Welfen

  • Vor 111 Jahren kehrte mit Ernst August ein Welfe zurück auf den Thron

    Vor 111 Jahren kehrte mit Ernst August ein Welfe zurück auf den Thron

    Hochzeit mit Kaisertochter Victoria Luise hatte die Fehde mit den Hohenzollern befriedet und den Weg geebnet. Weiterlesen

  • Verbor­gene Schätze aus den Tresoren befreit

    Verbor­gene Schätze aus den Tresoren befreit

    Historische Münzforschungssammlung ist in das Herzog Anton Ulrich-Museum umgezogen. Weiterlesen

  • Der Traum vom welfi­schen Königtum

    Der Traum vom welfi­schen Königtum

    Der tradi­tio­nelle Silves­ter­vor­trag (15 Uhr) im Kaiserdom Königs­lutter von Gerd Biegel, Gründungs­di­rektor des Instituts für Braun­schwei­gi­sche Regio­nal­ge­schichte an der TU Braun­schweig, greift in diesem Jahr der Zeit voraus. Das Thema lautet „Kaiser Lothar und der Traum vom welfi­schen Königtum“. Im Jahr 2025 jährt sich dessen Krönung zum 900. Mal. 1125 wurde der sächsi­sche Herzog Lothar… Weiterlesen

  • Auf die Versöh­nung zwischen Welfen und Preußen

    Auf die Versöh­nung zwischen Welfen und Preußen

    Objekt des Monats aus der Sammlung der Richard Borek Stiftung, Folge 1: Die Prunkuhr war ein Hochzeitsgeschenk für Ernst August und Victoria Luise. Weiterlesen

  • Heraus­ra­gende Zeugnisse fürst­li­cher Reprä­sen­ta­tion

    Heraus­ra­gende Zeugnisse fürst­li­cher Reprä­sen­ta­tion

    Herzog Anton Ulrich-Museum zeigt mit den Silbermöbeln und den Silbermedaillen der Welfen zwei außergewöhnliche Sammlungen. Weiterlesen

  • Bislang elf Millionen Euro in Denkmal­pflege inves­tiert

    Bislang elf Millionen Euro in Denkmal­pflege inves­tiert

    Grundsanierung des Großen Schlosses Blankenburg soll 2026 abgeschlossen sein. Weiterlesen

  • Hohn und Spott für das junge Herzogs­paar

    Hohn und Spott für das junge Herzogs­paar

    Braun­schwei­gi­sche Geschichte(n), Folge 17: Am 1. November 1913 übernahmen Ernst August und Victoria Luise nach fast drei Jahrzehnten wieder die legale Thron­folge in Braun­schweig. Am 15. November 1913 erschien in der Zeitschrift „Der Wahre Jacob“ ein  satiri­sches Gedicht, das aus Anlass der welfisch-hohen­zol­lern­schen Thron­be­stei­gung in Braun­schweig die politi­schen Hinter­gründe ironisch aufspießte: „Es lagen Löw‘ und… Weiterlesen

  • Das Macht­zen­trum an der Weser

    Das Macht­zen­trum an der Weser

    Geschichte(n) aus dem Braun­schwei­gi­schen, Folge 8: Die Homburg ein (fast) verges­sener Geschichtsort des Hochmit­tel­al­ters. „Das Land hinter dem Tunnel“, wie der braun­schwei­gi­sche Weser­di­strikt einst liebevoll-verklä­rend und keines­wegs abwertend genannt wurde, kann auf eine lange, abwechs­lungs­reiche Geschichte zurück­bli­cken. Seit dem 12. Jahrhun­dert befindet sich dort mit der Homburg ein (fast) verges­sener Geschichtsort des Hochmit­tel­al­ters in Nieder­sachsen,… Weiterlesen

  • Öster­rei­chi­sche Spuren der Welfen

    Öster­rei­chi­sche Spuren der Welfen

    Histo­riker Heinz Schiesser zeichnet für den Matrix­Media Verlag von Heinrich Prinz von Hannover die Famili­en­ge­schichte im Gmundener Schloss Cumber­land nach. Im öster­rei­chi­schen Gmunden am Traunsee erlebte die letzte Braun­schwei­gi­sche Herzogin Victoria Luise „die schönste Zeit ihres Lebens“. Wie die Ausstel­lung „Victoria Luise – ein Leben, zwei Welten“ im Schloss­mu­seum zeigt, verbrachte sie im Schloss Cumber­land… Weiterlesen

  • Weltpo­li­ti­kerin mit braun­schwei­gi­schen Wurzeln

    Weltpo­li­ti­kerin mit braun­schwei­gi­schen Wurzeln

    Folge 5 der Reihe „Schick­sale am einstigen Braun­schweiger Hof“: Welfen-Enkelin Maria Theresia Sie zählt zu den bedeu­tendsten Frauen der Geschichte und war die Tochter einer Prinzessin von Braun­schweig-Wolfen­büttel. Die Erinne­rung an sie wurde durch zahlreiche Porträts in den Schlös­sern des Fürsten­tums wachge­halten. Noch in den 30er Jahren des 20. Jahrhun­derts bewahrte man in Schloss Blanken­burg… Weiterlesen