Kaiserdom Königslutter

  • Richenza soll auf die Landkarte der starken Frauen

    Richenza soll auf die Landkarte der starken Frauen

    Wanderausstellung „frauenORTE Niedersachsen – über 1000 Jahre Frauengeschichte“ kommt vom 1. bis zum 28. Februar in den Kaiserdom nach Königslutter. Weiterlesen

  • Malerei in Musik übersetzt

    Malerei in Musik übersetzt

    Improvisieren, das Spielen ohne auskomponierte Noten, ist eine besondere Herausforderung für jeden Musiker. Eine neue CD versammelt nun Aufnahmen, die im Rahmen der Internationalen Orgelwochen an der Furtwängler & Hammer-Orgel im Kaiserdom Königslutter entstanden sind, darunter von dem weltbekannten Pariser Organisten Pierre Pincemaille, der 2018 verstarb. Weiterlesen

  • In Stein gemeißelt

    In Stein gemeißelt

    Zum 10-jährigen Bestehen der Sommer­aka­demie am Kaiserdom zeigen Teilnehmer vom 23. Juni bis zum 4. August im Kreuzgang des Kaiser­doms ihre Werke. Seit 2010 lassen die sommer­li­chen Bildhau­er­work­shops die Verbin­dung von Geschichte, Handwerk und Kunst in authen­ti­scher Umgebung erleben. Dort hatte bereits im 12. Jahrhun­dert der berühmte Bildhauer Nicolaus seine wunder­baren Säulen und Fries­fi­guren für… Weiterlesen

  • Das barocke Grabmal von Lothar III.

    Das barocke Grabmal von Lothar III.

    Das barocke Grabmal von Kaiser Lothar III., seiner Ehefrau Richenza und ihrem Schwie­ger­sohn, Herzog Heinrich der Stolze, im Kaiserdom in Königs­lutter ist das Thema eines Vortrags vom Braun­schweiger Histo­riker Sebastian Besgen am Freitag, 10. Mai (18 Uhr), im Refek­to­rium. Sebastian Besgen macht sich dabei auf eine (kunst-) histo­ri­sche Spuren­suche. Der Eintritt ist frei. Zu Pfingsten… Weiterlesen

  • So klingt ein Denkmal

    So klingt ein Denkmal

    Stars der Szene kommen: Die 9. Inter­na­tio­nalen Orgel­wo­chen im Kaiserdom von Königs­lutter gehen mit drei Konzerten im August in den Endspurt. Mit den Konzerten der Kopen­ha­gener Organistin Bine Bryndorf, des italie­ni­schen Staror­ga­nisten Adriano Falcioni (Perugia) und von Prof. Dr. Andreas Sieling (Berlin) am 12., 19. und 26. August neigen sich die 9. Inter­na­tio­nalen Orgel­wo­chen im… Weiterlesen