Single Top

„Wir zeigen starke Szenen“
Die großen Braunschweiger Kulturnachbarn, das Staatstheater und das Herzog Anton Ulrich-Museum (HAUM) gehen unter dem Motto „Wir zeigen starke Szenen“ einer langfristige Kooperation ein. Die beiden Institutionen bieten von sofort an ein Kombiticket an: Bei Vorlage eines Tickets vom selben Tag oder Vortag des jeweiligen Partners erhalten Theaterbesucherinnen und ‑besucher im Herzog Anton Ulrich-Museum den… Weiterlesen

Das Leben vor den Dinosauriern
Die Sonderausstellung „Permische Monster. Leben vor den Dinosauriern“ im Staatlichen Naturhistorischen Museum in Braunschweig zeigt bizarre Kreaturen aus der Zeit vor etwa 290 Millionen Jahren. Die Ausstellung ist noch bis zum 16. April zu sehen. Die bizarren Lebewesen aus der Zeit am Ende des Erdaltertums – also lange bevor die Dinosaurier lebten – bevölkerten das… Weiterlesen

„Herzog Wilhelm und die Frauen“
Von spannenden Geschichten über die Liebesbeziehungen Herzog Wilhelm (1806–1884) weiß Kunsthistoriker Dr. Bernd Wedemeyer zu berichten. Seine entsprechende Führung im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung „Liebe! Beziehungsstatus: kompliziert.“ im Schlossmuseum Braunschweig findet am 18. Januar um 17.30 Uhr statt. Herzog Wilhelm (1806–1884) liebte das Reisen, das Theater und die Musik. Die Liebesbeziehungen zu Sängerinnen und Tänzerinnen… Weiterlesen

Winterheft des „Vier Viertel Kult“
Die neue Ausgabe des „Vier Viertel Kults“ ist erschienen. Die Vierteljahresschrift der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) setzt sich im Schwerpunkt mit dem Thema „Braunschweigisches Landesmuseum auseinander. Damit endet auch die kleine Reihe der Vorstellung der Destinatäre der SBK, zu der auch das Staatstheater und die Technische Universität zählen. Im Schwerpunkt geht es nicht nur um… Weiterlesen

Silvestervortrag im Kaiserdom
Vor der Corona-Pandemie war der Besuch des Silvestervortrags im Kaiserdom Königslutter von Prof. Gerd Biegel, Gründungsdirektor des Instituts für Braunschweigische Regionalgeschichte der TU, für viele fast schon ein Ritual. In diesem Jahr nun wird die liebgewordene Tradition nach zweijähriger Unterbrechung am 31. Dezember um 15 Uhr wieder aufgenommen. In seinem Vortrag widmet sich Prof. Biegel… Weiterlesen

Honorarprofessur für Dr. Grisko
Der Geschäftsführer der Richard Borek Stiftung ist zum Honorarprofessor am Fachbereich Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Erfurt ernannt worden. Weiterlesen

Zehn Töchter erinnern sich
Der Verein frauenBUNT lädt zur Premiere des Theaterstücks „My Mother’s Tongue“ am 12. November ein. Die Vorstellung der interkulturellen Performancegruppe beginnt um 19 Uhr in den Räumen Hinter der Magnikirche 6a (ehemaliges Haus 3) in Braunschweig. Das Stück wird tags drauf am Sonntag zur selben Zeit und am selben Ort nochmals aufgeführt. Das Theaterstück, in… Weiterlesen

Stiftungsfrühstück „Weltweit wirken“
Die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz lädt am 9. November (8–10.30 Uhr) ins Haus der Braunschweigischen Stiftungen am Löwenwall zum Stiftungsfrühstück „Weltweit wirken“ ein. Veranstalter sind Engagement Global und Die Stiftung. Engagement Global ist eine gemeinnützige GmbH des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Die Stiftung ist das reichweitenstärkste Magazin für das Stiftungswesen im deutschsprachigen Raum. Beim… Weiterlesen

Herbstheft des „Vier Viertel Kult“
Die neue Ausgabe des „Vier Viertel Kult“ ist erschienen. Die Vierteljahresschrift der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) setzt sich im Schwerpunkt mit dem Thema „Technische Universität Braunschweig“ auseinander. Die TU ist Heimat für Spitzenforschung und hat sich erneut auf den Weg gemacht, deutsche Exzellenz-Universität zu werden Im Zentrum unserer Berichterstattung stehen die Forschungsschwerpunkte Mobilität, Metrologie und… Weiterlesen

Gedenkort für die NS-Justizopfer
Die Stadt Wolfenbüttel und die Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel weihen am 7. Oktober (17 Uhr) auf dem Hauptfriedhof (Gräberfeld 13a) einen neuen Gedenkort für die Opfer der NS-Unrechtsjustiz feierlich ein. Mit dem „Kubus der Erinnerung“ wird dem Wusch der Angehörigen nach einem würdigen Ort des Gedenkens und des Erinnerns entsprochen. Zwischen 1937 und 1945… Weiterlesen