Touris­tisch entdeckt: Die alte Grenze zwischen Braun­schweig und Preußen

Die Naturerlebnisstation zwischen Blankenburg und Thale informiert über historische Zusammenhänge der früheren Grenze zwischen den Ländern Braunschweig und Preußen. Foto: Klaus George

Neue Natur­er­leb­nis­sta­tion auf der neuen Fahrrad­straße zwischen Blanken­burgs Ortsteil Timmen­rode und Thales Ortsteil Warnstedt.

Mit einer neuen, im vergan­genen Herbst eröff­neten Natur­er­leb­nis­sta­tion erinnert der Regio­nal­ver­band Harz (RVH) auf der zur Fahrrad­straße umgebauten ehema­ligen Kreis­straße 1360 zwischen Blanken­burgs Ortsteil Timmen­rode und Thales Ortsteil Warnstedt an die dort verlau­fende ehemalige Grenze zwischen den früheren Ländern Braun­schweig und Preußen. Die histo­ri­sche Landes­grenze, die heute in Sachsen-Anhalt liegt, wieder in Erinne­rung zu rufen, geht auf eine Initia­tive von Ulrich Schmidt aus Timmen­rode zurück, der sich nach Bekannt­gabe der Umbau­pläne im Jahr 2021 an den RVH wandte.

Kindge­rechte Gemälde

Teil der Natur­er­leb­nis­sta­tion sind drei großfor­ma­tige Gemälde der Diplom-Theater­ma­lerin Ines Alig-Petsch aus Schwenda, die in Augenhöhe von Kindern angebracht wurden. Eines der Bilder zeigt die Situation vor 1945 mit Grenz­stein und Pferde­fuhr­werk. Die Frage nach der Relevanz der histo­ri­schen Landes­grenze wird am Beispiel der von Preußen verhängten Kornsperren und deren Auswir­kungen auf das Herzogtum Braun­schweig beleuchtet. Neben den Gemälden gibt es zahlreiche Infor­ma­ti­ons­ta­feln, die unter anderem die Entste­hung des Grenz­ver­laufes erläutern, die bis ins Mittel­alter zurück­reicht.

Ursprüng­lich sollte die östliche Grenze des Landes Braun­schweig nach Ende des Zweiten Weltkriegs zur Westgrenze der sowje­ti­schen Besat­zungs­zone (SBZ) werden. Die gemein­same Gemar­kungs­grenze der Gemeinden Timmen­rode (Braun­schweig) und Warnstedt (Preußen) wäre so zur inner­deut­schen Grenze geworden. Aber es kam letztlich anders. Der östliche Teil des Landkreises Blanken­burg mit Timmen­rode wurde im Juli 1945 doch Teil der SBZ und schließ­lich auch bis zur Wieder­ver­ei­ni­gung 1990 Teil der DDR.

Bund förderte Fahrrad­straße

Der Zustand der Kreis­straße 1360 entsprach in dem Abschnitt zwischen Timmen­rode und Warnstedt seit vielen Jahrzehnten nicht mehr den baulichen Ansprü­chen einer Kreis­straße. Er war für den allge­meinen Fahrzeug­ver­kehr nicht mehr zugelassen, sondern nur noch für landwirt­schaft­li­chen Verkehr und Radfahrer. Die Verkehrs­be­deu­tung war also nicht mehr gegeben, deswegen bot sich der Umbau zur Fahrrad­straße an. Dafür wurde die etwa drei Kilometer lange von Kirsch­bäumen gesäumte Allee neu asphal­tiert. Finan­ziert wurde das 640.000 Euro teure Projekt vorwie­gend mit Bundes­mit­teln.

Der Regio­nal­ver­band Harz ist ein Zusam­men­schluss der fünf Harz-Landkreise der Harzre­gion in den Ländern Nieder­sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie der Welterbe­stadt Quedlin­burg. Daneben gibt es mehr als 100 Förder­mit­glie­dern. Seit dem Start im Jahr 1992 steht die inter­kom­mu­nale Zusam­men­ar­beit über Länder­grenzen hinweg an erster Stelle. Der RVH ist nicht nur einer der Träger des UNESCO Global Geoparks Harz ∙ Braun­schweiger Land ∙ Ostfalen, sondern auch Träger von Natur­parks im Harz.

Mehr unter: www.harzregion.de

Das könnte Sie auch interessieren