Reformation

  • Kloster­kirche Riddags­hausen steht seit 750 Jahren

    Kloster­kirche Riddags­hausen steht seit 750 Jahren

    Zwei Tage Feierlichkeiten mit Gottesdienst, Einweihung des Zisterziensermuseums und Symposium. Weiterlesen

  • Im Zentrum der UNESCO-Weltkul­tur­er­be­stätte

    Im Zentrum der UNESCO-Weltkul­tur­er­be­stätte

    Die herausragenden Kirchen im Braunschweiger Land, Teil 8: Die Marktkirche in Goslar Weiterlesen

  • „Andern dienend verzehr ich mich“

    „Andern dienend verzehr ich mich“

    „Herzogliches Kalenderblatt“, Folge 2: Vor 435 Jahren, am 3. Mai 1589, verstarb Herzog Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel Weiterlesen

  • Auch ohne Turm mächtig und dominant

    Auch ohne Turm mächtig und dominant

    Die herausragenden Kirchen im Braunschweiger Land, Teil 5: Keine andere Kirche in Braunschweig hat so vielen artfremde Nutzungen gedient wie St. Aegidien. Weiterlesen

  • Ein Geschenk für die Kloster­bi­blio­thek

    Ein Geschenk für die Kloster­bi­blio­thek

    Der vierte Band „Seelen-Schatz“ des Theologen M. Christian Scrivers aus dem Jahr 1682 vervollständigt die Sammlung in St. Marienberg. Weiterlesen

  • Seit 450 Jahren ist die Kloster­kirche refor­miert

    Seit 450 Jahren ist die Kloster­kirche refor­miert

    Der Riddags­häuser Kammer­chor erinnert mit einem Konzert am 21. Oktober an die Einfüh­rung der Refor­ma­tion. Der Braun­schweiger Herzog Julius (1528–1589), der am branden­bur­gi­schen Hof eine evange­li­sche Erziehung genossen hatte, setzte 1568 die Refor­ma­tion im Land durch und führte die luther­sche Lehre als Staats­re­li­gion im Herzogtum Braun­schweig ein. Seither wird die Kloster­kirche Riddags­hausen als evange­lisch-luthe­ri­sche Gemein­de­kirche… Weiterlesen

  • Luther und Müntzer im Wettstreit der Worte

    Luther und Müntzer im Wettstreit der Worte

    Martin Luther und Thomas Müntzer treten gegen­ein­ander an und versuchen, den jeweils anderen von der eigenen Theologie zu überzeugen: was histo­risch nie statt­ge­funden hat, ermög­licht ein Preachers Slam im Rahmen der Refor­ma­tions-Ausstel­lung in Braun­schweig. Martin Luther war zwar der führende Kopf der Refor­ma­tion vor 500 Jahren. Doch er war umgeben von engen Freunden und Mitstrei­tern,… Weiterlesen

  • Der Herzschlag der Refor­ma­tion

    Der Herzschlag der Refor­ma­tion

    Zur Beglei­tung der Ausstel­lung „Im Aufbruch – Refor­ma­tion 1517–1617“ haben die Veran­stalter des Braun­schwei­gi­schen Landes­mu­seums und der Evange­li­schen Akademie Abt Jerusalem ein umfang­rei­ches Programm organi­siert. Dabei nimmt die Musik einen großen Platz ein. „Musik war ein wichtiger Teil der Refor­ma­tion“, weiß Pfarrer Dieter Rammler, Direktor der Evange­li­schen Akademie. Der Refor­mator Martin Luther schätzte die Musik… Weiterlesen

  • „Soli Deo Gloria“ im Zeichen der Refor­ma­tion

    „Soli Deo Gloria“ im Zeichen der Refor­ma­tion

    Das Festival „Soli Deo Gloria“ würdigt in seinem diesjäh­rigen Programm vom 8. bis 21. Juni den Thesen­an­schlag Martin Luthers an die Schloss­kirche zu Witten­berg vor 500 Jahren. Das Programm: Lesen, lauschen, lachen: Luther! Donnerstag, 8. Juni, 20 Uhr, Kirche St. Nicolai Nordsteimke. Samuel Koch (Worte) und Bernhardt Brand-Hofmeister (Orgel). Der Schau­spieler Samuel Koch ist seit… Weiterlesen

  • Hans Dorn druckte Buch für Martin Luther

    Hans Dorn druckte Buch für Martin Luther

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 25: Spuren der Refor­ma­tion. In diesem Jahr ist die Erinne­rung an Martin Luther 500 Jahre nach der Refor­ma­tion überall in Deutsch­land und darüber hinaus präsent. Braun­schweig hat dabei sogar einen unmit­tel­baren Bezug zu Luther. Weiterlesen