Was wird aus dem Kloster „Zur Ehre Gottes“?

Das Kloster „Zur Ehre Gottes“ zu Beginn der Sicherungsmaßnahmen (2008). Foto: SBK/Andreas Greiner Napp

Die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz sucht nach einer Nachnut­zung der denkmal­ge­schützten Gebäude.

Die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz (SBK) ist Eigen­tü­merin des Klosters „Zur Ehre Gottes“ und hat in den vergan­genen Jahren erheb­liche Mittel in die Bausi­che­rung inves­tiert. Abgeschlossen ist die Sanierung des Gebäu­de­en­sem­bles bis heute nicht, denn sie soll sich nach einer noch zu konkre­ti­sie­renden Nachnut­zung richten. Die SBK eruiert aktuell, welche Möglich­keiten es gibt. Weitere Nutzungs­über­le­gungen waren nach erfolgtem Bauerhalt zurück­ge­stellt worden.

Aktuelle Ansicht mit grauem Schutz­an­strich. Foto: SBK/Tilda Schneider

Umzug 1791 in ein Hofbe­am­ten­haus

Das Kloster „Zur Ehre Gottes“ wurde im Jahr 1701 von Herzog Anton Ulrich und seiner Frau Elisabeth Juliane in Salzdahlum gegründet. 1791 zog das Kloster nach Wolfen­büttel in das ehemalige Hofbe­am­ten­haus in der Kloster­straße 2. Das Gebäude des Klosters „Zur Ehre Gottes“ diente den Konven­tu­alinnen als evange­li­sches Damen­stift. Es sollte der frommen Besinnung der Fürst­lich­keiten ebenso dienen wie sozialen Zwecken. Die ersten Konven­tu­alinnen wählte der Herzog aus den Witwen und Angehö­rigen der Hofbe­amten persön­lich aus. Zurzeit stehen die Gebäude leer. Das Ensemble steht unter Denkmal­schutz.

Hausschwamm und Setzungen bedrohten den Bestand des gesamten Bauwerks. Vor allem der Südflügel war gefährdet. Mit einem Ende der Setzungen und Verfor­mungen konnte ohne bauliche Eingriffe nicht gerechnet werden. Siche­rungs- und Konser­vie­rungs­ar­beiten sind in Hinblick auf eine zukünf­tige Gesamt­nut­zung des Ensembles vorge­nommen worden. Nach den Befunden der barocken Leitschicht erhielt die Fassade des Südflü­gels einen grauen Schutz­an­strich. Dieser Schutz­an­strich hat einen eindeutig provi­so­ri­schen Charakter. Die vorhan­dene Oberfläche wurde lediglich gereinigt und lose Teile entfernt.

Die Hofsi­tua­tion des Klosters. Foto: SBK/Andreas Greiner-Napp.

Wichtigste Bauphase durch Hermann Korb

Der älteste Gebäu­de­teil des Ensembles Klosterstr. 2 wurde 1592 erbaut. Ab 1703 erfolgten der Anbau des barocken Ostflü­gels, des Westflü­gels und der Bau der Wagen­re­mise im Norden. Die Phase zu Beginn des 18. Jahrhun­derts ist somit die Haupt­bau­phase des Ensembles. „Entschei­dend ist eine sicher­lich nach Entwurf Hermann Korbs durch­ge­führte Baumaß­nahme, die um 1727 für den Geheimrat Hiero­nymus von Münch­hausen durch­ge­führt wurde“, urteilt Bauhis­to­riker Elmar Arnhold.

„Sie betrifft haupt­säch­lich den Seiten­flügel Kloster­straße 2, der zum Saalbau umgestaltet wurde. Der Kern dieses zweige­schos­sigen Flügel­baus ist bereits zwei Jahrzehnte vorher entstanden, im nur halb einge­tieften Keller befindet sich eine mit 1706 datierte Kamin­an­lage. Die Hoffront des Seiten­ge­bäudes zeigt ein noch als Frühba­rock zu bezeich­nendes Fachwerk­ge­füge mit leichten Auskra­gungen“, führt Arnhold, der mehrfach über Korbs Wirken veröf­fent­lichte, weiter aus.

Baumeister prägte Herzogtum über 40 Jahre

Der barocke Festsaal während einer Veran­stal­tung.

Der Baumeister des Barocks Korb arbeitete vor allem für die Herzöge des Fürstentum Braun­schweig-Wolfen­büttel. Er prägte 40 Jahre lang die Bautä­tig­keit im Herzogtum Braun­schweig-Wolfen­büttel und zählt zu den heraus­ra­genden deutschen Archi­tekten seiner Zeit. Zu seinen noch heute erhal­tenen Bauwerken zählen die großen Umbauten der Schlösser Wolfen­büttel und Blanken­burg sowie das Haus zu den Sieben Türmen am Braun­schweiger Kohlmarkt. Nicht mehr erhalten sind zum Beispiel das 1813 abgeris­sene Schloss Salzdahlum, das 1864 abgeris­sene Opernhaus am Braun­schweiger Hagen­markt und die in der Bomben­nacht vom 15. Oktober 1944 zerstörte Nicolai­kirche.

Beson­deres Merkmal des Klosters „Zur Ehre Gottes“ ist der barocke Festsaal und die aus dem Schloss Salzdahlum stammende Goldle­der­ta­pete, die gesondert fachge­recht gelagert wird.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Das erste öffent­liche Museum des Konti­nents

    Das erste öffent­liche Museum des Konti­nents

    Braunschweigische Museen, Folge 16: Das Herzog Anton Ulrich Museum wurde 1754 wenige Monate nach dem Britischen Museum in London eröffnet. Weiterlesen

  • Herzog­li­cher Hochzeits­korso durch die Residenz­land­schaft

    Herzog­li­cher Hochzeits­korso durch die Residenz­land­schaft

    Im Zeitalter des Barock prägten die Braunschweiger Herzöge nicht nur ihre Residenzstädte. Historiker Sebastian Mönnich zeigt am Beispiel einer Hochzeit, wie der Weg zwischen Wolfenbüttel und Braunschweig zur regelrechten Feststraße wurde. Weiterlesen

  • Das neue Gesicht des Herzogs Anton Ulrich

    Das neue Gesicht des Herzogs Anton Ulrich

    Das Museum Schloss Wolfen­büttel veröf­fent­licht im Rahmen einer Sonder­aus­stel­lung ein 220-seitiges, hochwer­tiges Begleit­buch mit neuen Forschungs­er­geb­nissen zu Herzog Anton Ulrich. Zwei Exponate der Ausstel­lung stammen von der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz (SBK). Macht­po­li­tiker. Roman­autor. Intri­ganter Gegen­spieler der hanno­ver­schen Welfen. Kunst­sammler, Bücher­lieb­haber und Erbauer des berühmten Schlosses Salzdahlum. Die Liste der Charak­ter­ei­gen­schaften und Tätig­keits­felder von Herzog Anton… Weiterlesen