Team Der Löwe

Vortrag zum Blasiusarmreliquiar
Im Rahmen der Braunschweiger Vorträge zur Regionalgeschichte stellt Katharina Beichler am Donnerstag, 16. Mai (18.30 Uhr), im Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte (Fallersleber-Tor-Wall 23) die neuesten Erkenntnisse zum Blasiusarmreliquiar vor. Katharina Beichler, Mitarbeiterin der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, promovierte zu dem Thema. Ein Beitrag dazu findet sich auch im Braunschweigischen Jahrbuch, das die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz in… Weiterlesen

LÖWE-Podcast „Was Braunschweig bewegt“
Braunschweigerinnen und Braunschweiger berichten, was sie bewegt, was sie bewegen und was sie vielleicht bewegen wollen. Folge 5: Atakan Koctürk. Weiterlesen

Moderne Kunst hinter alten Mauern
Der 2. Projekttag „Kultur Land Kirchen“ der Braunschweigischen Landschaft findet am 9. Juni im Landkreis Helmstedt statt. Weiterlesen

Von Gigantenskeletten und einem Arm aus Gold
Brage Bei der Wieden und der Braunschweigische Geschichtsverein legen Band 104 des Braunschweigischen Jahrbuchs vor. Weiterlesen

Vernissage „clouds in the sky“
Bis zum 9. Juni werden in der Jakob-Kemenate und in der Kemenate Hagenbrücke 36 Werke aus acht Nachlässen gezeigt. Die Kunstausstellung „clouds in the sky – (Aus-)blicke aus den künstlerischen Nachlässen der Region“ wurde in der Martinikirche stimmungsvoll eröffnet. Sie zeigt in der Jakob-Kemenate und in der Kemenate Hagenbrücke noch bis zum 9. Juni 36… Weiterlesen

Schreiben zwischen Wissenschaft und Kunst
Die Autorin Angela Steidele (Köln) ist die Ricarda-Huch-Poetikdozentin 2024. Zum Thema „Wahres erzählen“ wird sie drei Vorlesungen an der TU Braunschweig halten. Sie finden am 7., 13. und 27. Mai jeweils um 18.30 Uhr im Hörsaal PK 11.1 statt. Am 3. Juni findet im Haus der Wissenschaft (Pockelsstraße 11, Raum Weitblick) um 18.30 Uhr zusätzlich… Weiterlesen

Auf den Spuren Käthe Buchlers
Das Museum für Photographie Braunschweig veranstaltet am 12. Mai von 11 Uhr an eine Fahrradtour zu Bildorten in Braunschweig und Umgebung, die einst die Fotografin Käthe Buchler (1876 –1930) aufgesucht hatte. Franziska Habelt führt die Tour zu acht bis zehn Stationen, berichtet über Hintergründe und Geschichten zu den dort entstandenen Fotografien. Die historischen Anekdoten und… Weiterlesen

„Wasser durchzieht unsere Landschaft, unsere Geschichte und unsere Kultur“
Auftaktveranstaltung zum ersten Themenjahr der Braunschweigischen Landschaft „Wasser verbindet eine Region“ in Helmstedt. Weiterlesen

Gräber erzählen Geschichte
Als Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Im Exil – das Grab des Diamantenherzogs“ bietet das Schlossmuseum Braunschweig in Kooperation mit Gästeführer Andreas Schwarz eine Reihe von Spaziergängen an. Anknüpfend an das in der Sonderausstellung präsentierte Grabmal Herzog Karl II. in Genf, geht es bei den Spaziergängen auf Spurensuche über verschiedene Braunschweiger Friedhöfe. Der Bezug zum Schloss und… Weiterlesen
