu­seum Live“ im Garten statt.

Herzog Anton Ulrich-Museum: Von 11.30 Uhr an leiten Kunst­his­to­riker durch die geschichts­träch­tigen Räume. Inter­es­sierte haben dabei die Wahl zwischen fünf unter­schied­li­chen Kurzfüh­rungen. Der Schwer­punkt liegt in diesem Jahr auf dem Thema „Wasser“. An der Kreativ­sta­tion in den Räumen der Museums­päd­agogik können Gäste von 11.30 bis 17 Uhr ihren künst­le­ri­schen Ideen freien Lauf lassen.

Staat­li­ches Natur­his­to­ri­sches Museum: Besucher können sich bei unter­schied­li­chen Führungen und Aktionen sowohl wissen­schaft­lich als auch spiele­risch betei­ligen. Bereits von 9 Uhr an haben Kinder hier die Möglich­keit, an einem Urzeit-Parcours teilzu­nehmen. Zudem werden Führungen durch die neu eröffnete Sonder­aus­stel­lung „Verstaubt und Vergessen? … Wieder­ent­deckt! Aus den Depots des Natur­his­to­ri­schen Museums“ geboten. Um 14 Uhr können sich Inter­es­sierte während einer Kostüm­füh­rung von Herzog Carl I. in die Schatz­kammer des Hauses leiten lassen und dort die Anfänge des heutigen Natur­his­to­ri­schen Museums ergründen.

Zister­zi­enser Museum Kloster Walken­ried: Angeboten werden zwei spannende Sonder­füh­rungen. Die Teilnahme an den Führungen ist kosten­pflichtig. Um 11 Uhr „Die Zister­zi­enser und das Wasser“. Dabei geht es vor allem um die Wasser­wirt­schaft im Harz. Die Walken­rieder Mönche entwi­ckelten bereits im frühen 13. Jahrhun­dert erste Systeme zur Wasser­ver­sor­gung ihrer eigenen Montan- und Teich­wirt­schaft. Die Führung dauert etwa 1 Stunde und kostet 3 Euro pro Person. „Kleine Mönche auf Zeit“ heißt die zweite Sonder­füh­rung. Bei der Familien-Führung um 15 Uhr das mittel­al­ter­liche Kloster entdeckt. Die Führung eignet sich für Familien mit Kindern im Alter von 5 bis 10 Jahren. Sie dauert etwa 1 Stunde und 15 Minuten und kostet 3 Euro pro Person. Für die Führungen ist eine vorherige Anmeldung spätes­tens einen Tag vorher unter info@kloster-walkenried.de oder 05525 95 99 064 erfor­der­lich.

Schloss­mu­seum Braun­schweig: Der Weiße Saal wird an diesem Tag zu einem Ort des Auspro­bie­rens und Entde­ckens. Neben einem Schloss-Memory und einem Selfie­point, können in der Mitmach-Nische Kinder und Jugend­liche von 6 bis 16 Jahren am Malwett­be­werb zum Thema „Tiere im Schloss“ teilnehmen. Zudem bietet das Museum Rätsel­spaß für Groß und Klein mit einem Quiz, einer Rallye oder einem Suchspiel an.

Außerdem sind dabei: Städti­sches Museum Braun­schweig, Landtech­nik­mu­seum Gut Steinhof, Museum für Photo­gra­phie, Schloss Museum Wolfen­büttel, Bürger Museum Wolfen­büttel, Gedenk­stätte der Justiz­voll­zugs­an­stalt Wolfen­büttel, Gedenk- und Dokumen­ta­ti­ons­stätte KZ Drütte, Museum Mecha­ni­scher Musik­in­stru­mente Königs­lutter, Museum Schloss Fürsten­berg, Kreis­mu­seum Peine.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Virtuell durch die Museen

    Virtuell durch die Museen

    Der 43. Internationale Museumstag findet angesichts der Corona-Pandemie vor allem auf Social-Media-Kanälen statt: Sechs Häuser aus der Region dabei. Weiterlesen

  • Der längste Liebes­brief Braun­schweigs wird geschrieben

    Der längste Liebes­brief Braun­schweigs wird geschrieben

    Am Sonntag findet der 46. Internationale Museumstag mit einem vielfältigen Programm im Braunschweigischen statt. Weiterlesen

  • „Keines­wegs provin­ziell oder antiquiert“

    „Keines­wegs provin­ziell oder antiquiert“

    Landes­ver­band Nieder­sachsen richtet den „Tag der Tracht“ in Braun­schweig aus. Das Schloss­mu­seum Braun­schweig beteiligt sich mit der Sonder­aus­stel­lung „Braut­kronen- und Kränze“ und der Foto-Ausstel­lung von Christina Czybik über  verschie­dene Braut­trachten Deutsch­lands am „Tag der Tracht“, der am Sonntag vom Landes­trach­ten­ver­band Nieder­sachsen in Braun­schweig ausge­richtet wird. Unter dem Motto „Tracht oder Folklo­rismus? – Histo­risch oder Kostü­mie­rung?“… Weiterlesen