Florian Arnold

Haus der Musik: So viele Millionen will Braunschweig investieren
Die Verwaltung legt Zahlen für das Großprojekt in der City vor. Dabei handelt es sich um eine „erste grobe Schätzung“ in Millionenhöhe. Weiterlesen

Gerd Winner zeigt neue auratische Werke in Braunschweig
In der Schau „Crossroads“ des renommierten Liebenburger Künstlers in St. Andreas werden Metropolen zu visionären Zeichengeflechten. Weiterlesen

Braunschweiger Joshua Groß für Leipziger Buchpreis nominiert
Joshua Groß gilt als literarisches Talent. Soeben wurde er für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Weiterlesen

Kultur-Infusion für verödete Braunschweiger Kaufhäuser
Das Kunstfest „Justamente“ will vom 9. bis 11. September zentrale Leerstände in der City bespielen – Mit Kunst, Performance, Konzerten und mehr. Weiterlesen

Vernarrt in Seegurken – neuer Museumschef in Braunschweig
Dr. Mike Reich leitet seit Januar das Naturhistorische Museum. Was ihn ausmacht und antreibt, und was ihn an Seegurken fasziniert – ein Porträt. Weiterlesen

Naturhistorisches Museum Braunschweig – Ulrich Jogers Bilanz
Nach 18 Jahren geht der Direktor in den Ruhestand. Wie er das Museum umgebaut hat, welche Ausstellungen erfolgreich waren: Rückblick auf eine Ära. Weiterlesen

Stillleben lebenslang – der Helmstedter Maler Horst Schmidt
Eine Werkschau in Braunschweig würdigt den 84-jährigen Künstler, der seit Jahrzehnten im Zisterzienserkloster Mariental lebt und arbeitet. Weiterlesen

„Die Halle“ hinter Braunschweigs Bahnhof: Neuer Raum für Kreative
Etwas Kreuzberg in Braunschweig: Eine Lagerhalle und ihr Außenraum sollen zum bunten Veranstaltungsgelände werden. Open air geht jetzt schon was. Weiterlesen

Philipp Hainhofer, der königliche Kunstagent
Warum gelang es dem Augsburger Kaufmann im 17. Jahrhundert, die Gunst so vieler Fürsten zu erlangen? Der Kunsthistoriker Michael Wenzel weiß es. Es war die bedeutendste Neuerwerbung seit dem Ankauf des Evangeliars Heinrichs des Löwen 1983. Vergangenen Sommer gelang es der Herzog August Bibliothek (HAB), das „Große Freundschaftsbuch“ Philipp Hainhofers anzuschaffen, mit Hilfe von Stiftungen… Weiterlesen

Neuer Lockdown – das sagen Kulturschaffende der Region dazu
Das Verständnis für die neue Schließungsverfügung hält sich in Grenzen – vor allem bei den Betreibern privater Bühnen. Weiterlesen